• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Die neue Freiheit in der direkten Vermarktung von Kunst in einer dezentralisierten Kunstwirtschaft

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Do., 9. Oktober 2025, 19:24 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, erleben Kunst und Kreativität seit Jahren eine tiefgreifende Transformation. Trotz aller Disruptionen des Status quo sowie zahlreicher Herausforderungen für Kunstschaffende steht ein gewichtiger Vorteil neu im Raum: KünstlerInnen müssen sich heute nicht mehr auf traditionelle Galerien oder Auktionshäuser verlassen, um ihre Werke zu präsentieren oder zu verkaufen.

Neue Plattformen, digitale Netzwerke und innovative Technologien schaffen Freiräume, in denen Kunst unabhängig, direkt und global zugänglich wird.“

Brave New World: Digitale Möglichkeiten für kreative Köpfe

Künstlerische Freiheit im digitalen Zeitalter – wie neue Plattformen und Technologien Kreativität verändern
Künstlerische Freiheit im digitalen Zeitalter – wie neue Plattformen und Technologien Kreativität verändern
Foto von
Alexander Park @peopleskynet, via Unsplash

Die Digitalisierung hat eine Vielzahl an Kanälen eröffnet, die KünstlerInnen neue Wege der Selbstverwirklichung ermöglichen. Über soziale Medien, Online-Galerien und spezialisierte Plattformen können sie ihr Publikum direkt erreichen – ohne Zwischenhändler und geografische Grenzen.

Besonders transformativ ist die zunehmende Verbindung zwischen Kunst und Technologie. Plattformen, die ursprünglich aus der Finanz- oder Tech-Welt stammen, werden heute auch von Künstlern genutzt, um neue Formen der Interaktion und Monetarisierung zu schaffen. So bietet etwa eine Kryptobörse die Möglichkeit, digitale Kunstwerke auf sichere und transparente Weise zu handeln oder innovative Bezahlmodelle zu integrieren. Damit entsteht ein Raum, in dem Kreativität und wirtschaftliche Selbstbestimmung Hand in Hand gehen.

  • Brave New World: Digitale Möglichkeiten für kreative Köpfe
  • Neue Formen der Präsentation und Vernetzung
    • Technologie als Werkzeug, nicht als Ersatz
  • Unabhängigkeit durch Innovation
  • Bestandsaufnahme am Markt für Kryptokunst – Hype, Korrektur und Resilienz
    • Digitale Infrastruktur, Plattformen und Protokolle
    • Langfristige Marktaussichten: Kurzfristiger Rückgang mit aggressiven Wachstumsprognosen
    • Herausforderung des traditionellen Bewertungssystems: Seltenheit, Provenienz und Stellenwert
  • Chancen und Möglichkeiten für die Kreativbranche
    • Finanzielle Freiheit: Grundlagen der programmierbaren Lizenzgebühren
    • Fractional Ownership: besserer Zugang zu Investitionen und Cashflow
    • Geld verdienen mit dem Aufbau von Communities und direkter Interaktion mit Fans (Web3-Strategie)
  • Risiken und Gefahren: Schwächen beim Urheberrecht
    • Betrugsmaschen halten sich hartnäckig
    • Bedrohungen für die Technologiesicherheit
  • Eine neue Ära der kreativen Selbstbestimmung

Neue Formen der Präsentation und Vernetzung

Digitale Technologien haben nicht nur die Art verändert, wie Kunst verkauft wird, sondern auch, wie sie wahrgenommen und erlebt wird. Virtuelle Galerien ermöglichen es, Ausstellungen in immersiven 3D-Umgebungen zu erleben, während Augmented Reality (AR) Kunstwerke direkt in den realen Raum des Betrachters bringt.

Ferner entstehen durch Plattformen wie Kunstnetzwerke oder digitale Communities neue Formen des Austauschs. Künstlerinnen und Künstler können dort zusammenarbeiten, Feedback erhalten und gemeinsame Projekte starten, unabhängig davon, ob sie in Berlin, Wien oder Buenos Aires leben. Die Grenzen zwischen lokaler und globaler Kunstszene verschwimmen – was nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch mehr kreative Freiheit bedeutet.

