• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Nachhaltige Heimtextilien neu gedacht: Was uns 2025/2026 noch erwartet

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Sa., 24. Mai 2025, 20:15 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Nachhaltige Heimtextilien stehen im Mittelpunkt der Trends für 2025 und 2026, wie die Vorschauen der führenden Textilmessen deutlich zeigen. Vom 14. bis 17. Januar 2025* präsentierte die größte Heimtextil-Messe in Deutschland die neuesten Innovationen und Entwicklungen, die eine klare Richtung erkennen lassen: Die Zukunft gehört transparenten, umweltbewussten Textillösungen.

Die Heimtextil-Trends 25/26, kuratiert von Alcova Milano, verbinden dabei traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Nachhaltige Stoffe aus Naturfasern gewinnen zunehmend an Bedeutung, während auch die nachhaltige Mode Einfluss auf die Heimtextilbranche nimmt. Besonders Bio-Baumwollstoffe etablieren sich als neue Norm. Die Farbpalette der Heimtextil-Trends umfasst natürliche Töne wie „Naturally Uneven Green“ und „Imperfect Pink“, die die Verbindung zwischen Natur und lebendigen Farbnuancen widerspiegeln.

Nachhaltige Heimtextilien neu gedacht: Was uns 2025/2026 noch erwartet
Nachhaltige Heimtextilien neu gedacht: Was uns 2025/2026 noch erwartet
Foto von Victor Volkov @lensyfoxography, via Unsplash

Neben ästhetischen Aspekten rücken auch praktische Überlegungen in den Vordergrund. Reparierbarkeit und lokale Produktion werden für Verbraucher immer entscheidender. Zudem zeigen Innovationen wie die Entwicklung von Polymeren aus landwirtschaftlichen Abfällen* und das Recycling von Textilien, dass die Branche aktiv nach zukunftsfähigen Lösungen sucht. Die Zertifizierungen für Wasserschutz, Biodiversität und Bodenrevitalisierung unterstreichen zusätzlich den ganzheitlichen Ansatz der nachhaltigen Textilproduktion.

Rückkehr der Naturfasern: Materialien im Wandel

Die traditionellen Naturfasern erleben in der Welt der Heimtextilien eine beeindruckende Renaissance. Während Kunststofffasern jahrzehntelang dominierten, wenden sich Designer und Verbraucher nun wieder den nachhaltigen Alternativen zu.

  • Rückkehr der Naturfasern: Materialien im Wandel
    • Hanf, Jute und Flachs im Aufschwung
    • Bio-Baumwollstoffe als neue Norm
    • Regenerative Landwirtschaft als Basis
  • Zirkularität und Transparenz in der Lieferkette
    • Warum Rückverfolgbarkeit entscheidend wird
    • Open-Source-Ansätze in der Textilproduktion
    • Kampf gegen Greenwashing durch EU-Regelungen
  • Technologische Innovationen für nachhaltige Heimtextilien
    • Wasserlose Färbeverfahren und geschlossene Kreisläufe
    • Recycling von Textilabfällen und neue Fasern
    • Brewed Protein™ und andere biobasierte Materialien
  • Kulturelle Bedeutung und Zukunftsvisionen
    • Textilien als Träger von Geschichte und Identität
    • Verbindung von Handwerk und Hightech
    • Farben, die Geschichten erzählen
  • Was folgt daraus…

Hanf, Jute und Flachs im Aufschwung

Naturfasern wie Hanf, Jute, Flachs und Nessel* gewinnen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften wieder an Bedeutung. Hanffasern, aus den Stängeln der Pflanze gewonnen, überzeugen durch Robustheit, Langlebigkeit und antimikrobielle Eigenschaften – ideal für Dämmstoff, Teppiche und Vorhänge. Jutefasern aus der Corchorus-Pflanze bestechen durch ihre Reißfestigkeit und biologische Abbaubarkeit. Leinen, gewonnen aus den Stängeln der Flachspflanze, besticht durch seine Festigkeit und Atmungsaktivität.

