• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Sa., 4. Januar 2025, 22:02 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Bei den Langobarden ist schon der Name rätselhaft: Sie könnten nach ihren langen Bärten benannt worden sein, lautet eine bekannte Hypothese – die waren aber ein paar Jahrhunderte vor Erfindung der Schere höchstwahrscheinlich nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal.

Der Name könnte sich auch von ihren Hellebarden herleiten, den besonders langen Streitäxten, die vielleicht erst dazu geführt haben, dass sich diese frühen Germanen neue Lebensräume erobern konnten.

Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs

Laut Göttergeschichte rund um Odin = Wodan (für uns seit Richard Wagner Wotan) und seine Gemahlin Frea (= Frigg, Ehe- und Mutterschafts-Göttin, die bis auf gewisse Überschneidungen der Aufgabenbereiche nichts mit der Fruchtbarkeits- und Liebesgöttin Freya zu tun hat) gingen die Langobarden nämlich aus einer Kriegslist hervor: Die noch weiter nördlich beheimateten Winniler krachten sich mit den Vandalen, während eines Konflikts entwickelte sich eine komplizierte Geschichte, an deren Ende die Winniler Langobarden hießen …

Göttersagen sind zwar im Grunde Klatschgeschichten, in denen etwa so viel Wahrheit steckt wie in Boulevard-Blättchen oder Blogbeiträgen uninformierter Menschen – aber man kann zumindest davon ausgehen, dass früher Winniler und Langobarden rumliefen, zu denen man nun eben Geschichten erzählte.

Fakt ist, dass Winniler heute nur noch bei Mittelalter-Spielchen zu bewundern sind (www.winniler.net/gallery.html); während die Langobarden uns eine Menge erstaunlicher Kunst und Baukunst hinterlassen haben.

Grab eines lombardischen Kriegers von Boffalora d'Add, Provinz Lodi, Region Lombardei, Italien
Grab eines lombardischen Kriegers von Boffalora d’Add, Provinz Lodi, Region Lombardei, Italien

Für weltlicher orientierte Menschen kann man die Geschichte der Langobarden so zusammenfassen: Eigentlich waren die Langobarden Elbgermanen, wie die Sueben (= Schwaben) und die Semnonen (gingen in den Alamannen auf), mit gesicherter Präsenz an der unteren Elbe im späten 1. Jahrhundert v. Chr.

Um 370 n Chr. wurde es den Langobarden wohl zu kalt in Germanien, sie starteten von der unteren Elbe (wo sie die fruchtbare Gegend der Magdeburger Börde besiedelten hatten) gerade südöstlich und immer der Sonne entgegen. Irgendwann sind sie wohl ein bisschen zu weit nach Osten geraten und deshalb lieber kurz vor Budapest rechts abgebogen (wahrscheinlich, weil es schon wieder kälter wurde) – was jetzt auch möglich war, vorher waren sie lange auf senkrechte Steinwände namens „Alpen“ zugelaufen.

Rechts abbiegen nach Umrundung der Alpen war eine gute Idee und brachte die Langobarden schließlich in den oberen Teil des italienischen Stiefels, die Po-Ebene hatte klimatische für fröstelnde, schlecht angezogene Elbufer-Siedler schon echt was zu bieten.

Die Langobarden eroberten Turin, Verona, Genua und auch kurz mal Venedig, das knapp unter Mailand liegende Pavia wurde von 568 bis 774 die Hauptstadt des von König Albion im warmen Süden gegründeten lombardischen Reichs.

:Italien unter den Langobarden, nebst den Besitzungen der griechischen Kaiser - Spruner, 1854
Italien unter den Langobarden, nebst den Besitzungen der griechischen Kaiser – Spruner, 1854
James Steakley, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

206 Jahre konnten die Menschen im schönen warmen Langobardenreich weitgehend in Ruhe leben, bauen und Kunst anfertigen, dann hatte der nächste große Unheilstifter genug Dumme für gemeinschaftlichen Massenmord/Massenselbstmord zusammen: Karl der Große belagerte 774 gut neun Monate Pavia und eroberte es schließlich, weil auf seiner Seite ein paar Leute mehr überlebten.

Karl steckte den letzten Langobardenkönig Desiderius samt Gemahlin in ein fränkisches/französisches Kloster (in Corbie an der Somme), um sich selbst auch noch zum König der Langobarden zu krönen.

