• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

William Kentridge – Liebling der documenta 13

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 16:08 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Auf jeder documenta gibt es einen Liebling. Einen Künstler, dessen auf der documenta vorgestelltes Kunstwerk ganz besonders auffällt und ganz besonders gemocht wird, einen Künstler, den die Besucher ganz besonders toll finden, einen, über den die Medien im Vorfeld und im Nachfeld ganz besonders viel berichten, einen, der einfach das allgemeine Interesse in besonderem Maße erregt.

Auf der documenta 13 war wohl William Kentridge dieser Künstler, der ein Höchstmaß der allgemeinen Aufmerksamkeit auf sich vereinen konnte, und das “Lieblings-Kunstwerk” aller war sein Werk „The Refusal of Time“.

Wie wird man eigentlich zum Liebling der documenta?

Wenn man jetzt daranginge, diesen Weg wirklich zu erkunden, würde hier wahrscheinlich ein komplizierter Abriss über wirtschaftliche Beeinflussungen, kunsttheoretische Querelen und Netzwerke zwischen Kunst und Wirtschaft folgen, um die üblichen Bewegungen im Vorfeld der documenta zu skizzieren.

Eine solche Skizze wäre interessant für Menschen, die mit dem Kunstbetrieb finanzielle Interessen verbinden und von einer Vorausschau auf den Verkauf profitieren.

William Kentridge bei einer Ausstellungseröffnung in Melbourne am 7. März 2012
William Kentridge bei einer Ausstellungseröffnung in Melbourne am 7. März 2012;
von Peter Campbell [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Nicht so interessant ist sie für einen ganz normalen Kunstliebhaber, höchstwahrscheinlich wäre eine solche Betrachtung sogar eher geeignet, ihm den Kunstgenuss zu verleiden.

Der ganz normale Kunstliebhaber muss sich aber auch nicht mit solchen Untersuchungen beschäftigen, er hat vielmehr die Freiheit, sich die Kunst einfach anzusehen. Ob sie auf der documenta zu finden ist oder ob sie nur ganz woanders betrachtet werden kann.

Wenn dieser Kunstliebhaber einen Künstler ganz besonders liebt, wird er sich höchstens fragen, warum dieser Künstler eigentlich nie zur documenta eingeladen wird. Weiß von außen keiner, da müsste der Kunstliebhaber schon bei den Veranstaltern der documenta nachfragen.

William Kentridge, der Liebling der documenta 13, wird wahrscheinlich auf die Frage, wie genau er zum Liebling wurde, auch keine Antwort geben können. Sicher ist wohl, dass er nicht mit irgendwelchen Beziehungsspielen im Vorfeld in Verbindung gebracht werden kann, er kommt von weit her und gehört entschieden nicht zu den Künstlern, für die ein Höchstmaß an Marketing ein persönlicher Gewinn sein kann.

William Kentridge – ein kritischer Geist

William Kentridge ist am 28. April 1955 in Johannesburg, der Hauptstadt Südafrikas, geboren. Er stammt aus einer engagierten Familie, seine Eltern gehörten zum gehobenen Bürgertum und sahen es als Rechtsanwälte als Gewissensaufgabe, benachteiligte Schwarze in Apartheid-Prozessen zu verteidigen.

Kentridge lebte in wohlhabenden Verhältnissen, aber er erfuhr die ganze menschliche Schizophrenie der südafrikanischen Gesellschaftsform durch das Leben seiner Familie zwischen der Welt des weißen Bürgertums und der Welt der ausgegrenzten schwarzen Bürger.

Seine Erziehung hatte demgemäß zunächst wenig mit Kunst zu tun, er begann nach Abschluss der High-School an der University of the Witwatersrand (Johannesburg) ein Studium der Politik und Afrikanistik, von 1973 bis 1976.

In der Zeit des Studiums entdeckte Kentridge jedoch seine Leidenschaft für kreatives Schaffen, Theater und Kunst, nach seinem Abschluss in Politik/Afrikanistik begann er deshalb ein Kunststudium an der Johannesburg Art Foundation. 1978 schloss er dieses Studium ab und ließ sich anschließend bis 1982 an der “Ecole Internationale de Theatre Jacques Lecoq” in Paris zum Pantomimen ausbilden.