Die „Wellbeing Collection“ von Ilse Crawford verdeutlicht diesen Trend besonders eindrucksvoll. Sie erfüllt vier zentrale Kriterien: natürliche lokale Fasern, handgesponnene Produktion, keine Bleichmittel und keine Farbstoffe. Dadurch entsteht ein Kontrast zur kurzlebigen Wegwerfkultur, und die Bedeutung handwerklicher Traditionen wird neu entdeckt.

Bio-Baumwollstoffe als neue Norm

Obwohl nur etwa 1% der weltweiten Baumwolle biologisch angebaut wird, wächst dieser Sektor stetig. Die konventionelle Baumwollproduktion verursacht erhebliche Umweltschäden: Sie ist für 10 bis 20% des weltweiten Pestizideinsatzes verantwortlich und verbraucht etwa 3% des globalen Wassers.*

Im Gegensatz dazu benötigt Bio-Baumwolle 91% weniger Wasser, 62% weniger Energie und setzt 98% weniger Pestizide ein. Außerdem verzichtet sie auf genmanipuliertes Saatgut. Zertifizierungen wie der Global Organic Textile Standard (GOTS) überwachen dabei die Einhaltung strenger Umweltstandards.

Regenerative Landwirtschaft als Basis

Die nächste Evolutionsstufe nachhaltiger Heimtextilien basiert auf regenerativer Landwirtschaft. Projekte mit Bezeichnungen wie „Syntropic Materials“ oder „Synthropic Farming“ untersuchen diese Methode als nachhaltige Lösung für Textilien und Lebensmittel mit dem Ziel, Bodengesundheit und Biodiversität zu verbessern.

Anders als beim streng regulierten Bio-Landbau gibt es bei der regenerativen Landwirtschaft kein striktes Regelwerk. Stattdessen setzen Landwirte auf minimale Bodenbearbeitung, Dauerbegrünung und tief wurzelnde Pflanzen. Besonders vielversprechend: Sowohl regenerative als auch biologische Landwirtschaft führen zu humusreicheren Böden, die mehr Wasser aufnehmen und mehr CO2 speichern können.

Die globale Non-Profit-Organisation Textile Exchange* hat hierzu einen umfassenden Bericht veröffentlicht, der der Branche einen Rahmen bietet, um den Übergang zur regenerativen Landwirtschaft zu verstehen und in ihn zu investieren. Der kooperative Ansatz zwischen Landwirten, Forschern und indigenen Gemeinschaften ebnet den Weg für ein neues, nicht-extraktives Wirtschaftsmodell in der Textilproduktion.

Zirkularität und Transparenz in der Lieferkette

In der Heimtextilbranche rückt die Transparenz der Lieferkette zunehmend in den Fokus
In der Heimtextilbranche rückt die Transparenz der Lieferkette zunehmend in den Fokus
Foto von Divazus Fabric Store @divazus, via Unsplash

In der Heimtextilbranche rückt die Transparenz der Lieferkette zunehmend in den Fokus. Während nachhaltige Materialien die Grundlage bilden, entscheidet letztlich die gesamte Produktionskette über die ökologische Bilanz von Textilien.

Warum Rückverfolgbarkeit entscheidend wird

Die Rückverfolgbarkeit von Textilien gewinnt aus gutem Grund an Bedeutung: Studien zeigen, dass 53,3% der überprüften Umweltaussagen* in der EU als vage, irreführend oder unbegründet eingestuft werden. Besonders alarmierend: 40% dieser Behauptungen sind überhaupt nicht belegt. Bei Bio-Baumwolle – einem Schlüsselmaterial für nachhaltige Heimtextilien – schätzen Experten, dass mindestens 20-30% der weltweiten Produktion tatsächlich nicht biologisch angebaut wird.

