• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Warum handgefertigter Schmuck 2025 die Trends bestimmt

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Mo., 30. Juni 2025, 13:06 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Was macht ein Schmuckstück zu mehr als nur einem Accessoire? 2025 gibt die Antwort darauf eine klare Richtung vor: Handwerk, Persönlichkeit und Geschichte. Handgefertigter Schmuck erlebt eine beeindruckende Renaissance, die weit über oberflächliche Modeerscheinungen hinausgeht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass über 60% der Verbraucher edlen, vielseitigen und alltagstauglichen Schmuck bevorzugen. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren tatsächlich verstärkt – laut Daten des Jewelry Institute um beachtliche 25% *.

Der minimalistische Stil der vergangenen Saisons weicht zusehends ausdrucksstärkeren Designs mit deutlich mehr Präsenz. Y-Ketten feiern ihr großes Comeback, während moderne Perlenvariationen in völlig neuem Glanz erscheinen. Skulpturale Ringe gehören zu den absoluten Must-haves dieser Saison. Besonders faszinierend ist der Bicolor-Trend, der verschiedene Metalle miteinander kombiniert und so individuelle Looks ermöglicht.

Dabei spielt die Personalisierung eine entscheidende Rolle – eine Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass 78% der Käufer die Personalisierung als wichtiges Kriterium bei der Schmuckauswahl betrachten *. Diese Zahlen spiegeln einen tieferen Wandel wider: Weg von anonymer Massenware, hin zu Schmuckstücken mit Seele und Geschichte.

Welche Stücke sollten in keiner Sammlung fehlen? Und warum setzt sich handgefertigter Schmuck gegen industrielle Produktion durch? Unser Bericht zeigt die Entwicklungen auf, die 2025 weiterhin bestimmen werden.

  • Handwerk kehrt zurück: Was handgefertigten Schmuck so besonders macht
    • Wenn Tradition auf Moderne trifft
    • Warum Qualität wieder zählt
  • Schmucktrends 2025: Traditionelles Handwerk trifft auf eine neue Form der Ästhetik
    • Eleganter Minimalismus trifft organische Formen
    • Skulpturale Ringe als tragbare Kunstwerke
    • Y-Ketten und Choker: Klassiker neu interpretiert
    • Perlen völlig neu gedacht
    • Materialmix als Ausdruck der Persönlichkeit
  • Nachhaltigkeit wird zum neuen Luxusstandard
    • Recycelte Edelmetalle als neue Normalität
    • Lokale Fertigung schafft Transparenz
    • Der bewusste Kunde verändert den Markt
  • Designer und kulturelle Einflüsse, die 2025 prägen
    • Japanische Präzision trifft indische Farbenpracht
    • Alice Cicolini: Geschichten in Gold und Silber
    • JEM: Pariser Eleganz mit Gewissen
  • Handgefertigter Schmuck prägt die Zukunft des Geschmacks

Handwerk kehrt zurück: Was handgefertigten Schmuck so besonders macht

Massenproduktion und Wegwerfmentalität prägen unsere Zeit – umso beeindruckender ist die Renaissance des handgefertigten Schmucks. Jahrhundertealte Techniken verbinden sich mit zeitgemäßen Designansätzen und ziehen Konsumenten magisch in ihren Bann. Diese Bewegung geht weit über oberflächliche Trends hinaus. Sie steht für eine grundlegende Neuorientierung im Konsumverhalten.

Wenn Tradition auf Moderne trifft

Traditionelle Schmuckherstellung verlangt Geduld, Präzision und ein ausgeprägtes Auge für Details. Genau diese Sorgfalt findet heute wieder Wertschätzung. Die Emaille-Technik fasziniert besonders – ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Für ein einzelnes Schmuckstück mit Emaille-Verzierung sind bis zu 100 manuelle Arbeitsschritte erforderlich *. Diese aufwändige Handwerkskunst war zeitweise in Vergessenheit geraten, erlebt nun aber ein kraftvolles Comeback.