Der südafrikanische Künstler William Kentridge beim Einrichten seiner Installation 'The Refusal of Time' auf der dOCUMENTA 13
Der südafrikanische Künstler William Kentridge beim Einrichten seiner Installation ‚The Refusal of Time‘ auf der dOCUMENTA 13

Seine Betätigung in zahlreichen Künsten, als Schauspieler, Designer und Theaterregisseur, bestimmte von nun an seinen Lebenslauf, ab den 1980er Jahren konnte er als Regisseur für die legendäre Handspring Puppet Company aus Kapstadt arbeiten.

Seine Kunst war für ihn immer auch ein Ventil zum Angriff der überkommenen südafrikanischen Gesellschaft, so griff er in seinen Inszenierungen auf literarische Vorlagen zurück und übertrug diese in einen überraschenden und erschreckenden südafrikanischen Kontext.

Die Company ging auf Tourneen, die Stücke wie „Woyzeck on the Highveld“ und „Ubu and the Truth Commission“ in den 1990er Jahren weltbekannt machten.

Kentridge fuhr fort damit, desillusionierende politische Ereignisse in Zeichnungen und Skulpturen, Animationen, Filmen und Performances in starke poetische Allegorien zu verwandeln. Die Geschichte und Politik Südafrikas war immer Bestandteil seiner Kunst, die Verbrechen des Apartheid-Regimes werden immer wieder thematisiert, neben der Auseinandersetzung mit persönlicher Verantwortung und kollektiver Erinnerung, vor allem in seinen kurzen Filmen.

In seiner späteren Entwicklung vereinfacht Kentridge zunehmend, er arbeitet manchmal nur noch mit Zeichenstift und Radiergummi, die Geschichten werden durch Ausradieren und Neuzeichnen erarbeitet.

Info zum Video:
Mit Hilfe seines Werkes „History of the Main Complaint“ (1996), welches als Hintergrund fungiert, diskutiert William Kentridge, wie Künstler über tragische Themen als Grundlage ihrer Werke malen und wie das Zeichnen selbst zum anteilnehmenden und einfühlenden Akt wird (in englischer Sprache).

 

Die Qualität von Kentridges Arbeiten blieb auch ohne störenden begleitenden Marketingrummel nicht unbemerkt, 1995 nahm er an der Johannesburg Biennale teil, 1998 errang er eine Nominierung für den Hugo Boss Prize, seine Animationsfilme wurden 1993 und 2005 auf der Biennale in Venedig gezeigt und trugen dazu bei, dass er international als Künstler bekannt wurde.

 

Zwischen 1996 und 2008 wurden Beiträge von Kentridge auf der Prospect.1 in New Orleans gezeigt und er war jeweils zweimal auf der Biennale von Sidney und auf der documenta vertreten. 2003 erhielt er den Goslarer Kaiserring und 2008 den Oskar-Kokoschka-Preis, 2005 wurde Kentridge bis 2007 als erster Professor an die Max-Beckmann-Stiftung in Frankfurt berufen.

Der Künstler bestückte von 2004 bis 2009 Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art New York, dem Moderna Museet in Stockholm, dem Philadelphia Museum of Art und dem San Francisco Museum of Modern Art, 2010 war er mit der Ausstellung „William Kentridge: 5 Themes“ wieder im Museum of Modern Art in New York zu sehen.

Der sympathische Publikumsliebling Kentridge

2012 war William Kentridge nun das dritte Mal auf der documenta zu sehen, und er wollte nicht der Liebling des Publikums sein, er war es einfach. Seine ganze zurückhaltende und kluge Art macht ihn sympathisch, und ganz besonders sympathisch macht ihn ein Kunstwerk wie „The Refusal of Time“, ein Kunstwerk, das uns alle angeht und berührt.

Documenta 13, Kassel 2012
Documenta 13, Kassel 2012

Wie „The Refusal of Time“ im Detail aussieht und funktioniert, wird hier nicht verraten – bei einem solch ungewöhnlichen und überraschenden “Stück Kunst” wäre es wirklich schade, Ihnen die Überraschung zu verderben.