Die Rückverfolgbarkeit erfüllt dabei mehrere zentrale Funktionen: Sie identifiziert eingesetzte Rohstoffe, weist die Authentizität von Markenprodukten nach, quantifiziert tatsächliche Materialanteile und schafft Transparenz über die komplexe Lieferkette. Hierzu kommen vermehrt DNA-basierte Methoden, Markierungssysteme und Blockchain-Technologien zum Einsatz.

Open-Source-Ansätze in der Textilproduktion

Parallel entwickeln sich Open-Source-Initiativen, die mehr Transparenz in die Branche bringen. Das Open Apparel Registry (OAR) hat sich mit fast 47.000 erfassten Produktionsstätten zur wichtigsten öffentlichen Plattform entwickelt, welche die eindeutige Identifizierung von Textilbetrieben ermöglicht. Das Textilbündnis hat durch diese Kooperation bereits rund 6.900 Produktionsstätten von 23 Mitgliedsunternehmen veröffentlicht. Eine gezielte Abfrage nach Produktionsstätten kann über das Open Supply Hub durchgeführt werden.

Zudem erschließen innovative Ansätze wie das Berliner Studio HILO mit Open-Source-Tools für Kleinproduktionen neue Wege in der Textilherstellung. Diese Werkzeuge ermöglichen lokale Experimente und Prototypen, was den Sprung zwischen handwerklicher und industrieller Produktion erleichtert.

Kampf gegen Greenwashing durch EU-Regelungen

Um Verbraucher vor irreführenden Umweltaussagen zu schützen, hat die EU strenge Regelungen gegen Greenwashing erlassen. Die wichtigsten Änderungen:

  • Umweltaussagen über das gesamte Produkt, die nur einen Teil betreffen, werden verboten
  • Klimaaussagen, die auf Emissionskompensation basieren, werden stark eingeschränkt
  • Nachhaltigkeitssiegel müssen künftig auf Dritt-Zertifizierungssystemen beruhen oder von staatlichen Stellen stammen
  • Zukunftsbezogene Umweltversprechen erfordern klare, messbare Umsetzungspläne mit regelmäßiger Überprüfung

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass Verbraucher besser informierte Kaufentscheidungen hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen, der Haltbarkeit und der Reparierbarkeit von Heimtextilien treffen können. Gleichzeitig unterstützen zirkuläre Lieferketten einen systematischen Ansatz zum Sammeln und Recyceln von Materialien, was ihre Nutzungsdauer verlängert und Umweltbelastungen reduziert.

Technologische Innovationen für nachhaltige Heimtextilien

Technologische Durchbrüche erweitern die Möglichkeiten für nachhaltige Heimtextilien erheblich. Diese Innovationen zielen darauf ab, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und geschlossene Produktionskreisläufe zu etablieren.

Wasserlose Färbeverfahren und geschlossene Kreisläufe

Die konventionelle Textilfärbung belastet die Umwelt enorm. Wasserlose Färbeverfahren bieten hingegen beeindruckende Vorteile:

  • Reduzierung des Wasserverbrauchs um bis zu 95%
  • Einsparung von etwa 67% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
  • Verringerung gefährlicher Hilfsstoffe um bis zu 95%

Besonders vielversprechend ist das Färben mit überkritischem CO₂, auch als Luftfärbung bekannt. Dabei wird Wasser durch Kohlendioxid als Farbstofflösungsmittel ersetzt. In einem geschlossenen Kreislaufsystem wird das CO₂ nach dem Färbeprozess zu etwa 95% recycelt. Für ein einzelnes T-Shirt lassen sich dadurch rund 25 Liter Wasser einsparen.

Daneben etablieren sich auch Lösungsmittelfärbung, Spinnfärbung und Sublimationstransferdruck als wasserlose Alternativen. Diese Verfahren eignen sich für verschiedene Materialien wie Baumwolle, Leinen, Viskose, Wolle, Seide und Nylon.

Recycling von Textilabfällen und neue Fasern

Alarmierend: Weniger als 1% der Alttextilien weltweit werden recycelt. In Deutschland werden jährlich über eine Million Tonnen Alttextilien gesammelt, doch nur 26% davon stofflich verwertet.