Technologie als Werkzeug, nicht als Ersatz

Während einige befürchten, dass Technologie die Authentizität der Kunst bedrohen könnte, zeigt sich in der Praxis auch zeitgleich das Gegenteil. Digitale Werkzeuge bieten neue Ausdrucksformen, bleiben aber stets Hilfsmittel, die von der menschlichen Kreativität gelenkt werden.

Viele Künstler nutzen heute Tablets, KI-gestützte Software oder 3D-Druck, um ihre Ideen umzusetzen. Diese Technologien erweitern das Spektrum des Möglichen: Sie machen experimentelle Formen zugänglich, die früher technisch oder finanziell kaum realisierbar gewesen wären. Gleichzeitig behalten Künstlerinnen und Künstler die volle Kontrolle über ihr Werk und seine Präsentation.

Unabhängigkeit durch Innovation

Ein weiterer entscheidender Vorteil neuer Technologien ist die Unabhängigkeit, die sie schaffen. Früher waren Künstler stark auf Galerien, Sammler oder Verlage angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Heute können sie ihre Arbeit direkt an ihr Publikum verkaufen, Abonnements für exklusive Inhalte anbieten oder durch digitale Lizenzen zusätzliche Einnahmequellen erschließen.

Gerade Plattformen, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit gewährleisten, sind hier von erheblicher Bedeutung. Sie ermöglichen faire Vergütungsmodelle, bei denen Urheberrechte gewahrt bleiben und Künstler bei jeder Weiterverwendung ihres Werkes beteiligt werden. Damit rückt die Selbstbestimmung wieder in den Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens.

Bestandsaufnahme am Markt für Kryptokunst – Hype, Korrektur und Resilienz

Hochgeflogen, zerschellt und wieder zusammengesetzt: wie steht es aktuell um den Markt für Kryptokunst?
Hochgeflogen, zerschellt und wieder zusammengesetzt: wie steht es aktuell um den Markt für Kryptokunst?
Bild von 8machine _ @8machine_, via Unsplash

Der digitale Kunstmarkt, welcher durch die Einführung von Non-Fungible Tokens (NFTs) und Blockchain-Technologie grundlegend verändert wurde, erlebte jüngst eine einschneidende Phase der Post-Hype-Korrektur. Der Sektor hat nach einem beispiellosen spekulativen Wachstum seit 2021 einen Rückgang und erhebliche Volatilität erlebt. Mit dieser notwendigen Korrektur wurden Projekte eliminiert, die ausschließlich auf Spekulation basierten, während gleichzeitig widerstandsfähige Marktsegmente entstanden, die durch realen Nutzen und echte Verdienstmöglichkeiten für Künstler selbst kritische Stimmen überzeugten.

Das programmierbare Lizenzmodell, welches durch Smart Contracts ermöglicht wird, stellt nach wie vor eine strategische Chance für Kreative dar: Es kann die Einnahmen der Künstler von einmaligen Transaktionen in kontinuierliche, automatisierte Einkommensströme aus Sekundärverkäufen über den gesamten Lebenszyklus des Vermögenswerts umwandeln.

Die langfristige Vermögensbildung für digitale Künstler wird durch diesen Mechanismus revolutioniert.“

Dennoch gibt es weiterhin systemische Schwachstellen. Das Hauptproblem ist die hohe Frequenz von Diebstahl geistigen Eigentums (IP) und illegalem Minting, wodurch Künstler erhebliche Ressourcen aufwenden müssen, um ihre Werke vor unbefugter Tokenisierung zu schützen. In Bezug auf finanzielle Betrugsmaschen wie Wash Trading und Pump-and-Dump-Operationen ist es notwendig, dass diese Aspekte mit strengen Sicherheitsprotokollen und einer erhöhten regulatorischen Reife angegangen werden.

Die Resilienz und das Wachstum der Zukunft hängen von der breiten Einführung skalierbarer und nachhaltiger Technologien ab. Um hohe Transaktionskosten zu mindern und Umweltbedenken zu adressieren, ist es entscheidend, dass energieeffiziente Blockchain-Protokolle wie Proof-of-Stake (PoS) übernommen und Layer-2-Lösungen (z.B. Polygon, Arbitrum) weit verbreitet werden. Der langfristige Erfolg in diesem dezentralen Paradigma hängt letztlich davon ab, dass man digitale Knappheit (NFTs) mit erhöhtem Gemeinschaftsnutzen verbindet, um tiefere Beziehungen zwischen Künstlern und ihren engagierten Zuschauern zu schaffen.