Moderne Goldschmiede beherrschen diese Kunst perfekt: Sie vereinen traditionelle Techniken mit zeitgemäßer Formensprache. Schmuck 2025 zeichnet sich durch diese gelungene Verbindung aus. Die Handwerkstechniken sind oft Jahrhunderte alt, die Designs spiegeln jedoch moderne Ästhetik wider. Kunsthandwerker formen Edelmetalle, gestalten Edelsteine und kreieren komplizierte Designs mit traditionellen Werkzeugen wie Hämmern, Zangen und Lötkolben *. Gleichzeitig experimentieren sie mit neuen Materialien, Formen und Texturen.

Warum Qualität wieder zählt

Bedeutung und Authentizität – danach sehnen sich Menschen heute.

Schmuck braucht Bedeutung. Und ein besonderes Schmuckstück sollte einen bestimmten Wert haben. Nicht zwingend vom Preis her, sondern von seiner Bedeutung“,

erklärt eine Schmuckdesignerin im Interview mit PURELEI *. Diese Sehnsucht nach Tiefgang zeigt sich zunehmend in Kaufentscheidungen.

Nostalgische Gefühle verstärken diesen Trend:

Was schon der Mutter oder der Großmutter gefiel, ist wieder gefragt“.

Klassische Designs werden neu interpretiert und treffen den Geschmack sowohl älterer als auch jüngerer Generationen. Sogar die Generation Z entdeckt dank sozialer Medien traditionelle Nobellabels für sich.

Der Gegensatz zur Anonymität industrieller Produktion könnte größer nicht sein. Handgefertigter Schmuck stellt das Zwischenmenschliche in den Vordergrund.

Jedes einzelne Stück ist von Hand gefertigt. Da ist von Anfang an Leben und die Geschichte des Kunden drin“.

Diese persönliche Komponente macht Schmuck 2025 zu etwas Besonderem und Einzigartigem.

Bewusster Konsum entwickelt sich zum zentralen Motiv.

Worum es wirklich geht: Ressourcenschonung. Weg von der Massenproduktion und diesem Unpersönlichen“

Während künstliche Intelligenz und Automatisierung viele Arbeitsbereiche verändern, bietet das Schmuckhandwerk etwas unersetzlich Menschliches – den authentischen Ausdruck von Kreativität und Handwerkskunst.

Schmucktrends 2025: Traditionelles Handwerk trifft auf eine neue Form der Ästhetik

Die Vielfalt der aktuellen Schmucktrends ist beeindruckend und zeigt deutlich, dass handgefertigter Schmuck weit mehr als eine vorübergehende Erscheinung darstellt. Besonders gefragt sind Designs, die Persönlichkeit und Individualität zum Ausdruck bringen – jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte.

Ein guter Gradmesser für angesagte Designströmungen im Schmuckhandwerk ist auch die Schmuckmesse „Inhorgenta“ in München, auf der zuletzt im Februar über 800 Aussteller ihre neuen Kreationen zur Schau stellten:

Eleganter Minimalismus trifft organische Formen

Minimalistische Schmuckstücke setzen auf zurückhaltende Schönheit und klare Linien. Diese auf das Wesentliche reduzierten Designs bestechen durch schlichte Eleganz, die niemals langweilig wirkt. Organische Formen folgen hingegen den fließenden Bewegungen der Natur und schaffen sanfte Übergänge ohne scharfe Kanten. Hochwertiger handgefertigter Schmuck von Yazzy’s folgt diesem Trend mit dem aktuellen Sortiment.

Besonders beliebt sind Stücke, die natürliche Strukturen wie Blätter, Wellen oder abstrakte Naturformen aufgreifen. Die Kombination aus Einfachheit und raffiniertem Material verleiht diesen handgefertigten Schmuckstücken eine zeitlose Qualität, die Trends überdauert.