Mechanisches Recycling bildet bisher den Hauptanteil der Verwertung. Allerdings entstehen dabei verkürzte Fasern, die nur begrenzt für neue Textilien geeignet sind. Innovationen wie das Projekt von eeden und der Hohenstein Innovations gGmbH zielen deshalb auf hochwertigeres Faser-zu-Faser-Recycling.

Fortschrittliche Recyclingmethoden umfassen auch die Depolymerisierung, bei der synthetische Fasern in ihre chemischen Grundbausteine zerlegt werden. Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung hochwertiger spinnbarer Fasern aus Textilabfällen.

Brewed Protein™ und andere biobasierte Materialien

Eine bahnbrechende Innovation ist Brewed Protein™ – ein revolutionäres Material, das durch mikrobielle Fermentation pflanzlicher Zutaten entsteht. Dieses von Spiber entwickelte Verfahren ahmt natürliche Proteinevolution nach und erzeugt vielseitige, nachhaltige Materialien.

Die Umweltvorteile sind beachtlich: Im Vergleich zu tierischen Proteinen wie Kaschmir reduziert Brewed Protein™ Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Landnutzung um bis zu 99%. Zudem ist das Material biologisch abbaubar – sowohl in marinen Umgebungen als auch im Boden.

Brewed Protein™ wird bereits von namhaften Marken wie Goldwin, The North Face und Woolrich in kommerziellen Produkten eingesetzt. Zegna Baruffa Lane Borgosesia mischt es mit Merinowolle, während die Kering-Gruppe (Gucci, Bottega Veneta) Anwendungsmöglichkeiten testet.

Darüber hinaus entwickeln Startups wie Re-Root Tex Solution Materialien aus Ananasblättern – landwirtschaftlichen Nebenprodukten, die statt entsorgt zu hochwertigen Textilien verarbeitet werden.

Kulturelle Bedeutung und Zukunftsvisionen

Heimtextilien sind weit mehr als funktionale Gebrauchsgegenstände – sie verkörpern kulturelle Werte, erzählen Geschichten und prägen unsere Identität. Diese tiefere Bedeutung gewinnt in der nachhaltigen Textilbranche zunehmend an Relevanz.

Textilien als Träger von Geschichte und Identität

Bereits in der römischen Zeit dienten Textilien als unmittelbares Ausdrucksmittel von Persönlichkeit und Identität. Das EU-geförderte Projekt DressID erforschte, wie Kleidung als Marker für religiöse, ethnische, geschlechtsspezifische und berufliche Identitäten fungierte. Kleidung gibt Aufschluss über den Grad der kulturellen Anpassung einer Region und ihrer Bewohner.

Auch heute bieten nachhaltige Heimtextilien vielfältige Möglichkeiten, mit der eigenen Identität zu spielen – sei es durch Zuordnung zu sozialen Gruppen oder Betonung der Individualität. In früheren Jahrhunderten waren Textilien qualitativ so hochwertig, dass sie Jahrzehnte getragen, ausgebessert und sogar an nachfolgende Generationen weitervererbt wurden.

Verbindung von Handwerk und Hightech

In der modernen Textilproduktion verschmelzen traditionelles Handwerk und Hightech-Verfahren. Firmen wie PONGS vereinen über 100 Jahre Erfahrung im Textilhandwerk mit modernster Technologie. Experten wie Christian Kaiser betonen:

High Tech braucht eine handwerkliche Grundlage.“

Diese Verbindung ist für die Zukunft der europäischen Textilindustrie entscheidend, die sich in der Umstellung auf Kreislaufwirtschaft befindet. Im Circular Lab arbeiten Unternehmen und Wissenschaftler an radikal neuen Ansätzen, während Firmen wie everve in Albstadt Radsportbekleidung in Handarbeit fertigen und gleichzeitig nach hochleistungsfähigen, biobasierten Materialien suchen.