Digitale Infrastruktur, Plattformen und Protokolle

Crypto Art: Digitale Infrastruktur, Plattformen und Protokolle
Crypto Art: Digitale Infrastruktur, Plattformen und Protokolle
Abbildung von Declan Sun @declansun, via Unsplash

Es gibt jetzt verschiedene Ebenen von NFT-Marktplätzen, und jeder ist für eine andere Gruppe von Schöpfern und Sammlern konzipiert. Man kann diese Unterschiede daran erkennen, wie sie Kuratoren auswählen, wie viel sie verlangen und ob ihnen mehr an Quantität oder Qualität gelegen ist.

Die Aggregatoren: Märkte, die offen sind und viel Handel haben

Es gibt immer noch viele digitale Vermögenswerte auf NFT-Plattformen wie OpenSea. Diese Märkte haben alles von Kunst und Antiquitäten bis hin zu virtuellen Immobilien. OpenSea arbeitet mit 19 oder mehr Blockchains und ist immer noch die beliebteste Wahl unter Produzenten und Sammlern, weil es schon lange existiert und viele Nutzer hat.

Meistens erheben diese Seiten keine hohen Gebühren für Sekundärverkäufe. OpenSea erhält zum Beispiel etwa 2,5%. Das Ziel dieser Methode ist es, den Handel zugänglicher zu machen und die Anzahl der Transaktionen zu erhöhen. Dieses offene Modell hingegen macht den Markt zu voll, sodass Künstler oft viel Selbstpromotion und Geschichtenerzählen (auch „Shilling“ genannt) betreiben müssen, um ihre Arbeiten sichtbar zu machen.

Ausgewählte Plattformen mit viel Prestige (Die digitalen Torwächter)

Plattformen wie SuperRare und Nifty Gateway hingegen versuchen, die Besten zu sein, indem sie sich auf einzigartige, limitierte Drops und hochwertige digitale Kunst konzentrieren, die sorgfältig ausgewählt wurde. Die Leute wissen, dass SuperRare nur eine kleine Anzahl von Kunstwerken zeigt, nachdem sie diese sorgfältig überprüft haben. Das stellt sicher, dass die Stücke echt sind und Sammler Schwierigkeiten haben, sie anderswo zu finden.

Die Art und Weise, wie die Gebühren festgelegt sind, unterscheidet sich mitunter stark. Zum Beispiel nimmt SuperRare 15 % von allen Hauptverkäufen, und andere kuratierte Plattformen wie Foundation nehmen ebenfalls 15 %. Die Tatsache, dass Künstler bereit sind, viel Geld zu zahlen, um auf diesen Seiten präsent zu sein, zeigt einen bedeutenden Trend auf dem Markt.

Die dezentrale Bewegung forderte zunächst „Disintermediation“, aber da es bereits zu viele Käufer digitaler Kunst gibt, benötigen sie „indirekte Qualitätssignale“, um sich sicher zu fühlen und höhere Preise zu unterstützen. In diesem Fall ist Kuratierung notwendig. Es bringt die Rolle eines Vermittlers zurück, um Status zu zeigen und die Preise auf dem High-End-Digitalmarkt stabil zu halten.

Abgesehen von NFTs gibt es Aggregations- und Selbstveröffentlichungsmodelle für die Verteilung

NFTs sind die neueste Form, mit digitaler Kunst Geld zu verdienen. Dies ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Menschen in der Maker-Wirtschaft Geld verdienen. Selbstveröffentlichungsseiten und Musikaggregatoren waren die ersten, die sich in Richtung Direktvertrieb bewegten. Musiker können ihre Musik auf allen weitreichenden sozialen Netzwerken und Streaming-Diensten mit Diensten wie TuneCore und SoundOn teilen.

Sie besitzen und führen jedoch immer noch ihre eigenen Geschäfte. Dieses Modell veränderte die Arbeitsweise traditioneller Musiklabels, indem es bereits 2006 direkt mit digitalen Stores zusammenarbeitete. Es setzte auch den Standard dafür, dass Künstler erwarten konnten, das volle Eigentum und den direkten Zugang zum Markt zu behalten. Der Erfolg dieser Modelle vor Web3 legte das psychologische und finanzielle Fundament für das spätere Verlangen nach NFT-Smart Contracts. Diese ermöglichen es den Menschen, die volle Kontrolle über ihr eigenes Einkommen aus kreativer Arbeit zu erlangen.