Skulpturale Ringe als tragbare Kunstwerke

Skulpturale Ringe werden zu tragbaren Kunstwerken
Skulpturale Ringe werden zu tragbaren Kunstwerken
Foto von alvian pratama @arvihyann, via Unsplash

Skulpturale Ringe erobern 2025 die Schmuckwelt im XXL-Format. Diese kunstvollen Designs werden zu Recht als tragbare Kunstwerke betrachtet und ziehen mit ihren übergroßen skulpturalen Formen alle Blicke auf sich. Jeder Ring ist ein Statement für sich – handgefertigt und unverwechselbar.

Parallel dazu erleben Statement-Ohrringe eine beeindruckende Renaissance. Von asymmetrischen Designs bis hin zu XL-Formaten werden diese auffälligen Accessoires zum Mittelpunkt jedes Outfits. Kunstvolle Modelle mit organischen Mustern oder geometrischen Elementen stehen dabei besonders hoch im Kurs.

Statement Ohrringe feiern eine Renaissance
Statement Ohrringe feiern eine Renaissance
Foto von Tamara Bellis @tamarabellis, via Unsplash
Wunderbarer Sommerlook
Wunderbarer Sommerlook
Foto von Helen Ngoc N. @helenngoc, via Unsplash
Auffällige Creolen als Statement Schmuck
Auffällige Creolen als Statement-Schmuck
Foto von Helen Ngoc N. @helenngoc, via Unsplash
Ohrringe mit organischen Formen
Ohrringe mit organischen Formen
Foto von Fellipe Ditadi @ditadi, via Unsplash
Statement-Ohrringe
Statement-Ohrringe
Foto von Alexander Krivitskiy @krivitskiy, via Unsplash
Geometrische Formen unterstützen hier gekonnt die Gesichtszüge.
Geometrische Formen unterstützen hier gekonnt die Gesichtszüge.
Foto von Alexander Krivitskiy @krivitskiy, via Unsplash

Y-Ketten und Choker: Klassiker neu interpretiert

Handgefertigter Schmuck ist 2025 im Trend - Y-Ketten und Choker: Klassiker neu interpretiert
Handgefertigter Schmuck ist 2025 im Trend – Y-Ketten und Choker: Klassiker neu interpretiert
Foto von Andie Gómez-Acebo @andesany, via Unsplash

Y-Ketten erleben 2025 ihr kraftvolles Comeback. Sie strecken optisch die Silhouette und passen zu nahezu jedem Look – ob filigran für den Alltag oder als auffälliges Statement-Piece. Die Vielseitigkeit dieser Ketten macht sie zu unverzichtbaren Begleitern.

An Y-Ketten kommen wir 2025 nicht vorbei.
An Y-Ketten kommen wir 2025 nicht vorbei.
Foto von Shivi @shopshivi, via Unsplash
Filigrane Y-Kette harmoniert mit Perlenohrringen. Voraussetzung: tiefes Dekolleté.
Filigrane Y-Kette harmoniert mit Perlenohrringen. Voraussetzung: tiefes Dekolleté.
Foto von Victoria Romulo @victoriaromulo, via Unsplash

Choker sind wieder cooler denn je und betonen das Dekolleté auf elegante Weise. Die Kombination beider Kettenarten für einen Layering-Look gehört zu den angesagtesten Styling-Varianten. Handgefertigte Exemplare bieten dabei den besonderen Vorteil individueller Anpassung an Halsweite und persönlichen Stil.

Perlen völlig neu gedacht

2025 werden Perlen völlig neu interpretiert
2025 werden Perlen völlig neu interpretiert
Foto von Oleg Ivanov @olegivanovpht, via Unsplash

Vergessen Sie klassischen Perlenschmuck – 2025 werden Perlen völlig neu interpretiert. Moderne Variationen zeigen sie in unkonventionellen Arrangements, asymmetrischen Designs und überraschenden Farbkombinationen. Perlen sind längst nicht mehr nur für besondere Anlässe reserviert, sondern veredeln auch schlichte Alltagsoutfits.

