Mit dem Aufstieg der Remote-Arbeit richten sich immer mehr Menschen ein Büro zu Hause ein. Bei der Gestaltung eines Homeoffice möchte man sicherstellen, dass der Raum einladend und komfortabel ist – aber auch sicher und ergonomisch eingerichtet.
Dieser Beitrag zeigt, wie digitale Sicherheit, Ergonomie und durchdachtes Design zusammenwirken können, um ein gesundheitsförderndes und produktives Homeoffice zu schaffen.

Foto von EFFYDESK @effydesk, via Unsplash
IT-Sicherheit: Schutz Ihrer Daten und Privatsphäre
Ein sicherer digitaler Arbeitsplatz ist die Basis für professionelles Freelancing und Homeoffice-Tätigkeiten.
Zunächst sollten Sie Schritte unternehmen, um Ihre Online-Aktivitäten zu schützen. Cyberkriminalität ist ein wachsendes Problem – besonders, da die Arbeit von zu Hause aus neue Schwachstellen mit sich bringen kann und viele Aufgaben online erledigt werden. Kostenloser Cloud-Speicher ist für viele Remote-Mitarbeitende ein unverzichtbares Werkzeug, da er persönliche Daten sicher aufbewahrt und geschäftliche Dateien geschützt hält.
Wenn Sie beispielsweise unterwegs in einem Café arbeiten, können Sie Ihre Dokumente in der Cloud speichern und freigeben, ohne sensible Daten auf unsicheren Netzwerken zu gefährden.
Experten-Tipps im Überblick
| Maßnahme | Konkreter Tipp zur Umsetzung |
| Sichere Netzwerkverbindung | Nutzen Sie für den Zugriff auf Firmennetzwerke oder sensible Daten immer ein VPN (Virtual Private Network). |
| Passwortschutz & Authentifizierung | Richten Sie komplexe Passwörter für alle Geräte und Accounts ein (Mischung aus Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen). Aktivieren Sie die Multifaktor-Authentifizierung (MFA). |
| Gerätesicherheit | Verwenden Sie möglichst firmeneigene oder dedizierte Arbeitsgeräte. Stellen Sie sicher, dass Betriebssysteme und Software immer aktuell sind (Updates regelmäßig durchführen). |
| Physische Datensicherheit | Vertrauliche Dokumente sollten nicht offen herumliegen. Bewahren Sie diese in einem abschließbaren Schrank oder Rollcontainer auf. Entsorgen Sie sensible Papierdokumente ausschließlich über einen Aktenvernichter. |
| Privatsphäre & Videokonferenzen | Decken Sie die Webcam mit einer Schiebe-Abdeckung ab, wenn Sie sie nicht nutzen. Achten Sie bei Videocalls darauf, dass vertrauliche Unterlagen außerhalb der Kameraperspektive sind und Sie einen neutralen oder verschwommenen Hintergrund nutzen. |
Stil & Organisation: Wohlfühlatmosphäre und Fokus
Die Gestaltung fördert Konzentration, Kreativität und die Trennung von Beruf und Privatleben. Wählen Sie vorwiegend funktionale Möbel.

Foto von Collov Home Design @collovhome, via Unsplash
Bei der Auswahl Ihrer Möbel sollten Sie darauf achten, dass diese ergonomisch gestaltet sind und Ihre Körperhaltung unterstützen, um Verspannungen und Verletzungen zu vermeiden. Möbel mit integriertem Stauraum können ebenfalls hilfreich sein, um Unordnung zu verhindern und den Arbeitsplatz organisiert zu halten.
Ein Schreibtisch mit Schubladen kann etwa Kabel und Unterlagen außer Sichtweite halten – das reduziert Stress und Ablenkungen. Ein aufgeräumter Arbeitsbereich lässt sich leichter pflegen und trägt zu einer ruhigen Atmosphäre in Ihrem Homeoffice bei.
Experten-Tipps im Überblick
| Maßnahme | Konkreter Tipp zur Umsetzung |
| Räumliche Trennung | Wenn möglich, nutzen Sie einen separaten, abschließbaren Raum. Ist das nicht möglich, schaffen Sie eine klare visuelle und funktionale Abgrenzung (z. B. durch einen Paravent, ein Regal, einen Vorhang oder einen Teppich unter dem Schreibtisch). |
| Ordnung und Stauraum | Verwenden Sie geschlossene Stauraumlösungen wie Rollcontainer, Schreibtische mit Schubladen oder minimalistische Sideboards, um Materialien und Kabel unsichtbar zu verstauen. Halten Sie die Schreibtischoberfläche so frei wie möglich. |
| Farb- und Materialwahl | Wählen Sie neutrale Wandfarben (kein reines Weiß, sondern abgetöntes Grau oder Beige), die zur Himmelsrichtung und den Möbeln passen. Setzen Sie warme Akzente durch Holz, Textilien (Kuscheldecke, ansprechender Teppich) und gezielte Deko-Elemente. |
| Persönliche Akzente | Platzieren Sie einzelne, inspirierende Objekte (Kunst, Pflanzen, Mitbringsel), die gute Laune machen, aber nicht ablenken. Überlegen Sie: Welcher „Arbeitstyp“ bin ich – minimalistisch oder inspirierend-chaotisch (Moodboard)? |
| Professionelle Optik | Achten Sie bei Video-Calls auf eine aufgeräumte und professionell wirkende Rückwand (z. B. ein stilvolles Bücherregal, eine unaufgeregte Wandfarbe). Sorgen Sie für eine gute Ausleuchtung Ihres Gesichts (z. B. mit einer flächigen Videoleuchte). |
Ergonomie & Gesundheit: Die Basis für Effizienz