Unterschiedliche Arten von Blockchain-Protokollen

Ältere Blockchains haben immer noch Probleme, mit denen Künstler umgehen müssen, wie hohe Kosten und langsame Geschwindigkeiten. Verschiedene Layer-1-Methoden auf Plattformen beheben die Probleme, die mit hohen Preisen einhergehen. Da Solanart auf der Solana-Blockchain basiert, kann es schnell und einfach minten und handeln, weil die Blockchain schnell ist und niedrige Transaktionsgebühren hat.

Wenn Ökosysteme wie Solana beliebter werden, machen sie den Markt wettbewerbsfähiger. Das bedeutet, dass etablierte Layer-1-Führer wie Ethereum ständig neue Wege finden müssen, um zu skalieren und effizienter zu werden, wenn sie mit der hochvolumigen Aktivität der Schöpfer Schritt halten wollen.

Langfristige Marktaussichten: Kurzfristiger Rückgang mit aggressiven Wachstumsprognosen

Obwohl der Markt für Non-Fungible Tokens kurzfristig schnell sinkt, ist die langfristige Prognose immer noch hervorragend. Bis 2030 wird der globale NFT-Markt voraussichtlich 211,7 Milliarden Dollar wert sein, so eine Marktforschungsanalyse von Grand View Research. Dies entspricht einer enormen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 34,5 % von 2024 bis 2030.

Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Vorhersagen, dass der Markt weiter fallen wird, und den Prognosen, die besagen, dass er lange noch nicht sein Potenzial ausgeschöpft hat. Einige Experten glauben, dass die Blockchain- und Smart-Contract-Technologie in vielen weiteren Bereichen nützlich sein wird als nur beim Sammeln digitaler Kunst. Einige Beispiele für solche Anwendungen sind tokenisierte Finanzanlagen, das Management von geistigem Eigentum und Spielnutzungsrahmen.

Der Markt für digitale Kunst wird nur überleben und wachsen können, wenn er erfolgreich in diese hochgradigen Nutzenrahmen passt. NFTs können als Finanzinstrumente und interaktive Erlebnisse genutzt werden, da sie überprüfbare Eigentumsstrukturen aufweisen. Die Akzeptanz bei US-Verbrauchern ist noch ziemlich gering, aber die allgemeine Durchdringungsrate steigt langsam (0,18 % im Jahr 2023). Das bedeutet, dass es, wenn die Technologie fortschrittlicher wird, viele potentielle Kunden gibt, die noch nicht erreicht wurden.

Herausforderung des traditionellen Bewertungssystems: Seltenheit, Provenienz und Stellenwert

Das dezentrale Kunstmodell verändert vollständig die Art und Weise, wie Kunst bewertet werden kann. Es schafft eine neue Möglichkeit, den Wert von Kunst sowohl nach ihrem ästhetischen als auch nach ihrem finanziellen Wert zu beurteilen:

  • Künstliche Verknappung: Traditionelle Kunst beruht darauf, dass jedes Stück einzigartig ist. NFTs lassen Dateien, die für immer kopiert werden können, in der digitalen Welt knapp erscheinen. Dies verlagert den Wertfokus vom Medium selbst auf den tokenisierten Eigentumsnachweis.
  • On-Chain-Herkunft: In der Vergangenheit wurden Papierunterlagen, Museumsaufzeichnungen und Auktionshaus-Stammblätter verwendet, um zu zeigen, dass etwas echt war und eine belegbare Geschichte hatte. Die Blockchain ist eine bessere Wahl, weil sie ein öffentliches, Echtzeit- und unveränderliches Protokoll jeder Transaktion führt. Dies erleichtert es sowohl Künstlern als auch Sammlern, einander zu vertrauen und sich gegenseitig zu verifizieren.
  • Schwächung institutioneller Autorität: Digitale Künstler können ihre Werke jetzt direkt an Menschen auf der ganzen Welt verkaufen. Sie können Gemeinschaften aufbauen, finanziell unabhängig werden und ohne die Hilfe traditioneller Kunstkritiker oder etablierter Institutionen Wert auf dem Markt finden.