Materialmix als Ausdruck der Persönlichkeit

Der Materialmix setzt sich 2025 als unumgänglicher Trend durch. Gold und Silber werden problemlos kombiniert, während unterschiedliche Texturen für spannende Kontraste sorgen. Besonders beliebt ist die Kombination von Edelmetallen mit Materialien wie Acetat, Naturperlen oder farbigen Akzenten.

Materialmix beim Schmuck bleibt angesagt
Materialmix beim Schmuck bleibt angesagt
Foto von Andrej Lišakov @lishakov, via Unsplash

Diese Vielfalt ermöglicht individuelle Ausdrucksmöglichkeiten und unterstreicht den persönlichen Stil. Handgefertigter Schmuck bietet hier den entscheidenden Vorteil: Jede Kombination kann nach individuellen Wünschen angepasst und realisiert werden.

Gold, Silber und (Halb-)Edelsteine dürfen kombiniert werden.
Gold, Silber und (Halb-)Edelsteine dürfen kombiniert werden.
Foto von Alvaro O’Donnell @odonnell, via Unsplash

Nachhaltigkeit wird zum neuen Luxusstandard

Der Luxusbegriff erlebt einen fundamentalen Wandel. Verantwortung und Bewusstsein treten an die Stelle von reinem Statusdenken. Nachhaltigkeit und ethische Produktion bestimmen mittlerweile maßgeblich die Kaufentscheidungen im Schmucksegment – ein Wandel, der sich in konkreten Zahlen und dem Trendbegriff Slow Jewelry widerspiegelt.

Recycelte Edelmetalle als neue Normalität

Recyceltes Gold und Silber dominieren zunehmend die Kollektionen zeitgenössischer Schmuckdesigner. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In Deutschland stammen bereits 98 Prozent des produzierten Goldes aus dem Recycling. Der Umwelteffekt ist beeindruckend – recyceltes Gold verursacht bis zu 99,8 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als konventionell abgebautes Material. Selbst Silber-Recycling reduziert den CO2-Ausstoß um 86 Prozent gegenüber herkömmlicher Gewinnung *.

Bei Edelsteinen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung. Zertifizierungen wie Fairtrade-Gold oder die Mitgliedschaft im Responsible Jewellery Council garantieren die Einhaltung ethischer Standards entlang der gesamten Lieferkette. Laborgezüchtete Diamanten gewinnen an Beliebtheit – sie weisen dieselben physischen und optischen Eigenschaften auf wie natürliche Steine, entstehen jedoch ohne Umweltzerstörung *.

Lokale Fertigung schafft Transparenz

Handgefertigter Schmuck steht im direkten Gegensatz zur anonymen Massenware. Kunsthandwerker erstellen keine seriellen Produkte, sondern Einzelstücke oder Kleinserien, oft nach individuellem Kundenwunsch. Diese Unikate entgehen nicht nur dem Preiskampf der Massenproduktion, sondern bieten auch vollständige Transparenz.

Lokale Herstellung ermöglicht es Schmuckherstellern, genau zu wissen, wer an der Fertigung beteiligt ist. Faire Arbeitsbedingungen lassen sich so garantieren [6]. Kurze Transportwege reduzieren zusätzlich den ökologischen Fußabdruck erheblich.

Der bewusste Kunde verändert den Markt

Die Nachfrage nach ethischem Schmuck wächst kontinuierlich. Während nachhaltiger Konsum in Bereichen wie Lebensmitteln und Mode bereits etabliert ist, holt der Schmucksektor rasch auf. Allerdings zeigen aktuelle Umfragen noch Entwicklungspotenzial: Nur 4 Prozent der Befragten stufen Nachhaltigkeit bei Schmuck als wichtig ein *.

Der bewusste Konsument von heute fragt gezielt nach der Herkunft von Materialien und den Produktionsbedingungen. Diese Kunden treffen eine bewusste Entscheidung für Qualität, Ethik und Nachhaltigkeit. Handgefertigter Schmuck wird 2025 damit nicht nur zu einem ästhetischen, sondern auch zu einem moralischen Statement.

