Kreativität kennt keine Grenzen – zumindest meistens. Doch jeder Künstler kennt den Moment, in dem der Ideenfluss stockt und die Leinwand oder das leere Blatt Papier zu einer unüberwindbaren Hürde werden.
Der Kreativprozess ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes Unterfangen, das erfordert, dass wir uns in einem bestimmten Geisteszustand befinden. In diesem besonderen Zustand müssen wir uns inspiriert und fokussiert fühlen, um in der Lage zu sein, unsere Gedanken und Ideen klar zu formulieren.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir in das Projekt oder die Aufgabe vollkommen eintauchen können, denn nur so sind wir in der Lage, unsere beste Arbeit zu leisten und unserer kreativen Ader freien Lauf zu lassen.
Deshalb ist es umso frustrierender, wenn wir versuchen, kontinuierlich kreativ und brilliant zu sein, und plötzlich diesen beunruhigenden Verdacht hegen, dass irgendetwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob wir auf der Stelle treten und alle Inspiration ausbleibt – genau dann spricht man von einer Kreativblockade. Diese unerwartete Hürde ist das letzte, was wir brauchen, insbesondere wenn unser gesamter Beruf darauf basiert, einfallsreich und innovativ zu agieren.
Es kann frustrierend sein zu wissen, dass man alle notwendigen Schritte unternommen hat, um für den kreativen Erfolg vorbereitet zu sein – sei es durch öffnende Rhythmen in der Routine oder durch die Schaffung einer inspirierenden Umgebung –, dennoch kann diese gefürchtete Blockade plötzlich über uns hereinbrechen.
Doch hier kann man Abhilfe schaffen. Hier präsentieren wir Ihnen bewährte Tipps von renommierten Designern und berühmten Künstlern, die Ihnen dabei helfen können, diese lähmende Kreativblockade zu überwinden und euch auf neue inspirierende Höhen zu steigern.
Es gibt Wege, um das kreative Feuer neu zu entfachen und den Fluss der Ideen zurückzugewinnen.“
Was am effektivsten ist, um eine kreative Blockade zu überwinden, variiert von Person zu Person. Selbst erfahrene Designer, die über viele Jahre hinweg tätig sind, erleben solche Blockaden und haben unterschiedliche Strategien, um damit umzugehen. Wenn also eine kreative Blockade unvermeidlich auftritt, werfen Sie einen Blick auf diese Ratschläge und finden Sie heraus, was Ihnen hilft!
01 Mit Experimentieren die mentale Barriere durchbrechen
Kreativblockaden sind nicht nur eine Frage des technischen Könnens, sondern oft auch eine mentale Hürde. Der Druck, etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen, kann lähmend wirken. Der eigene Anspruch an Perfektion setzt den kreativen Fluss oft außer Kraft. Eine der einfachsten, aber wirksamsten Methoden, diese Blockade zu überwinden, ist das Abweichen von den gewohnten Prozessen.
Ein personalisiertes 3D Bild, das sich durch einzigartige Details und eine persönliche Note auszeichnet, kann beispielsweise schon wertvolle Inspiration liefern. Es zeigt, dass Kunst nicht nur in zwei Dimensionen existiert und neue Möglichkeiten eröffnet, die bisher nicht beachtet wurden. Diese neue Sichtweise kann einen kreativen Funken entzünden, der die Blockade löst und zu neuen Ideen führt.
Statt den gewohnten Werkzeugen zu vertrauen, könnte das Experimentieren mit unkonventionellen Materialien oder Techniken neue Türen öffnen. Die Unsicherheit über das Ergebnis ist oft die Quelle der Blockade. Doch genau diese Unsicherheit birgt auch die größte Chance: das Unbekannte auszuprobieren und sich selbst zu überraschen.
02 Die Kraft der Routine
Ein weiteres wirkungsvolles Mittel gegen eine Kreativblockade ist das Schaffen von Routine. Auch wenn es widersprüchlich klingt, können strukturierte Arbeitsabläufe dazu beitragen, die kreative Energie zu mobilisieren. Viele Künstler berichten, dass sie ihre besten Ideen oft nicht in Momenten intensiver Inspiration haben, sondern in den ruhigen Phasen, in denen sie einfach in ihrer Praxis vertieft sind.
Durch regelmäßiges Arbeiten, ohne sich ständig Gedanken über das Ergebnis zu machen, können neue Ideen ganz nebenbei entstehen. Manchmal ist es einfach wichtig, sich selbst zu erlauben, Fehler zu machen oder etwas „Unperfektes“ zu schaffen, um den kreativen Block zu durchbrechen.