Chancen und Möglichkeiten für die Kreativbranche

Finanzielle Freiheit: Grundlagen der programmierbaren Lizenzgebühren

Das Beste, was digitale Künstler machen können, um ihre Finanzen zu verbessern, ist, programmierbare Lizenzgebühren zu nutzen. Der Künstler verdient nur beim ersten Verkauf seines Kunstwerks. Aber Smart Contracts, die digitale Vereinbarungen sind, die direkt in den Code eingebaut und automatisch ausgeführt werden, ermöglichen es den Schöpfern, ständig Geld zu verdienen.

Dieses System stellt sicher, dass die Person, die das NFT erstellt hat, jedes Mal einen bestimmten Betrag des Verkaufspreises erhält, wenn es erneut auf dem Sekundärmarkt verkauft wird. Diese Veränderung sorgt dafür, dass die Arbeit des Künstlers über einen langen Zeitraum Geld einbringt, was ihnen mehr Freiheit und finanzielle Sicherheit während des gesamten wirtschaftlichen Lebenszyklus des Werks gibt.

Dieses Merkmal zeigt Content-Creatorn, Musikern und Künstlern eine echte Möglichkeit, ein dauerhaftes Einkommen zu erwirtschaften. Ein anschauliches Beispiel ist Yuga Labs, das 2,5 % der Wiederverkäufe als Tantiemen bei frühen Projekten erhält. Die NFT-Technologie ermöglicht es auch, Kunst zu schaffen, die sich basierend darauf verändert, wie Menschen damit interagieren oder Daten aus anderen Quellen hinzukommen.

Fractional Ownership: besserer Zugang zu Investitionen und Cashflow

Fractional Ownership ist eine großartige Möglichkeit, das Investieren in Kunst für mehr Menschen zu erleichtern und Vermögenswerte leichter verkäuflich zu machen. Viel mehr Menschen können jetzt investieren, weil die Idee es vielen erlaubt, Token zu besitzen, die ein Stück eines wertvollen digitalen Kunstwerks repräsentieren.

Die Fraktionierung macht einen bedeutsamen Vermögenswert zugänglicher, indem er in kleinere Stücke zerlegt wird. Es ist einfach, Anteile auf Sekundärmärkten zu verkaufen, was den Prozess der Umwandlung von digitaler Kunst in Wertpapiere beschleunigt und sie als anerkannte Anlageklasse attraktiver machen könnte.

Aber die Fragmentierung erschwert es, herauszufinden, wie man Vermögenswerte verwalten und kontrollieren kann. Die Modelle, die wir jetzt haben, zeigen, dass eine Plattform normalerweise Investitionen in Fragmented Art verwaltet. Das bedeutet, dass Investoren die Kontrolle über wichtige Entscheidungen verlieren, wie zum Beispiel, wann sie ihre Kunst verkaufen. Es gibt auch eine erhebliche Governance-Lücke in diesem Bruchteilmodell, wenn es um die Autonomie des ursprünglichen Künstlers geht.

Investoren mögen Liquidität, aber es muss klare Kontrolle geben, um den Künstlern zu zeigen, wie sie Managemententscheidungen beeinflussen, von Token-Splits profitieren oder mit plattformspezifischen Risiken umgehen können. Damit die Fraktionierung auf lange Sicht funktioniert, müssen klare Regeln eingeführt werden, um sowohl die Rechte der Schöpfer als auch die Interessen der Investoren zu schützen.

Geld verdienen mit dem Aufbau von Communities und direkter Interaktion mit Fans (Web3-Strategie)

Die Web3-Umgebung ermöglicht es den Kreatoren, direkt und bedeutungsvoll mit ihren Fans zu interagieren, ohne die Zwischenhändler, die normalerweise einen erheblichen Teil der Gewinne einbehalten. Dies bringt Gemeinschaften zusammen, die sehr aktiv und engagiert sind.

Künstler können den Fans verschiedene Ebenen spezieller Inhalte zeigen, wie virtuelle Studiosessions, exklusive Tracks oder sogar Stimmrechte, die es den Fans ermöglichen, direkt kreative oder Projektentscheidungen zu beeinflussen. Zum Beispiel ist Rally eine Plattform, die es Content-Erstellern ermöglicht, ihre eigenen Token auszugeben und direkte Kryptowährungs-Tipps zu erhalten.

