• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunstblog & Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Konzeptkunst
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstlexikon
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Musik
    • Performance Art
    • Produktempfehlungen
    • Street Art
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Wie wird man Literatur-Übersetzer (Studium) und was sind die Perspektiven?

Literatur-Übersetzer: Berufsbild, Studium und Berufsaussichten

Bei dem Großteil der Bücher, die hierzulande neu erscheinen, handelt es sich um Übersetzungen aus einer ausländischen Sprache. Für das Neufassen der Werke verantwortlich sind sogenannte Literatur-Übersetzer. Was literarisches Übersetzen ist, wie man Literatur-Übersetzer wird und wie die Berufsaussichten sind, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Kein Leben im Rampenlicht

Anders als die Autoren berühmter Druckwerke stehen Person, die literarische Werke übersetzen, im Hintergrund. Darüber hinaus betont selbst der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke in Berlin, dass in diesem Berufsfeld keine Reichtümer angehäuft werden.

Wer anstrebt, Literatur-Übersetzer zu werden, sollte demnach viel Idealismus mitbringen. Fachübersetzer, die sich auf bestimmte Gebiete spezialisiert haben, verdienen wiederum deutlich besser.

Literaten arbeiten zumeist freiberuflich

Für gewöhnlich handelt es sich bei der Übersetzung von literarischen Texten um eine freiberufliche Tätigkeit. Wenn Sie diesen Beruf ergreifen möchten, bedeutet das, dass Sie:

  • über keine planbaren Einkünfte verfügen
  • keinen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub haben
  • im Krankheitsfall keine Lohnfortzahlung oder Krankengeld bekommen
  • sich um Fort- und Weiterbildung selbst kümmern müssen

Zudem ist an dieser Stelle anzumerken, dass der Begriff des Literatur-Übersetzers kein geschützter Begriff ist. Im Prinzip kann sich jeder als solcher betiteln.

Die Hauptaufgabe von Literaten ist es, Texte von der Ausgangssprache in eine neue Sprache zu übersetzen. Dabei behandeln Sie die gesamte Bandbreite an Schriften. Dies schließt nachfolgende Bereiche mit ein:

  • Sachbücher
  • Lyrik
  • Belletristik
  • Filme und Comics
  • Wissenschaftliche Texte
  • Fachtexte
Literatur-Übersetzer: Berufsbild, Studium und Berufsaussichten
Literatur-Übersetzer: Berufsbild, Studium und Berufsaussichten
Foto von Annie Spratt @anniespratt, via Unsplash

Literarisches Übersetzen ist jedoch viel mehr als das Neufassen von Schriftstücken in die Zielsprache. Personen, die dieser Tätigkeit nachgehen, sind mitunter in die Entstehung und Vermarktung von Büchern eingebunden. Des Weiteren sind sie teilweise für die Organisation von Lesungen und das Verfassen von Marketingtexten verantwortlich.

Hier wird deutlich, dass Sie über bestimmte Charaktereigenschaften und Vorlieben verfügen sollten, um als Übersetzer literarischer Texte erfolgreich zu sein. Dazu zählen insbesondere:

  • Kreativität
  • Eine Vorliebe für Sprachen
  • Selbstständigkeit
  • Geduld

Die Übersetzerin Eveline Passet im Portrait

Die Übersetzerin Eveline Passet erhielt 2014 den mit 10.000 Euro dotierten Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Eveline Passet, geboren 1958, studierte Slawistik und Romanistik in Paris und arbeitet heute als Literaturübersetzerin und Rundfunkautorin in Berlin. Sie übersetzt aus dem Französischen und dem Russischen und hat u.a. Werke von Benjamin Constant, Alfred de Musset, Wassili Rosanow, Alexander Kuprin, Daniel Pennac und Wassili Golowanow ins Deutsche übersetzt.

Eveline Passet verbindet ihre übersetzerische Tätigkeit immer wieder mit Projekten, die eine breite Öffentlichkeit ebenso für das Übersetzen wie für Sprachphänomene überhaupt sensibilisieren sollen. So ist sie eine der Ko-Autorinnen von „Spurwechsel. Ein Film vom Übersetzen“ (2003) sowie zusammen mit Gabriele Leupold Herausgeberin von „Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden“ (Wallstein Verlag, Göttingen, 2012). Eveline Passet leitet zudem seit vielen Jahren Workshops und Fortbildungen für Übersetzer.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Wie Sie Literatur-Übersetzer werden

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Literat zu werden. Hierfür ursächlich ist unter anderem die Tatsache, dass keine gesetzlich obligatorische Ausbildung für Übersetzer existiert. Es handelt sich um einen ungeschützten Beruf. Daher arbeiten in diesem Bereich zahlreiche Quereinsteiger.