Designer und kulturelle Einflüsse, die 2025 prägen

Kulturelle Grenzen verschwimmen, wenn es um handgefertigten Schmuck geht. Die Trends für 2025 entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern speisen sich aus jahrhundertealten Traditionen verschiedener Kontinente. Diese grenzüberschreitende Inspiration führt zu Designs, die traditionelles Handwerk mit zeitgenössischer Vision vereinen.

Japanische Präzision trifft indische Farbenpracht

Die japanische Schmuckkultur verbindet auf faszinierende Weise Tradition mit Innovation. Charakteristisch sind Minimalismus, Aufmerksamkeit für kleinste Details und die Wertschätzung natürlicher Materialien. Besonders die Wabi-Sabi-Ästhetik – die Schönheit des Unvollkommenen – findet sich in angesagtem Schmuck 2025 wieder. Während moderne Japaner zunehmend westlichen Schmuck tragen, bleibt traditioneller Schmuck ein wichtiger Teil kultureller Zeremonien.

Indische Einflüsse zeigen sich durch lebendige Farben und verspielte Muster. Die jahrhundertealte Meenakari-Technik, bei der Edelmetalle mit Emaille verziert werden, erlebt eine Renaissance. Diese aufwändigen Handwerkstechniken verleihen jedem Schmuckstück eine besondere Tiefe und Bedeutung.

Darüber referierten auch Schmuckdesignerin Alice Cicolini und die Markenstrategin Radhika Somaia auf der Inhorgenta in München dieses Jahr. Die Zuhörer konnten sich in diesem Rahmen vom sich entwickelnden Einfluss des indischen Schmuckhandwerks auf der globalen Bühne überzeugen. Im Video tauchen wir als Zuschauer ein, wie traditionelle Techniken für moderne Verbraucher neu interpretiert werden.

Wir lernen von der wachsenden Nachfrage nach indisch inspirierten Designs und erfahren von der Rolle des Geschichtenerzählens bei der Verbindung mit einem internationalen Publikum. Ebenso wird der Aufstieg indischer Luxusmarken angeschnitten und der Einfluss von kultureller Symbolik sowie die Bedeutung hochwertiger Handwerkskunst analysiert, welche indischen Schmuck typischerweise charakterisiert.

Auch die britische Modedesignerin Alice Temperley sprach in einem Videobeitrag von Christie`s über die indischen Einflüsse hinter ihren romantischen, skurrilen Designs und teilt ihre Gedanken zu Schätzen aus der Maharajas & Mughal Magnificence-Kollektion.

Skandinavien – auf der anderen Seite des Erdballs – steuert klare Linien und funktionale Eleganz bei, die sich harmonisch mit anderen kulturellen Elementen verbinden lassen. Die nordische Designphilosophie betont Schlichtheit ohne Verzicht auf Charakter.

Alice Cicolini: Geschichten in Gold und Silber

Alice Cicolini zählt zu den prägenden Kräften des modernen handgefertigten Schmucks. Ihre Arbeit entspringt der Liebe zum Geschichtenerzählen, zu Farben und Mustern. Während sie in Indien lebte, begann sie 2008 ihre Schmuckkarriere und startete eine zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Meenakari-Meister Kamal Assat und dem Schnitzer Bablu.

Cicolini verbindet Formen und Muster über geografische Grenzen hinweg und schafft Designs, die sowohl spielerisch innovativ als auch respektvoll gegenüber traditionellen Techniken sind. Ihre Stücke erzählen von Reisen, Begegnungen und kulturellem Austausch. Jedes Schmuckstück trägt die Handschrift verschiedener Kulturen und wird zu einer tragbaren Geschichte.

JEM: Pariser Eleganz mit Gewissen

Das französische Label JEM (Jewellery Ethically Minded) steht für die gelungene Verbindung von Pariser Eleganz und ethischen Grundsätzen. Das Unternehmen entstand aus einem tiefen Bewusstsein für die Auswirkungen der Goldindustrie auf Mensch und Umwelt. JEM nutzt überwiegend Fairtrade Gold, Fairmined Gold oder recycelte Edelmetalle und zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit die Eleganz eines Schmuckstücks auf ein neues Niveau hebt.