Die Tatsache, dass etwa die Hälfte der Fans in einigen Ökosystemen an Fan-Token-Umfragen teilnehmen, zeigt, dass dieses Modell starke, aktive Gruppen und stärkere finanzielle Bindungen zwischen Schöpfern und Konsumenten schaffen kann.

Risiken und Gefahren: Schwächen beim Urheberrecht

Die bedeutendste Bedrohung für Krypto-Kunst ist der Diebstahl geistigen Eigentums, auch bekannt als illegales Minting. Kriminelle verwenden oft urheberrechtlich oder markenrechtlich geschütztes Material oder Logos, um NFTs zu erstellen und zu verkaufen, was dem Künstler oder der Marke schadet. Die angebliche Tokenisierung der Werke verstorbener Künstler zeigt, wie einfach es ist, sich unberechtigterweise aus dem Ökosystem zu bedienen.

Der Besitz eines NFTs auf der Blockchain bedeutet in der Regel, dass man ein einzelnes digitales Verzeichnis besitzt, aber nicht das Urheberrecht an dem dazugehörigen virtuellen Kunstwerk. Der ursprüngliche Schöpfer besitzt das Urheberrecht, es sei denn, es ist lizenziert oder im Smart Contract enthalten.

Viele Künstler hadern damit, kreativ zu sein, während sie ihre digitalen Arbeiten ständig im Auge behalten und gestohlene Werke auf Marktplätzen melden müssen. Diese anhaltende Bedrohung widerspricht den Versprechen einer „mühelosen Monetarisierung“.

Künstler sollten auf vertrauenswürdigen Marktplätzen bleiben und einfache, aber effektive Barrieren wie sichtbare Wasserzeichen oder Urheberrechtshinweise verwenden. Sie sollten auch fortschrittliche, proaktive Methoden wie SA-NFTs (Securely Accessible NFTs) nutzen, die die öffentliche Freigabe des Entschlüsselungsschlüssels bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verzögern, was den ersten Diebstahl erschwert.

Betrugsmaschen halten sich hartnäckig

Wash Trading und Pump-and-Dump beziehen sich auf Praktiken, bei denen Menschen zusammenarbeiten, um ein NFT zu kaufen und zu verkaufen (manchmal sogar an sich selbst). Diese Praktiken dienen dazu, die Beliebtheit des NFTs zu steigern und den Preis zu erhöhen. Danach verkaufen sie es an ahnungslose Käufer.

Betrügereien passieren auch, wenn Projektentwickler ein Vorhaben kurz nach Erhalt des Geldes verlassen und die Investoren mit Vermögenswerten zurücklassen, die nichts wert sind.

Zwischen Mitte 2021 und 2022 wurden NFTs im Wert von über 100 Millionen Dollar gestohlen. Kriminelle nutzen oft Bots, um gestohlene Waren zu niedrigen Preisen zu verkaufen, bevor das Opfer den Diebstahl meldet.

Um diese Risiken zu verringern, müssen Märkte über starke Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen verfügen. Einige Beispiele sind das Kennzeichnen verdächtigen Verhaltens, das Einfrieren oder Delisten gestohlener Vermögenswerte und die Kombination von AML- und KYC-Prozessen.

Bedrohungen für die Technologiesicherheit

Häufige technische Mängel umfassen Probleme mit der Integrität von Smart Contracts und der Benutzerinteraktion. Phishing ist immer noch ein großes Problem, wenn Menschen sich nach dem Verlust ihrer Zugangsdaten hastig auf gefälschte Wallet-Wiederherstellungsseiten begeben.

Für starke Sicherheit benötigen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), Hardware-Wallets (Cold-Storage-Lösungen wie Ledger und Trezor), um private Schlüssel offline zu halten, und sollten sich über Marktplatz- und Wallet-URLs informieren.

Plattform-Sicherheit macht das Ökosystem stärker. Marktplätze schützen digitale Vermögenswerte mit IPFS, vorab geprüften Smart Contracts und verschlüsselten Metadaten. Die Blockchain verfolgt den Besitz auf eine Weise, die nicht geändert werden kann, aber Smart Contracts können durch Programmierfehler wie Reentrancy fehlerhaft werden.

Das dezentrale System ist auf professionelle, zentralisierte Drittanbieter-Code-Audits angewiesen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Integrität des Ökosystems weiterhin von externen technischen Fähigkeiten abhängt.