An einigen Universitäten wird allerdings ein Studiengang für literarisches Übersetzen angeboten. So zum Beispiel an den Universitäten in Düsseldorf, München und Bochum. Eine weitere Möglichkeit, diesen Beruf zu ergreifen ist es, eine Ausbildung an einem Institut für Dolmetschen und Übersetzen zu machen. Diese dauert meist drei Jahre und endet mit einer Prüfung. Zudem ist ein Fremdsprachenstudium oder ein Aufbaustudium im Bereich Literatur-Übersetzen hilfreich. Wenn Sie literarische Texte im Wirtschaftssektor übersetzen möchten, können Sie sich zudem vor der Industrie- und Handelskammer prüfen lassen.

Da die überwältigende Mehrzahl der Berufsanfänger freiberuflich tätig ist, müssen Sie sich eigeninitiativ um Arbeit bemühen. Festanstellungen in Unternehmen oder staatlichen Instituten sind die absolute Ausnahme.

Mit steigender Berufserfahrung ist es sinnvoll, Schwerpunkte zu bilden. Insbesondere der technische, naturwissenschaftliche und medizinische Bereich sind lukrativ. Je komplexer das Thema des zu übersetzenden Textes, desto höher die Vergütung. Bei der Translation eines medizinischen Gutachtens ins Deutsche müssen Sie zum Beispiel den genauen deutschen Wortlaut der Fachtermini kennen und zu Papier bringen.

Englisch ist besonders wichtig

Wie wird man Literatur-Übersetzer - Englische Sprache besonders wichtig
Foto von Waldemar Brandt @waldemarbrandt67w, via Unsplash

Ein absolutes Muss, um im literarischen Übersetzen erfolgreich zu sein, sind umfassende Kenntnisse der englischen Sprache. Bereits 2010 äußerte sich der Vizepräsident des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer, Norbert Zänker, wie folgt:

„Fachübersetzer sogenannter Orchideensprachen haben es schwer, weil die Auftragslage schwankt oder konstant niedrig ist.“

Dies geht auf den Umstand zurück, dass die meisten Texte in englischer Sprache publiziert werden. Wer diese Sprache nicht beherrscht, erhält nur wenig Aufträge. Des Weiteren ist es in der Branche üblich, im Relais zu arbeiten. Die Ausgangstexte werden in der Regel zunächst durch ein englisches Übersetzungsbüro bearbeitet und erst dann in die Zielsprache übersetzt.

Wie hoch ist das Gehalt?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Vielmehr kommt es auf den Umfang und die Qualität der Arbeiten an. Fest steht indes, dass Literaten nicht übermäßig reich werden. Für die qualitativ hochwertige Übersetzung literarischer Texte müssen Sie viel Zeit investieren und werden meist nur unzureichend entlohnt.

Eine Übersicht zu den Verdienstmöglichkeiten als Übersetzer finden Sie bei Studycheck – Übersetzer werden.

Wie sind die Berufsaussichten?

Aufgrund des Mangels an Festanstellungen ist der Berufseinstieg herausfordernd. Die Arbeit als Freiberufler ist die Regel. Dementsprechend müssen Sie sich selbstständig um Aufträge und Kunden bemühen. Erfolgreichen Literatur-Übersetzern gehen die Aufträge jedoch nicht aus.

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung erscheinen stets neue Texte. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Selbst intelligente Algorithmen können es auf absehbare Zeit nicht mit den menschlichen kognitiven Fähigkeiten aufnehmen.

Zahlreiche weiterführende Informationen zu diesem Berufsbild, möglichen Tätigkeitsfeldern und typischen Arbeitsweisen liefert der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ).

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Administrator und Inhaber von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Wie wird man Literatur-Übersetzer (Studium) und was sind die Perspektiven? - 9. Juni 2022
  • Im Böhmerwaldparadies: Bilder von Barbora Chlastáková - 3. Juni 2022
  • David Drebin X Limited Edition – Meisterhaft komponierte Fotokunst in filmischem, narrativem Stil - 28. Mai 2022

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Kunst des literarischen Übersetzens - Warum Sie auf Profis vertrauen sollten
    Die Kunst des literarischen Übersetzens - Warum Sie auf Profis vertrauen sollten
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
    Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Dieter Roth: Ein Blick auf einen rätselhaften Künstler-Star
    Dieter Roth: Ein Blick auf einen rätselhaften Künstler-Star
  • Deutsche Literatur, die größten Werke - Warum es sich lohnt, sie zu lesen
    Deutsche Literatur, die größten Werke - Warum es sich lohnt, sie zu lesen
  • Die ersten "Literatur-Legenden" der Deutschen...
    Die ersten "Literatur-Legenden" der Deutschen...

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Francis Durbridge - Krimiautor der alten Schule
  • Der BDG-Stundensatz-Kalkulator - Tragfähige Honorare für Designer und Freiberufler

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die 21 beliebtesten Gemälde für Reproduktionen von Ölbildern der alten Meister
  • Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol – Biografie und Werk

Beliebte Kategorien

  • Allgemein
  • Architektur
  • Art-O-Gramme
  • Ausstellungen
  • Bildhauerei
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstlexikon
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Literatur
  • Malerei
  • Multimedia
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Videokunst
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2022 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}