03 Digitaler Detox
Zahlreiche Menschen verbringen ihre Zeit vor dem Bildschirm. Als Kreative im digitalen Zeitalter gestalten wir den Großteil unserer Werke digital. Doch manchmal ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Entfernen Sie sich von Ihrem Computer und beginnen Sie zu zeichnen. Es wird Ihnen erneut verdeutlichen, wie man wirklich wahrnimmt.“
Lassen Sie Ihre gewohnte Schreibtischroutine hinter sich und nehmen Sie Ihr Skizzenbuch mit nach draußen. Sie werden überrascht sein von den Ideen, die Ihnen in den Sinn kommen, wenn Sie den leuchtenden Computerbildschirm gegen Stift und Papier eintauschen. Das Zeichnen mit einem echten Stift (oder Bleistift oder sogar Farben) auf echtem Papier wird Ihnen helfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und Ihnen eine völlig neue Sichtweise auf Ihr aktuelles Projekt zu eröffnen.
04 Gestatten Sie sich, Fehler zu machen
Ziehen Sie sich nicht zurück aus Angst vor Misserfolg. Vielmehr sollten Sie diese Zweifel ablegen und aktiv werden. Das Eingehen von Risiken fördert Ihre Kompetenzen und kann zu Ergebnissen führen, die Sie für unerreichbar hielten.
Paula Scher, eine der bedeutendsten Grafikdesignerinnen, betont, dass wahres Wachstum oft durch Fehler entsteht:
Nur durch Fehler wächst man wirklich.“
Lernen Sie von ihr und akzeptieren Sie das Scheitern als Teil des kreativen Prozesses. Wie Bob Ross es nannte, sind Fehler lediglich „fröhliche kleine Unfälle“, die Ihnen Chancen zur Weiterentwicklung bieten.
05 Selbstfürsorge
Hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie sich gestresst fühlen, gestatten Sie sich, Ihre Anstrengungen loszulassen. Atmen Sie tief durch, essen Sie etwas, gönnen Sie sich ein Nickerchen oder beschäftigen Sie sich mit etwas anderem. Seien Sie freundlich zu sich selbst. Manchmal ist es notwendig, sich um sich selbst zu kümmern, um einen Fortschritt zu erzielen.
Jeder Mensch muss gelegentlich ein wenig für sein eigenes Wohlbefinden sorgen. Besonders für kreative Köpfe ist es von großer Bedeutung, die eigenen körperlichen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, um in den richtigen emotionalen Zustand zu gelangen. Es ist leicht, in ein Projekt einzutauchen und dabei das Essen oder Schlafen zu vergessen.
Dies wird sich letztlich immer negativ auswirken. Ein müder und hungriger Körper wird Ihnen im Weg stehen, wenn es darum geht, Ihre beste Leistung zu erbringen. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend Raum schaffen, um für Ihr eigenes Wohl zu sorgen.
06 Die Außenwelt als Quelle der Inspiration
In vielen Fällen sind es die äußeren Eindrücke, die den entscheidenden Impuls für kreative Arbeiten geben. Ein Spaziergang im Wald, ein Gespräch mit einem Freund oder auch das Betrachten eines personalisierten 3D Bildes, das die eigene Geschichte widerspiegelt, kann tief verborgene Ideen an die Oberfläche holen. Der Austausch mit anderen Menschen, sei es in künstlerischen Kreisen oder einfach durch das Aufeinandertreffen von Meinungen, öffnet neue Sichtweisen und inspiriert.
Oft sind es gerade diese äußeren Einflüsse, die den kreativen Block lösen und den Weg für neue Werke ebnen. So ist es nicht immer die direkte Auseinandersetzung mit der eigenen Kunst, die zu neuen Ideen führt, sondern vielmehr die Interaktion mit der Welt außerhalb des eigenen Kopfes.
Die kreative Krise ist ein bekannter Begleiter jedes Künstlers und Designers. Es mag sich wie ein unüberwindbares Hindernis anfühlen, doch mit den richtigen Strategien und einer offenen Haltung gegenüber neuen Einflüssen kann sie überwunden werden. Kunst ist nicht nur ein Prozess des Erschaffens, sondern auch ein ständiger Dialog mit sich selbst und der Welt um sich herum.
Indem neue Perspektiven eingenommen werden, sowohl im eigenen Arbeitsprozess als auch durch den Austausch mit anderen, können die Flüsse der Inspiration wieder freigesetzt werden.
07 Unterteilen Sie Projekte in handhabbare Abschnitte
Gelegentlich kann ein Projekt oder eine Aufgabe derart umfangreich und erdrückend erscheinen, dass wir vollkommen aus den Augen verlieren, was tatsächlich von Bedeutung ist, und nicht mehr vorankommen. Es ist an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten.
Der postimpressionistische Künstler Vincent van Gogh wusste bereits früh:
Große Dinge entstehen durch eine Reihe kleiner Dinge, die zusammenkommen.“
Man kann schnell von dem Gesamtbild überwältigt werden, was manchmal lähmend wirken kann. Dies kann Ihre Kreativität erheblich beeinträchtigen.
Die Lösung: Suchen Sie nach einem Ansatz, um Ihre Projekte so zu organisieren, dass sie in handhabbare Abschnitte gegliedert sind. Sie können diese nacheinander angehen und das große Ganze wird sich nach und nach zusammenfügen.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.