Eine neue Ära der kreativen Selbstbestimmung

Die Verbindung von Kunst und Technologie markierte den Beginn einer neuen Ära künstlerischer Freiheit, die sich weiter fortschreibt. Digitale Plattformen ermöglichen es Kreativen, ihre Arbeit unabhängig zu gestalten, zu präsentieren und zu vermarkten. Gleichzeitig entstehen neue Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs, die Kunst demokratischer und zugänglicher machen. Trotz der erwähnten Risiken überwiegen unserer Meinung nach die Marktchancen und basierend auf den uns vorliegenden Prognosen ist mit einem starken Marktwachstum zu rechnen.

Ob durch immersive Ausstellungen, digitale Werkzeuge oder innovative Handelsmodelle rund um NFTs, Fractional Art und Smart Contracts – die moderne Kunstwelt öffnet sich immer weiter. Künstlerinnen und Künstler können heute selbst bestimmen, wie, wo und unter welchen Bedingungen ihre Werke existieren. Die Zukunft der Kunst liegt nicht in der Abkehr von der Technologie, sondern in ihrer bewussten Nutzung – als Werkzeug, das der Kreativität Flügel verleiht.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verkaufen Sie Ihre Kunst über den eigenen Webshop
    Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen
  • Wiedererkennungswert, künstlerische Identität und ein einzigartiger Stil sind kritische Erfolgsfaktoren für alle Kunstschaffenden
    Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Professionelles Art Photography, Art Gallery & Artist Portfolio WordPress Theme von designthemes, gefunden auf ThemeForest
    Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist
  • Virale Effekte sind der absolute Booster auf TikTok
    TikTok Triumph: Virale Mechanismen der Kurzvideo-Sharing-Plattform für Künstler entschlüsselt
  • YouTube hat sich als reichweitenstarke Bühne für Künstler in einer digitalen Welt etabliert
    YouTube ist für Künstler wichtiger denn je

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen
  • Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist
  • TikTok Triumph: Virale Mechanismen der Kurzvideo-Sharing-Plattform für Künstler entschlüsselt
  • YouTube ist für Künstler wichtiger denn je

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski
    Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski
  • Pop Art Bild "Princess Diana" (1982) von Andy Warhol, Offsetdruck auf Karton
    Pop Art Bild "Princess Diana" (1982) von Andy Warhol, Offsetdruck auf Karton
  • Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
    Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
  • Abstraktes Acrylgemälde "Wonderstorms #5" (2023) von Cecilia Frigati
    Abstraktes Acrylgemälde "Wonderstorms #5" (2023) von Cecilia Frigati
  • „Queen Product (Red)“ (2014) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
    „Queen Product (Red)“ (2014) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck

Aus unserem Online Shop

  • Coastal Boho Pendelleuchte "Mykonos" aus Rattan, Natur (Größe: L) Coastal Boho Pendelleuchte "Mykonos" aus Rattan, Natur (Größe: L) 99,95 € Ursprünglicher Preis war: 99,95 €89,95 €Aktueller Preis ist: 89,95 €.

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Minimaluxe Dining Chair "Breeze" in Pastellrosa (2er-Set) Minimaluxe Dining Chair "Breeze" in Pastellrosa (2er-Set) 555,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Golden Wings - Metallskulptur mit 7 goldenen Möwen Golden Wings - Metallskulptur mit 7 goldenen Möwen 107,95 €

    inkl. MwSt.

  • J-Line "Woven Reed" Kommodenschrank – 3 Schiebetüren – Mangoholz + Schilfrohr J-Line "Woven Reed" Kommodenschrank – 3 Schiebetüren – Mangoholz + Schilfrohr 1.750,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Rattan-Hängeleuchte "Chapeau", inspiriert von klassischen Hutformen (schwarz) Rattan-Hängeleuchte "Chapeau", inspiriert von klassischen Hutformen (schwarz) 154,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Premium Herrenuhr mit japanischem Quarz-Uhrwerk und unverwechselbarem Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära RC-Series Herren Holzuhr Eco Design Armbanduhr Quarz Chronograph 94,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Akustikbild "Schwarz-Weiß" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Akustikbild "Schwarz-Weiß" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
  • {title}
  • {title}
  • {title}