Foto von Juairia Islam Shefa @juairiaa, via Unsplash
Ein gesunder Körper ist essenziell für langfristige Produktivität. Das wissen nicht nur Einrichtungsprofis, auch langjährige Freelancer im Home Office können ein Lied davon singen. Vor allem die Rückengesundheit und der Nacken können bei Nichtbeachtung über die Jahre in Leidenschaft gezogen werden.
Experten-Tipps im Überblick
| Maßnahme | Konkreter Tipp zur Umsetzung |
| Ergonomische Sitzmöbel | Investieren Sie in einen hochwertigen, individuell einstellbaren Bürostuhl mit Unterstützung der Lendenwirbelsäule und anpassbaren Armlehnen. |
| Dynamisches Arbeiten | Schaffen Sie die Möglichkeit zum Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, idealerweise mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch. |
| Bildschirmpositionierung | Stellen Sie den Monitor so auf, dass die oberste Zeile unterhalb der Augenhöhe liegt und der Abstand ca. 50–70 cm (eine Armlänge) beträgt. Nutzen Sie einen Laptop-Ständer und separate Tastatur/Maus für den Laptop. |
| Natürliches und künstliches Licht | Platzieren Sie den Schreibtisch seitlich zum Fenster, um Reflexionen zu vermeiden und das Tageslicht optimal zu nutzen. Ergänzen Sie dies durch eine helle Deckenleuchte (Raumlicht) und eine punktuelle, regulierbare Schreibtischlampe (Arbeitslicht). |
| Pausen und Bewegung | Planen Sie feste, kurze Bewegungspausen ein (z. B. alle 60 Minuten 5 Minuten aufstehen, strecken, kurz umhergehen). Nutzen Sie Zeitmanagement-Apps zur Strukturierung. |
Persönlichkeit hinzufügen – ohne Chaos
Ihr Homeoffice sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln und ein Ort sein, an dem Sie sich gerne aufhalten. Gleichzeitig sollten Sie es nicht überladen, um eine unruhige oder unprofessionelle Umgebung zu vermeiden. Kunstwerke, Pflanzen und angenehme Beleuchtung können helfen, einen stilvollen und zugleich harmonischen Raum zu schaffen.
Den Raum flexibel halten
Schließlich sollten Sie Ihr Homeoffice so gestalten, dass es flexibel bleibt – besonders dann, wenn Sie den Raum mit anderen teilen oder ihn auch für andere Zwecke nutzen. Modulare Regale und bewegliche Stühle sind einfache Möglichkeiten, den Raum anpassungsfähig zu gestalten, während er weiterhin als funktionales Büro dient.
Wenn es um Remote-Arbeit geht, gehen Sicherheit und Stil Hand in Hand. Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist es entscheidend, ein Homeoffice zu haben, das sicher, geschützt und stilvoll ist. Die Tipps in diesem Beitrag helfen Ihnen dabei, den idealen Arbeitsplatz zu schaffen – einen Raum, in dem Sie täglich sicher arbeiten und Ihre Daten vor Cyberkriminellen schützen können. Gleichzeitig schaffen Sie ein Umfeld, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt, Produktivität fördert und flexibel genug bleibt, um sich an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.










