• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Begleitet mich durch die Nacht der Museen in Buenos Aires

Laura Ragucci, Kunstkritikerin, Lehrerin, Künstlerin, Fotografin
Laura Ragucci
Laura Ragucci
Mo., 10. November 2025, 01:39 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Die Lange Nacht der Museen fand zum ersten Mal vor fast 30 Jahren in Berlin statt. Die Idee dahinter war, denjenigen, die während der üblichen Öffnungszeiten arbeiten, einmal im Jahr die Möglichkeit zu geben, das kulturelle Angebot der Stadt zu genießen. Neun Jahre später kam die Veranstaltung dank der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Buenos Aires nach Argentinien. So öffneten im November 2004 29 Museen in Buenos Aires von 19 Uhr bis 2 Uhr morgens kostenlos ihre Türen. Hier wurde das ursprüngliche Ziel geändert, da der Raum Museum durch Sonderausstellungen und Mitmachaktionen eine neue Bedeutung erhielt und so zu einem lebendigen Ort wurde, der ein jüngeres Publikum ansprach.

Seitdem sind 21 Jahre vergangen, und am 8. November 2025 öffnen 300 Kulturstätten ihre Türen. Dabei handelt es sich nicht nur um Museen, sondern auch um Kunstgalerien, Schulen und andere Anlagen. Um denjenigen, die nicht so nah an den Sehenswürdigkeiten wohnen, den Zugang zu erleichtern, bietet die Stadt einen kostenlosen Pass für die Stadtbusse an, der aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Während der Veranstaltungszeiten kann man die Stadt kostenlos erkunden.

Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung fand im Kulturzentrum Recoleta – CCR (Junín 1930) mit der Einweihung einer neuen Skulptur von Marta Minujín (1943) statt, einer bildenden Künstlerin mit langjähriger Karriere, die für ihre Happenings in den 70er Jahren bekannt ist. Weltweite Anerkennung erhielt sie 1983 mit ihrem Parthenon der verbotenen Bücher, eine Installation, mit der sie die Rückkehr zur Demokratie feierte, indem sie Bücher verschenkte, die während der Diktaturjahre nicht erhältlich waren. Speziell für die Nacht der Museen 2025 konzipierte sie einen Turm von Pisa, der aus Nudelpackungen besteht. Ein ebenso monumentales wie vergängliches Werk, da die Besucher, die es besichtigten, eine Packung Nudeln mitnehmen durften.
Dieses Jahr habe ich mich für eine etwas andere Tour entschieden und nach neuen Angeboten gesucht, in Gebäuden, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, wobei ich Museen systematisch gemieden habe. Ich lade Sie ein, mich auf diesem einzigartigen Spaziergang durch die Stadt zu begleiten.

Ich begann meinen Rundgang in der ältesten Sprachschule der Stadt, dem IES Juan Ramón Fernández, das allen als „Lenguas Vivas” (Carlos Pellegrini 1515) bekannt ist. In dem schönen Innenhof, der über Stufen wie ein Amphitheater verfügt, wurde eine bescheidene Bühne aufgebaut, auf der Lehrer und Freunde sangen und dabei verschiedene Sprachen zum Einsatz kamen. Die Deutschlehrerinnen stellten Tische mit Spielen auf, an denen Kenner und Neugierige ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen konnten, um ihre Deutschkenntnisse zu testen und zu erweitern. Im Labor auf dem ersten Stock wurden der Film Undine von Christian Petzold und das Gedicht Undine geht von Ingeborg Bachmann als Anlass genommen, um die Darstellung der mythischen Figur der Undine zu diskutieren. Es wurden Ausschnitte aus dem Film analysiert und das Gedicht von Bachmann im Chor vorgelesen, zusammen mit der entsprechenden Übersetzung, die von den Schülern des Instituts angefertigt worden war. Es war ein hervorragender Anfang.