Farben, die Geschichten erzählen

Die Farbpalette der Heimtextil-Trends 25/26 spiegelt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wider. Von „Naturally Uneven Green“ über „End of Petrol“ bis zu „Imperfect Pink“ – jede Farbe erzählt eine Geschichte und wurde von Alcova sowohl visuell als auch sprachlich interpretiert. Diese Farben verbinden natürliche, ungebleichte Töne mit dynamischen, leuchtenden Akzenten und reflektieren das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation.

Die Designs der Heimtextil 2025 waren stark von der Natur geprägt – mit Mustern und Formen, die an organische Strukturen wie Blätter, Wellen oder unregelmäßige Linien erinnern. Diese als „Naturally Uneven“ zusammengefassten Gestaltungselemente strahlen Lebendigkeit, Individualität und Authentizität aus.

Was folgt daraus…

Die Zukunft der nachhaltigen Heimtextilien gestaltet sich unzweifelhaft vielversprechend. Naturfasern wie Hanf, Jute und Flachs kehren nicht nur als nostalgische Elemente zurück, sondern etablieren sich aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften als zukunftsweisende Materialien. Bio-Baumwolle – wie von Verhees Textiles verwendet – und regenerative Landwirtschaft bilden dabei das Fundament für einen grundlegenden Wandel in der Branche.

Besonders bemerkenswert ist die Transparenz, die nun die gesamte Lieferkette durchdringt. Strenge EU-Regelungen gegen Greenwashing sorgen dafür, dass Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können. Ferner revolutionieren technologische Innovationen wie wasserlose Färbeverfahren und Brewed Protein™ die Produktionsprozesse nachhaltig. Diese Technologien reduzieren den ökologischen Fußabdruck erheblich und ermöglichen gleichzeitig hochwertige Textilien.

Nachhaltige Heimtextilien sind jedoch weit mehr als umweltfreundliche Produkte. Vielmehr fungieren sie als Träger von Geschichte und Identität. Die faszinierende Verschmelzung von traditionellem Handwerk mit Hightech-Verfahren schafft Textilien, die sowohl kulturell bedeutsam als auch zukunftsfähig sind.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Textilbranche an einem entscheidenden Wendepunkt steht. Die Trends für 2025 zeigen deutlich: Nachhaltigkeit ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine fundamentale Neuausrichtung. Durch die Kombination aus Tradition, Innovation und Umweltbewusstsein entstehen Heimtextilien, die nicht nur ästhetisch ansprechend und funktional sind, sondern auch einen positiven Beitrag für unseren Planeten leisten. Die kommenden Jahre werden zweifellos spannende Entwicklungen in diesem Bereich bringen, die das Potenzial haben, unsere Wohnräume nachhaltiger und bewusster zu gestalten.

Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:

  1. Sibylle Michel / Textile Network: Heimtextil Trends 2025/26: Von Tradition zu Innovation, https://textile-network.de/de/Heimtextilien/Heimtextil-Trends-2025-26-Von-Tradition-zu-Innovation
  2. Texpertise / Messe Frankfurt: Naturfasern – Praktischer Einsatz in der Innenarchitektur, https://texpertisenetwork.messefrankfurt.com/frankfurt/de/news-stories/stories/naturfasern-innenarchitektur.html
  3. URBANARA: Bio-Baumwolle: Stoff der Zukunft, https://www.urbanara.de/blogs/magazin/bio-baumwolle
  4. Textile Exchange, https://textileexchange.org/
  5. Europäische Kommission: Gegen „Greenwashing“: Kommission pocht auf verlässlichere Umweltangaben für Produkte und Dienstleistungen, https://germany.representation.ec.europa.eu/news/gegen-greenwashing-kommission-pocht-auf-verlasslichere-umweltangaben-fur-produkte-und-2023-03-22_de
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wiedererkennungswert, künstlerische Identität und ein einzigartiger Stil sind kritische Erfolgsfaktoren für alle Kunstschaffenden
    Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Multifunktionale Innenräume sind ein großer Trend im Interior Design
    Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Der Levels Wollteppich circles der schwedischen Marke NJRD ist ein handgetufteter Teppich aus 100% neuseeländischer Wolle
    Skandinavisches Wohndesign - Harmonie durch hyggeligen Minimalismus
  • African Art - Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der afrikanischen Kunst
    African Art - Der Aufstieg afrikanischer Kunst
  • Innenraumvisualisierung mit Rendering-Technologie
    3D Visualisierung & Interior Rendering - Revolution der Innenarchitektur durch 3D-Technologie