Es soll aber kein Geheimnis bleiben, dass Kentridge mit seiner “Zurückweisung der Zeit” eine Arbeit geschaffen hat, in der die Geschichte der Zeitmessung und die Missbilligung darüber, dass Zeit gemessen wird und gemessen werden kann, den bestimmenden Angelpunkt bildet.

“Audiovisuelle Oper” wurde „The Refusal of Time“ auch betitelt, und tatsächlich gibt es Musik und Schauspiel und eine Art Bühnenbild und Kostüme, und mit all diesen Zutaten geschehen in dieser Video-Installation des Südafrikaners die erstaunlichsten Dinge.

Das Kunstwerk „The Refusal of Time“ hat ja auch stattliche 28 Minuten ZEIT, um seinen Ausdruck der Aversion gegen Zeitberechnung und gegen den Ablauf der Zeit überhaupt zu entwickeln, und in diesen 28 Minuten werden Sie Stummfilm-Szenen sehen und Freudentänze, Messgeräte jeglicher Art und Papier und Karten und englische Sätze auf großen Leinwänden und auch William Kentridge selbst, der durch die Zeiten wandert.

Deutsche Kunstbetrachter freuen sich über das Wort Torschlusspanik, welches nur in der deutschen Sprache die Angst davor ausdrückt, dass das Leben eher endet als die Träume. Akustisch ist auch viel los: Choräle und Fanfarenstöße sind zu hören und zarte Stimmen, die den Rezipienten mit geheimnisvollen Anweisungen wie “Hold your breath“ oder “Undo, Unsay“ verwirren, und natürlich das unerbittliche Ticken der Zeit, in vielfacher Gestalt.

Wer möchte, kann die zahlreichen Fragen entdecken, die das Multimedia-Schauspiel aufwirft, und versuchen, sie zu beantworten, zum Beispiel die Frage, ob es überhaupt etwas bringt, die Zeit so exakt wie möglich zu messen, oder ob uns dieses Tun nicht im Gegenteil wichtige Lebenszeit kostet.

Da auch „The Refusal of Time“ sich schließlich der Erkenntnis beugen muss, dass die Zeit nie anzuhalten ist und die Unordnung in der Welt nie weniger wird, können Sie all diese Fragen beim Betrachten aber auch einfach einen Moment nach hinten schieben und das Medienkunstwerk schlichtweg genießen (solange Sie später in einen Zustand der Verantwortung zurückkehren).

Insgesamt nimmt Kentridge eine mächtige Zeitströmung auf, mit den Fragen nach persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung und mit der Visualisierung des Gefühls, über die eigene Zeit nicht mehr verfügen zu können, ob sich diese Defizite in der stillen Hinnahme gesellschaftlicher Ungerechtigkeiten ausdrücken oder in der Unverfrorenheit eines Arbeitgebers, der seine Mitarbeiter immer über ihr Handy verfügbar haben möchte.

Lehnen Sie sich mit auf, gegen die Zeit und gegen ununterbrochene Erreichbarkeit und gegen gefühllosen und verantwortungslosen Umgang mit Menschen!

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe (Szene 1)
    Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 1
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Harold Gramatges mit Alicia Alonso und Pablo Picasso, Nizza (1961)
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga, Spanien
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 1
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
    „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
  • Berühmtes Street Art "Choose Your Weapon (Gold) VIP" (2010), von Banksy signiert, limitierter Siebdruck
    Berühmtes Street Art "Choose Your Weapon (Gold) VIP" (2010), von Banksy signiert, limitierter Siebdruck
  • Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold
    Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
  • "The glow of the sun” (2025) – Abstraktes Ölgemälde von Beata Belanszky Demko
    "The glow of the sun” (2025) – Abstraktes Ölgemälde von Beata Belanszky Demko

Aus unserem Online Shop

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend 964,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe 89,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Premium Automatik Herrenuhr mit mechanischem Laufwerk und unverwechselbarem Skeleton Watch Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära GT-Series Premium Ebenholz Automatik Herren-Uhr im Jet-Age Design 134,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand 115,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten 122,95 €

    inkl. MwSt.

  • Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall 59,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin 69,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}