Nur wenige Meter vom emblematischen und sehr alten Gebäude des Lenguas entfernt befindet sich der Kunstraum der OSdE Stiftung (Arroyo 807), der kürzlich im Erdgeschoss eines modernistischen Gebäudes aus den 1930er Jahren eröffnet wurde.

Neben den prämierten Werken der 6. Ausgabe des argentinischen Preises für Bildende Kunst der Stiftung konnte man eine Performance unter der Leitung der Schauspielerin und Tänzerin Leticia Mazur (1978) über den Körper einer jungen Sängerin, Clara Trucco, besser bekannt als Wen, sehen.

Die allgemeine Idee erinnerte an die Performances und die Body-Art von Marina Abramovic. Die junge Frau, ganz in Weiß gekleidet, nahm verschiedene Positionen ein und lud das Publikum ein, sie mit den zur Verfügung gestellten Pinseln und Farben zu „dekorieren”. Viele Besucher nahmen begeistert daran teil und bemalten Stoff und Körper unterschiedslos. Die Show dauerte mehrere Minuten.

 

Mein nächster Halt war das Argentinische Ingenieurzentrum (Centro Argentino de Ingenieros), ein Ort, der nur selten seine Türen für die Öffentlichkeit öffnet (Cerrito 1250). Laut Programm wurden ein Modell des Gebäudes und einige Ölgemälde ausgestellt, außerdem wurde Charles Chaplins Klassiker Der Zirkus gezeigt. Am beeindruckendsten war jedoch der Empfang in der Eingangshalle. Beim Hinaufsteigen der Treppe begegnete der Besucher einem sympathischen vierbeinigen Roboter.

Dieser Roboter, der ursprünglich für die industrielle Inspektion entwickelt wurde, kann über eine manuelle bedient oder dank seiner Sensoren so programmiert werden, dass er sich autonom bewegt. Der Roboter kann seinen Schwerpunkt senken, um bequem Treppen hinauf- oder hinunterzugehen, und seine Beweglichkeit ermöglicht es ihm, sich problemlos auf unebenem Gelände fortzubewegen. Roboter haben die Fähigkeit, uns mit unserem inneren Kind in Kontakt zu bringen, sie wecken Neugierde und eine seltsame Freude in uns. Die Menschen, die sich in dem großen Konferenzsaal versammelt hatten, der mit Fotos der bedeutendsten Ingenieure des Landes dekoriert war, verfolgten fasziniert ihre Bewegungen.

Als ich zu meinem nächsten Ziel unterwegs war, geschah etwas Unvorhergesehenes. Ich wollte sehen, wie viele Menschen das Angebot des Colón Theaters – Teatro Colón – (Libertad 631), dem wichtigsten Opernhaus der Stadt, angezogen hatte, aber als ich die Córdoba Alee überquerte, sah ich zu meiner Überraschung, dass die Libertad Synagoge – Templo Libertad, die älteste Synagoge der jüdischen Gemeinde von Buenos Aires, geöffnet war. Der Bau begann 1897 und dauerte fast 40 Jahre. Die Architektur ist sowohl romanisch als auch byzantinisch beeinflusst und beherbergt eine der wenigen Walcker-Orgeln, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben. Ich konnte nicht nur eintreten, sondern auch das Konzert für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach genießen, gespielt vom Jugendorchester unter Mitwirkung des ersten Geigers des festen Orchesters des Colón Theaters. Ein wahrer Luxus. Als Zugabe spielte der Maestro ein Werk des genialen Tangokomponisten Astor Piazzola. Die Synagoge bietet jeden Mittwochmittag ein Concierto en Libertad (Konzert in Freiheit) an, in offensichtlicher Anspielung auf den Namen des Tempels, der auf der Libertad-Straße (Libertad 769) errichtet wurde, aber bis heute hatte ich noch nie eines besuchen können.

