Text-zu-Bild-Generatoren sind mittlerweile keine Neuheit mehr und erbringen in der Regel eine solide Leistung. Allerdings stoßen sie bei der Erstellung von Texten häufig auf Schwierigkeiten. Wenn sie versuchen, Texte direkt zu generieren, führt dies oft zu einer verwirrenden Unleserlichkeit.
Die Plattform Ideogram AI hat vor kurzem den Stealth-Modus verlassen und ist nun in der Beta-Version mit einer Warteliste verfügbar. Innerhalb einer Woche haben sich bereits über 90.000 Nutzer registriert und mehr als drei Millionen Bilder erstellt. Ab sofort steht die Plattform für alle Interessierten offen und bleibt vorerst kostenlos.
Ähnlich wie bei Midjourney haben Sie die Möglichkeit, mithilfe von Textaufforderungen vier Bilder zu erstellen. Ideogram vereinfacht den Prozess, indem es verschiedene Stile wie „Foto“ oder „Illustration“ als anklickbare Tags anbietet, anstatt sie manuell in die Eingabeaufforderungen einzugeben.
Eine besondere Innovation, die andere Bilderzeugungssysteme nicht bieten, ist die Möglichkeit, mit dem Tag „Typografie“ grafischen Text zu erstellen. Diese Funktion funktioniert meistens gut, jedoch nicht immer.
Das Team von Ideogram betont die Innovation bei der Einführung der offenen Plattform und erklärt, dass das Ideogram v0.1-Modell ein brandneues KI-Modell ist, das vollständig vom Ideogram-Team entwickelt wurde.
Auf Augenhöhe mit Midjourney – mit interessanten neuen Ansätzen
Vor kurzem hat Matthias Bastian, Mitbegründer und Herausgeber von THE DECODER, Ideogram ausprobiert und es mit Midjourney verglichen. Die Qualität der erstellten KI-Werke ist ähnlich, jedoch sind sie anfälliger für Bildfehler und können zu Verwirrung führen. Im Vergleich dazu wirkt Midjourney konsistenter, vielseitiger und bietet mehr Funktionen wie Outpainting und Inpainting.
Auf der anderen Seite hat Ideogram klare typografische Vorteile. Ein interessantes Merkmal ist das Webinterface mit Community-Funktionen, das Inspiration bietet und eine direkte Remix-Funktion für KI-Bilder ermöglicht. Allerdings ist die immer noch geringe Auflösung (1024 x 690 Pixel im 16:9-Format) etwas lästig und erfordert die Verwendung eines separaten Upscalers.

In der kostenlosen Version sind alle generierten Bilder öffentlich. Eine kommerzielle Version ist noch nicht verfügbar. Wenn es jedoch darauf ankommt, sollte sie den Bedarf an privater Erzeugung oder speziellen Lizenzen abdecken.
Ideogram AI vollbringt das, was Google nicht vermag: Die herausragende KI-Forschung des Suchriesen in die Entwicklung von generativer KI umzusetzen. Ideogram AI nutzte dafür eine Anfangsfinanzierung von 16,5 Millionen Euro. Zu den Investoren zählten unter anderen a16z und Indexventures.
Das Team hinter Ideogram setzt sich aus ehemaligen Mitarbeitern von Google Brain, der UC Berkeley, der Carnegie Mellon University und der University of Toronto zusammen. Sie haben an Projekten wie Googles Image AI Imagen oder Imagen Video und verschiedenen anderen KI-Technologien gearbeitet.
- Sandmalerei: Kunstform für kreative Shows und Veranstaltungen - 20. September 2023
- Farbenfrohes Nordic Design – Scandi Stil mit Color-Upgrade - 20. September 2023
- Die erfolgreichsten Werbestrategien für Kulturveranstaltungen - 19. September 2023