Suchen

Inneneinrichtung / Interior Design

Rubrik für Innenarchitektur, Interior Design, Raumgestaltung, Wohndesign, Objekteinrichtung, Produkt- und Materialinnovation.

Hier finden Sie alles, was das Herz eines Interior Designers höherschlagen lässt. Wir präsentieren Ihnen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Welt des Wohndesigns sowie innovative Produkte und Materialien für eine einzigartige Raumgestaltung.

Unser Ziel ist es, unseren Lesern Inspiration zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre Wohnräume auf kreative Art und Weise neu zu gestalten oder komplett umzugestalten.

Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Artikel nicht nur ästhetisch ansprechend sind sondern auch praktische Tipps beinhalten.

Wir stellen Ihnen außerdem erfolgreiche Innenarchitekten vor – von Newcomern bis hin zu den bekanntesten Namen der Branche – damit Sie sich inspirieren lassen können von ihren Projekten und deren Arbeitsweise kennenlernen können.

Egal ob es darum geht einen kleinen Raum optimal auszunutzen oder Ihr Zuhause mit neuen Möbeln im angesagtem Industrial-Style einzurichten: Bei uns finden Sie alle Informationen rund um das Thema Inneneinrichtung!

Ähnliche Beiträge:

  • Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Skandinavisches Wohndesign - Harmonie durch hyggeligen Minimalismus
  • African Art - Der Aufstieg afrikanischer Kunst
  • 3D Visualisierung & Interior Rendering - Revolution der Innenarchitektur durch 3D-Technologie

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)
    Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)
  • Landschaftsmalerei "Bohlenweg" (2018) von Susanne Wind
    Landschaftsmalerei "Bohlenweg" (2018) von Susanne Wind
  • "Untitled - Marilyn" von Cindy Sherman, limitierte Lithografie
    "Untitled - Marilyn" von Cindy Sherman, limitierte Lithografie
  • Ikonisches Street Art "Love is in the Air" (2003) von Banksy
    Ikonisches Street Art "Love is in the Air" (2003) von Banksy
  • Ethnische Folk Art „Free spirit“ (2018) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton
    Ethnische Folk Art „Free spirit“ (2018) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton

Aus unserem Online Shop

  • Gobelin-Wandteppich "Tibetischer Junge", fotorealistischer Kunstdruck, schallabsorbierend Gobelin-Wandteppich "Tibetischer Junge", fotorealistischer Kunstdruck, schallabsorbierend Ursprünglicher Preis war: 538,00 €538,00 €Aktueller Preis ist: 538,00 €. 430,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Schwarzer Badeschrank / Badezimmer Kommode CORSICA aus lackiertem Mangoholz Schwarzer Badeschrank / Badezimmer Kommode CORSICA aus lackiertem Mangoholz 285,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Akustikbild "Leidenschaft" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend Akustikbild "Leidenschaft" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Handgefertigte Skulptur "Liberation", ausdrucksstarkes Motiv in antikem Finish Handgefertigte Skulptur "Liberation", ausdrucksstarkes Motiv in antikem Finish 115,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Quadratischer Ring aus Sterlingsilber und Gold-Vermeil mit auffälligem Look Quadratischer Ring aus Sterlingsilber und Gold-Vermeil mit auffälligem Look 62,99 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design 985,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • J-Line Wanddekoration "Smoking Nun", Fine Art Print auf gehärtetem Glas, Schwarz/Weiß J-Line Wanddekoration "Smoking Nun", Fine Art Print auf gehärtetem Glas, Schwarz/Weiß 265,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}