Wie es zu erwarten war, versammelten sich mehr als hundert Menschen um das Colón Theater und warteten geduldig darauf, um hineinkommen zu dürfen. Die Nacht war warm, und die vielen Menschen auf den Straßen ließen vermuten, dass es viel früher war, aber es war schon fast Mitternacht. Ich beschloss, einen weiteren geheimnisvollen Ort der Großstadt zu besuchen. Das Gebäude der Großloge der Freimaurer Argentiniens, auch bekannt als Cangallo Palast – Palacio Cangallo, ist an sich schon beeindruckend (Perón 1242).

Die Freimaurerei hat eine lange Geschichte in diesem Land, ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1857 zurück, und es heißt, dass der Vater des Vaterlandes und Befreier Amerikas, der General José de San Martín, Mitglied war. Zahlreiche Mitglieder der Loge waren auf der Straße unterwegs und halfen den Menschen, sich zu organisieren. Andere erklärten im Tempel selbst die Symbolik und Traditionen. Alle trugen ein auffälliges T-Shirt mit dem Symbol der Loge und begrüßten die Besucher sehr herzlich. Als ich ankam, sang eine Gruppe von Musikern im großen Versammlungssaal im ersten Stock Opernarien. Im Dezember wird an derselben Stelle Beethovens Neunte Symphonie in einem großen, öffentlich zugänglichen Konzert mit einem großen Chor aufgeführt.

Am beeindruckendsten fand ich die Freimaurerinnen, die mit all ihren Schmuckstücken und Insignien die Reihe der Besucher entlanggingen und ihnen vom weiblichen Zweig der Loge erzählten. Erstaunlich, dass sie nach so viel Geheimhaltung nun so offen auftreten. 

 

Um kurz nach 1 Uhr morgens kam ich am Kongressplatz – Plaza del Congreso – an. Die Straße Irigoyen war vom mächtigen Bus der mobilen Bibliothek vom Kongress – dem Bibliomóvil – gesperrt. Der Bibliomovil ist ein doppelstöckiger Bus, der mit Computern und mehr als 5000 Büchern ausgestattet ist. Um ihn herum standen kleine Tische mit Büchern und Spielen. Die Kinder schossen mit Spielzeugpfeilen und malten Bilder aus ihren Lieblingsbüchern aus. Die Erwachsenen konnten die Lagerräume besichtigen und Zugang zu den Spezialsammlungen erhalten oder sich in der Technik der Lithografie versuchen. Ich entschied mich für Letzteres und ging glücklich mit einem Druck des Kongressgebäudes in grüner Farbe als Erinnerung an diese Ausgabe der Nacht der Museen nach Hause zurück.

Ich hoffe, Ihnen hat dieser Rundgang gefallen und Sie halten von nun an Ausschau nach zukünftigen Ausgaben, wenn Sie sich Anfang November in Buenos Aires befinden.

Laura Ragucci, Kunstkritikerin, Lehrerin, Künstlerin, Fotografin
Laura Ragucci

Laura Ragucci ist eine vielseitige Persönlichkeit, die als Kunstkritikerin, Lehrerin, Künstlerin und Fotografin tätig ist. Ihre Leidenschaft für Kunst und Kultur wird durch ihre umfangreichen Reiseerfahrungen bereichert, die ihr erlaubt haben, verschiedene kulturelle Einflüsse in ihre Arbeit zu integrieren.

Nach Jahren des Sprachenstudiums und einer Beschäftigung mit Informatik hat sie sich dem kreativen Ausdruck durch Fotografie und Schreiben zugewandt. Seit 2020 widmet sie sich vorwiegend der Kunstkritik, gestützt auf ihr Studium an der Nationalen Universität für Kunst (UNA).

