Künstler, die die Chance haben, sich – zum Beispiel nach Feierabend – auf eine Terrasse zurückzuziehen, fragen sich oft, wie sie das entsprechende Areal noch ein wenig kreativer gestalten können. Immerhin wäre es schön, wenn dieser Bereich auch ein Stück weit die Seele der Bewohner widerspiegelt, oder nicht?
Die gute Nachricht ist, dass es viele verschiedene Optionen gibt, seiner Terrasse ein künstlerisches und kreatives Flair zu verleihen. Abgesehen davon, dass hierbei der individuelle Geschmack wichtig ist, kann es sich lohnen, sich von aktuellen Trends inspirieren zu lassen.
Die folgenden Abschnitte zeigen, was möglich ist und wie viel Spaß es machen kann, eine Terrasse zu einem Ort der künstlerischen Entfaltung werden zu lassen. Gleichzeitig sollen sie dazu ermutigen, das jeweilige Areal bei Bedarf immer wieder neu zu erfinden. So lässt sich sicherstellen, dass die entspannten Stunden unter freiem Himmel ganz sicher nicht langweilig werden.
Tipp 01 – Ein natürlicher, eleganter Bodenbelag
Wer seine Terrasse auf künstlerische Weise in Szene setzen möchte, sollte darauf achten, dass nichts vom Wesentlichen ablenkt. Elegante und robuste Holz Terrassendielen schaffen in diesem Zusammenhang eine hervorragende Grundlage. Sie stellen – je nach Material – keine hohen Ansprüche an die Pflege und Reinigung.
Diejenigen, die diese Grundfläche noch ein wenig ausgiebiger schützen möchten, sollten auf Lack oder auf Lasur setzen. Auf diese Weise entsteht eine Art Zwischenschicht, die dabei hilft, verschiedene Arten von Gebrauchsspuren bestmöglich zu vermeiden.
Tipp 02 – Kreative Farbschemata und Texturen
Der moderne Stil Ihrer Terrasse oder Innenhofs kann durch Einflüsse aus dem Mittelmeerraum, dem Boho-Stil, dem maritimen Stil und anderen populären Stilen betont werden.
Moderne Terrassen und Innenhöfe zeichnen sich in der Regel durch neutrale Farbtöne wie Hellbraun, Beige, Grau, Creme oder monochrome Kombinationen wie Schwarz und Weiß oder Grau und Weiß aus.
Mutige Farbakzente in Fuchsia, Blau, Rosa, Purpur oder Gelb können hier Akzente setzen und harmonieren perfekt mit den Grüntönen im Freien. Durch die geschickte Verwendung von Texturen wie Beton, Holz, Korbmöbeln, Metall, verschiedenen Textilien und anderen Materialien können Sie Ihrem Raum einen einzigartigen Charme verleihen und ihn zu etwas Besonderem machen.
Tipp 03 – Harmonisch aufeinander abgestimmte Blumen
Mittlerweile gibt es zahlreiche Untersuchungen darüber, inwieweit Pflanzen dazu in der Lage sind, sich positiv auf die Inspiration und die Kreativität eines Menschen auszuwirken. Dementsprechend versteht es sich von selbst, dass diese besonderen Accessoires auch auf einer künstlerisch eingerichteten Terrasse nicht fehlen dürfen. Diejenigen, die hier für ein harmonisches Gesamtbild sorgen möchten, sollten darauf achten, die Blumen, die sie in Szene setzen, optimal aufeinander abzustimmen.
Gleichzeitig bietet es sich an, die Farben der Pflanzen an weitere Deko-Elemente (s. Tipp Nr. 3) anzupassen. Genau das bietet dem Auge die Möglichkeit, sich immer wieder an einer Stelle auszuruhen, um sich dann auf die Suche nach den nächsten optischen Highlights zu begeben.
Tipp 04 – Deko-Elemente an der Wand
Wer hat behauptet, dass es nur erlaubt wäre, Deko-Elemente im Innenbereich zu nutzen? Es gibt zahlreiche Hersteller, die sich auf künstlerische Details für Outdoor-Areale fokussiert haben. Dank robuster Materialien sind diese dann oft dazu in der Lage, sich gegen unterschiedliche Wettereinflüsse zur Wehr zu setzen.
Parallel dazu bietet es sich gegebenenfalls an, die eigenen DIY-Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Somit steht einer noch persönlicheren Gestaltung dieses Bereichs eigentlich nichts im Wege.
Tipp 05 – Ein individueller Einrichtungsstil
Wer an das Wort „Einrichtung“ denkt, denkt häufig an den Innenbereich. Dennoch ist es sinnvoll, mit Hinblick auf eine möglichst ansprechende Gestaltung der Terrasse, auch im Außenbereich einen bestimmten Stil zu verfolgen. Hier kann es sich lohnen, sich an den Designs rund um Wohn- und Schlafbereiche zu orientieren.
Denn: Terrassen lassen sich selbstverständlich ebenfalls minimalistisch, rustikal, mediterran oder im Retro-Stil gestalten.
Bei einem entsprechenden Vorhaben gilt es lediglich, darauf zu achten, dass die Möbel und Einrichtungselemente für den Outdoor-Bereich bestimmt sind. Tische, Stühle und andere Accessoires zeichnen sich dann durch eine überzeugende Haltbarkeit aus und sind zudem dazu in der Lage, sich über einen vergleichsweise langen Zeitraum gegen UV-Strahlen, Schmutz und Ähnliches zur Wehr zu setzen.
Inspirationen und Empfehlungen für Ihren persönliche Terrassengestaltung finden Sie in unserer Pinterest Sammlung
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Tipp 06 – Ein Outdoor-Atelier
Viele Hobbykünstler und Profis werden es bestätigen: Kunst unter freiem Himmel macht häufig noch ein wenig mehr Spaß. Dementsprechend kann es sich lohnen, zumindest einen Teil seiner Terrasse in ein Outdoor Atelier zu verwandeln. Je nachdem, welche Materialien bei der Arbeit zum Einsatz kommen, ist es selbstverständlich wichtig, diese nach Feierabend wieder wegzuräumen, um Qualitätsverlust zu vermeiden.
Fest steht jedoch, dass zahlreiche kreative Menschen von der Kombination aus frischer Luft und Gartenumfeld profitieren können, wenn es darum geht, neue Ideen für ihre Kunstwerke zu finden.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.