Das Langobardenreich war nun Teil des Frankenreiches, was ziemlich schnell allgemein akzeptiert wurde. Nur Desiderius‘ Sohn (der sicher ewige Rache für die seinen Eltern angetane Schmach geschworen hatte, die uns in irgendeiner Göttersage überliefert wird) zettelte noch vereinzelte Aufstände in Friaul und Umgebung an, und das Herzogtum Benevent (im Süden, fast an der Stiefelspitze im heutigen Kampanien) blieb so lange widerspenstig, dass es erst Ende 11. Jh. ins süditalienische Normannen-Reich zwangseingegliedert wird.

Ansonsten ging das Leben weiter, die Langobarden übernahmen nach und nach römische Traditionen und konvertierten im 7. Jahrhundert auch öfter zum Katholizismus (was ihnen in der Zukunft auch nicht viel mehr Frieden bringen sollte).

Die Langobarden Germanische Stämme (Doku Hörspiel)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Dokumentation: DIE LANGOBARDEN (DVD / Vorschau)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der Name der Langobarden blieb im Namen der norditalienischen Region Lombardei (ital. Lombardia, auch Langobardia) erhalten; die seit etwa 1000 als ausgestorben geltende lombardische Sprache wird vom „Centro di dialettologia e di etnografia“ in Bellinzona/Tessin und manchmal auch von Radiotelevisione Svizzera gepflegt; ansonsten kümmerten sich lange Zeit nur noch ein paar moderne lombardische Sänger um das Langobarden-Erbe Italiens (mit mäßigem Erfolg, Dialekte gelten in Italien eher als „Proletensprache“).

Ändert sich gerade, schon in der Volksbefragung vom 22.10.2017 zeigten sich ganz neue Autonomie-Bestrebungen in Venetien und der Lombardei, angestachelt durchs Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens. Die Lage in Italien ist seitdem nicht besser geworden; überforderte italienische Politiker sind schon wieder mitten drin im „Wir-gegen-den-Rest-der-Welt“-Modus, das perfide Spiel mit der angeborenen Sehnsucht des Menschen nach Gruppenzugehörigkeit haben verkrustete Systemen durch alle Zeiten der Weltgeschichte zur Ablenkung eingesetzt.

Weil es schon immer so prima geklappt hat – verkrustete Systeme machen vor allem den gutwilligen Menschen das Leben schwer, weil das leichter ist und nach Action aussieht, während böswillige Menschen immer mehr Freiraum gewinnen; und das „Entkrusten“ kann nur von den Bürgern ausgehen.

Bis die was merken, haben sie so viel Angst im Bauch hat, dass sie nicht mehr klar denken können, und das führt dann auch noch dazu, dass gerade die benachteiligten Menschen selbsternannten Rettern nachlaufen, die in Wirklichkeit nur sich selbst retten wollen …

In Italien ging es erst einmal nur um “zusätzliche Formen der Autonomie” wie z.B. Anerkennung/Pflege des lombardischen Dialekts, jetzt ist bereits die Rede von „Austritt aus allem“. Kaum einen Kunsthistoriker würde es wundern, wenn die seit Juni 2018 mitregierende fremdenfeindliche Lega demnächst die lombardische Krone aus der Versenkung holen würde.

Die Lega heißt schließlich ursprünglich und vollständig „Lega Nord per l’indipendenza della Padania“ (Liga Nord für die Unabhängigkeit Padaniens), dieser „Propagandastaat“ Padanien hat ziemlich viel mit dem ehemaligen Langobardenreich gemein, und die berühmte Eiserne Krone der Langobarden hat schon ganz andere Macht-Neurotiker gereizt: Römisch-deutsche Kaiser setzten sie im Mittelalter dauernd auf, um ihren Anspruch auf die nun „Königreich Italien“ genannte Lombardei zu untermauern; der letzte Träger hieß Napoleon Bonaparte und als Kaiser Napoleon I., er brachte 23 Jahre Krieg mit 3,5 Millionen Kriegstoten.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Digitale Kunst-Trends: Ein aufstrebender Bereich im Fokus
    Digitale Kunst-Trends: Eine aufstrebende Disziplin im Fokus
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Digitale Kunst-Trends: Eine aufstrebende Disziplin im Fokus
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
    Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
  • Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi
    Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi
  • Japanischer Pop Art "Forest Koropokuru" (2020) von Takashi Murakami, limitierter Siebdruck
    Japanischer Pop Art "Forest Koropokuru" (2020) von Takashi Murakami, limitierter Siebdruck
  • Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
    Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
  • Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin
    Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin

Aus unserem Online Shop

  • Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen 96,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche 1.950,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-10 Werktage

  • Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) 379,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish 119,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen (inkl. Aufhängung) 159,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}