Diese Designer beweisen, dass angesagter Schmuck 2025 nicht nur von ästhetischen Faktoren abhängt, sondern zunehmend auch von kultureller Authentizität und ethischer Verantwortung. Sie schaffen Brücken zwischen Traditionen und Moderne, zwischen lokaler Handwerkskunst und globalem Bewusstsein.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von JEM Jewellery Ethically Minded (@jem_jewellery)

Handgefertigter Schmuck prägt die Zukunft des Geschmacks

Was bleibt, wenn Trends vergehen? Handgefertigter Schmuck gibt darauf eine klare Antwort: Authentizität, Handwerkskunst und persönliche Geschichte. Diese Renaissance des traditionellen Schmuckhandwerks entspringt einem tiefen menschlichen Bedürfnis nach Bedeutung in einer zunehmend anonymen Welt.

Die Vielfalt der aktuellen Entwicklungen – von skulpturalen Ringen über neu interpretierte Perlen bis hin zu Y-Ketten und kreativen Materialkombinationen – zeigt deutlich: Jedes Schmuckstück wird zum Ausdruck individueller Persönlichkeit. Gleichzeitig etablieren sich ethische Aspekte als neue Luxusstandards. Recycelte Edelmetalle und transparente Lieferketten sind längst mehr als Marketingversprechen geworden.

Kulturelle Einflüsse bereichern diese Entwicklung zusätzlich. Japanische Präzision, indische Farbenpracht und skandinavische Klarheit fließen in moderne Designs ein und schaffen ein globales Schmuckvokabular. Designer wie Alice Cicolini und Labels wie JEM beweisen eindrucksvoll: Handwerkskunst, kulturelles Erbe und ethische Verantwortung ergänzen sich perfekt.

Handgefertigte Stücke mit Charakter und Geschichte überdauern kurzlebige Modezyklen. Sie werden zu zeitlosen Begleitern, die weit mehr als nur Accessoires sind. Letztendlich steht handgefertigter Schmuck für eine bewusste Entscheidung – gegen Massenproduktion und für echte Handwerkskunst, die sowohl ästhetisch als auch ethisch überzeugt.

2025 markiert damit einen Wendepunkt: Schmuck wird wieder zum persönlichen Statement, zur Verbindung zwischen Tradition und Moderne, zwischen handwerklichem Können und individueller Ausdruckskraft.

Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:

  1. Chiara Lippke / PURELEI: Schmuck-Trends 2025: Die Must-haves im Frühling, https://purelei.com/de-gr/blogs/articles/schmuck-trends-2025-die-must-haves-im-fruehling
  2. CHRIST: Von den Laufstegen in dein Schmuckkästchen: Wir stellen dir den Trendschmuck des Jahres vor, https://www.christ.de/content/magazin/trendschmuck
  3. falstaff LIVING: Schmuck aus Emaille feiert ein Comeback mit neuem Gesicht, https://www.falstaff.com/living/news/schmuck-aus-emaille-feiert-ein-comeback-mit-neuem-gesicht
  4. Geheimtipp München: HNDWRK mit 🖤 CAPULET Jewelry Handgefertigter Schmuck, der (D)eine Geschichte erzählt, https://geheimtippmuenchen.de/geheimtipp/hndwrk-mit-%F0%9F%96%A4-capulet-jewelry-handgefertigter-schmuck-der-deine-geschichte-erzaehlt/
  5. Neue Zürcher Zeitung: Schwerpunkt Uhren & Schmuck – Statements am Handgelenk, https://www.nzzone.ch/wp-content/uploads/2024/07/NZZ-Schwerpunkt-Uhren-und-Schmuck-II.pdf
  6. Annenpost: „Wir sind noi hier“ – Handwerk feiert Comeback, https://www.annenpost.at/2025/06/03/wir-sind-noi-hier-handwerk-feiert-comeback/
  7. Où Studio: Die Vorteile einer regionalen Schmuckproduktion, https://oustudio.com/blogs/news/die-vorteile-einer-regionalen-schmuckproduktion
  8. eppi Magazin: Warum wir recyceltes Gold, Silber und Platin benutzen, https://www.eppi.de/magazin/alles-uber-schmuck/wiederverwertete-materialien
  9. Mevisto: Konfliktfreie Edelsteine: Nachhaltigkeit in der Schmuckindustrie, https://www.mevisto.com/blog/konfliktfreie-edelsteine-nachhaltigkeit-in-der-schmuckindustrie
  10. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Rheinland-Pfalz: „Kunsthandwerk ist Gegenteil von Massenware und darum begehrt“, https://mwvlw.rlp.de/presse/detail/kunsthandwerk-ist-gegenteil-von-massenware-und-darum-begehrt
  11. FAIRGLAM: Slow Fashion I Slow Jewelry, https://fairglam.shop/blogs/fairglam-schmuck-blog/nachhaltiger-konsum
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic)
    Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Tattoo Styles demystifiziert: Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Tattoos und ihre Regeln
    Tattoo Styles demystifiziert: Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Tattoos und ihre Regeln
  • Wiedererkennungswert, künstlerische Identität und ein einzigartiger Stil sind kritische Erfolgsfaktoren für alle Kunstschaffenden
    Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Multifunktionale Innenräume sind ein großer Trend im Interior Design
    Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Tattoo Art, Body Art und Body Modification erleben seit vielen Jahren einen künstlerischen Höhenflug
    Tattoo Art – Herkunft, Entwicklung und kreative Vielfalt der Tätowierkunst

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Tattoo Styles demystifiziert: Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Tattoos und ihre Regeln
  • Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Tattoo Art – Herkunft, Entwicklung und kreative Vielfalt der Tätowierkunst

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Stilvolle Kunstobjekte für Ihren Garten

-- ANZEIGEN --
Mit kunstvollen Figuren oder Outdoor Skulpturen können Sie in Haus und Garten besondere Highlights setzen. Gartentraum lässt mit seinem umfangreichen Angebot kaum Wünsche offen.

Einzigartige Figuren, Statuen und Wandreliefs, die von professionellen Bildhauern oder in traditionellen Manufakturen gefertigt werden. Gartentraum Online Shop
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Kunstwerke im Fokus

  • Pop-Art Portrait "Frida Kahlo" von Luzia Sobreiro, Erde auf Papier
    Pop-Art Portrait "Frida Kahlo" von Luzia Sobreiro, Erde auf Papier
  • Japan Pop Art "The Pandas Say They’re Happy" (2016) von Takashi Murakami
    Japan Pop Art "The Pandas Say They’re Happy" (2016) von Takashi Murakami
  • Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
    Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
  • Edyta Grzyb "Insane" (2016) - Limitierter Fine-Art-Pigmentdruck
    Edyta Grzyb "Insane" (2016) - Limitierter Fine-Art-Pigmentdruck
  • "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt, limitierte Fine Art Giclée-Reproduktion
    "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt, limitierte Fine Art Giclée-Reproduktion

Aus unserem Online Shop

  • Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Vlinderfamilie - Metallbild mit Schmetterlingen Vlinderfamilie - Metallbild mit Schmetterlingen 93,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac 315,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Gewebter Wandteppich "Dreamy Woman", gespannt auf Keilrahmenstange Gewebter Wandteppich "Dreamy Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Kunstvoller Metall-Spiegel "Kreise" Kunstvoller Metall-Spiegel "Kreise" 212,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Harmonisches Leinwandbild "Kapstadt", hochwertiger Kunstdruck Harmonisches Leinwandbild "Kapstadt", hochwertiger Kunstdruck 45,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Wandrelief "City Skyline", Stadtmotiv mit strukturierter Oberfläche aus Metall Wandrelief "City Skyline", Stadtmotiv mit strukturierter Oberfläche aus Metall 62,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}