Ihre Kunstrezensionen verfasst sie aus reiner Freude am künstlerischen Diskurs. Laura verkörpert den Geist einer unermüdlichen Entdeckerin, deren Neugier sie auf vielfältige Wege geführt hat.

lauraragucci.wixsite.com/miradas

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Noir Weeks von Gijón bis Buenos Aires - Internationale Events für Liebhaber von Kriminalromanen
    Noir Weeks von Gijón bis Buenos Aires - Internationale Events für Liebhaber von Kriminalromanen
  • Gustavo Di Giannantonio, der Soloviolinist, lieferte eine präzise und ausdrucksvolle Interpretation.
    Wenn Musik die Wirklichkeit nachahmt
  • Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga, Spanien
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Museen sind durch den European Accessibility Act in der Pflicht, einen barrierefreien Zugang zu Ausstellungen und Informationen zu gewährleisten
    Mehrsprachige Ausstellungstexte im Jahr 2025: barrierefrei, suchbar, museal
  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst und einzigartigem Charme
    Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme

Suchen

Highlights der Woche

Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen unsere persönlichen Wochenhöhepunkte aus der bunten Nachrichtenwelt der Kunst und des kreativen Schaffens.

Dabei legen wir den Fokus auf eine möglichst vielseitige und abwechslungsreiche Zusammenstellung spannender Nachrichten und Netzfundstücke, die sich für uns aus der Masse an Berichterstattungen deutlich abgehoben haben.

In der Regel erscheinen die Beiträge in dieser Rubrik zum Ende jeder Kalenderwoche als eine Art persönlicher Wochenrückblick unserer Redaktion.

Gerne können Sie diese Kategorie per RSS-Feed abonnieren, um in Zukunft keine Beiträge mehr zu verpassen.

RSS-Feed zur Kategorie Highlights der Woche

Ähnliche Beiträge:

  • Noir Weeks von Gijón bis Buenos Aires - Internationale Events für Liebhaber von Kriminalromanen
  • Wenn Musik die Wirklichkeit nachahmt
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Mehrsprachige Ausstellungstexte im Jahr 2025: barrierefrei, suchbar, museal
  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölmalerei "Strandzugang im Gegenlicht" (2024) von Stefan Dobritz
    Ölmalerei "Strandzugang im Gegenlicht" (2024) von Stefan Dobritz
  • Abstrakte Malerei "Terrarosso" von Brigitta Maria Kaiser
    Abstrakte Malerei "Terrarosso" von Brigitta Maria Kaiser
  • "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
    "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
  • Kubistische Ölmalerei "Neo Deco – 05-03-24" (2024) von Corné Akkers
    Kubistische Ölmalerei "Neo Deco – 05-03-24" (2024) von Corné Akkers
  • Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
    Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)

Aus unserem Online Shop

  • Paar-Figur "Paar im Herz" aus Polyresin im Antikfinish Paar-Figur "Paar im Herz" aus Polyresin im Antikfinish 78,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Cort Plaid in Dunkelgrau-Weiß-Muster, 100% recycelte Baumwolle (130x160 cm) Cort Plaid in Dunkelgrau-Weiß-Muster, 100% recycelte Baumwolle (130x160 cm) 22,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • J -Line Weißer Weihnachtsbaum mit goldenen Ornamenten, Polyresin J-Line Weißer Weihnachtsbaum mit goldenen Ornamenten, Polyresin (Höhe: 63 cm) 195,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Pop Art Bild "Lady mit Lolly", handgemalt auf Leinwand Pop Art Bild "Lady mit Lolly", handgemalt auf Leinwand 135,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • J-Line Dekokissen "Smiley", getuftete Baumwolle J-Line Dekokissen "Smiley", getuftete Baumwolle 32,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • J-Line Extra großer Weihnachtsbaum "Snowy Green" aus Kunststoff, Schneegrün, 450 cm hoch J-Line Extra großer Weihnachtsbaum "Snowy Green" aus Kunststoff, Schneegrün, 450 cm hoch 1.950,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-8 Werktage

  • J -Line Couchtisch "Esmeralda" Oval - Marmor / Mangoholz - Braun J -Line Couchtisch "Esmeralda" Oval - Marmor / Mangoholz - Braun 1.075,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
  • {title}
  • {title}
  • {title}