• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Künstler
    • Kunstlexikon
    • Kunst Marketing
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur, Lyrik & Dichtung
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte – von der Künstlerin zur Modeikone

Joachim Rodriguez y Romero
Do, 15. Juni 2023, 22:22 CEST

Lange tauchten Frauen in der Kunst nur auf der Leinwand selbst auf, hielten aber fast nie den Pinsel in der Hand und wenn sie es doch taten, wurden ihre Werke nur selten gesehen. Dennoch gab es Künstlerinnen, die es schafften, sich einen Namen zu machen.

Einige von ihnen haben die Gesellschaft nachhaltig geprägt. Ihr Einfluss zeigt sich unter anderem in der Mode.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Die Abwesenheit der weiblichen Künstlerin
  • Die Frau aus dem Blickwinkel des Mannes
  • Die Künstlerin als Ausnahme von der Regel
    • Eine generationsübergreifende Modeikone
    • Frida Kahlo wird in der Vogue abgebildet
    • Eine Inspirationsquelle für die ganz großen Designer

Die Abwesenheit der weiblichen Künstlerin

Wer sich die Namen großer Künstler ins Gedächtnis ruft, wird schnell feststellen, dass darunter wahrscheinlich keine einzige Frau ist. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und wurden detailliert von der Kunsthistorikerin Linda Nochlin in ihrem Essay „Why have there been no great women artists?“ („Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?“) thematisiert.

Darin ging sie mit der von Männern dominierten Gesellschaft ins Gericht und stellte die These auf, dass Frauen keine Chance hätten, unter diesen Voraussetzungen als künstlerisches Genie erkannt zu werden.

Die Frau aus dem Blickwinkel des Mannes

Lange Zeit wurde die Kunst also vornehmlich durch weiße Männer dominiert. Da Frauen aber Teil der Lebensrealität vieler dieser Männer waren, diente das weibliche Geschlecht nicht selten als Inspiration für zahlreiche Kunstwerke, die noch heute weltberühmt sind.

Viele männliche Künstler bezeichneten bestimmte Frauen in ihrem Leben sogar als ihre Musen und widmeten ihnen romantisch verklärte Bilder. Zugleich wird die Frau im Verlauf der künstlerischen Epochen oft als Objekt der Begierde dargestellt oder zur unberührbaren Heiligen erklärt.

Mit Selbstbestimmung haben diese Darstellungen in der Kunst in der Regel wenig gemeinsam. Denn es geht stets um die Perspektive des Mannes.

Die Künstlerin als Ausnahme von der Regel

Auch wenn den Frauen wenig Platz als aktive Teilnehmende in der Welt der Kunst gegeben wurde, gab es dennoch immer wieder Künstlerinnen, die allen Widerständen zum Trotz einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten.

Die Mexikanerin Frida Kahlo dürfte fast jedem Kunstfan ein Begriff sein. Sie erklärte sich selbst zu ihrer eigenen Muse und malte in logischer Konsequenz häufig sich selbst. Ihre ausdrucksstarken Selbstporträts und ihr ganz eigener Kleidungsstil sind bis heute ikonisch und zeigen, welch großen Einfluss Frauen auf die Gesellschaft haben können.

Eine generationsübergreifende Modeikone

Durch die gezielte Selbstinszenierung wurde Frida Kahlo von der Künstlerin zur Influencerin, die eine neue selbstbestimmte Seite der Frau zeigte. Bis heute beeinflusst sie mit ihrem charakteristischen Look die gesamte Modewelt.

Mit ihren buschigen Augenbrauen und dem Damenbart bewies sie, wie vielfältig das Erscheinungsbild der Frau sein kann. Im Kontrast zu diesen vermeintlich maskulinen Kennzeichen trugt Frida Kahlo viele Jahre lange, weite Röcke mit farbenfrohen Designs sowie bunte Blumenkränze, die eindeutig für eine weibliche Ausstrahlung sorgen.

Kahlo Frida trägt ein Korsett mit militantem Design, Foto ausgestellt auf der Palais Galliera Expo 2022
Kahlo Frida trägt ein Korsett mit militantem Design, Foto ausgestellt auf der Palais Galliera Expo 2022
fotografiert von Guallendra, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Tatsächlich sind die Röcke aber ebenfalls ein gesellschaftlicher Kommentar. Denn Frida Kahlo ließ sich von einer Volksgruppe aus der Tehuantepec-Region inspirieren, in der die Frauen das Sagen haben.

Einzelne Elemente ihres Looks sehen wir in der heutigen Popkultur widergespiegelt. US-Sängerin Lana del Rey ist zum Beispiel bekennender Frida-Kahlo-Fan und greift immer wieder zu großen opulenten Blumenkränzen. Doch auch die großen Modeschöpfer dieser Welt eifern dem farbenfrohen und ausdrucksstarken Look von Frida Kahlo nach.

Frida Kahlo wird in der Vogue abgebildet

1937 erschien Frida Kahlo zum ersten Mal in der amerikanischen Vogue und wurde so schon zu Lebzeiten zur Stilikone. Auch wenn sie es damals nicht auf das Cover schaffte, wurde sie Teil eines Editorials mit dem Titel „Senoritas of Mexico“ und fand so den Weg in zahlreiche amerikanische Haushalte.

Dass ihr Einfluss längst nicht vergangen ist, zeigt sich allein darin, dass sie 2012 erneut von der Vogue thematisiert wurde. Dieses Mal widmete die Redaktion ihr sogar ein Titelbild.

Eine Inspirationsquelle für die ganz großen Designer

Jean-Paul Gaultier verwendet Elemente von Frida Kahlos Look immer wieder in seinen Kollektionen. Darüber hinaus ließ er sich bei dem Design für das Kostüm der Hauptdarstellerin in dem Erfolgsfilm „The Fifth Element“ von der mexikanischen Künstlerin inspirieren. Sie selbst hatte sich in einem ähnlichen Korsett gemalt. Im Jahr 1998 widmete er ihr außerdem einige Kleider in seiner Frühlingskollektion unter dem Thema „Mexiko.“

Karl Lagerfeld ließ Claudia Schiffer wie Frida Kahlo posieren, während Dolce & Gabbana aktuelle Mode mit Frida Kahlos Look verbindet und zum Beispiel ihren ikonischen Kopfschmuck verwendet,  um damit schwarze Spitzenkleider zu kombinieren. Givenchy ließ sich von den Kleidern, Röcken und Korsetts von Frida Kahlo beeinflussen, setzte aber eher auf gedeckte Farben anstatt auf eine bunte Pracht.

Alle diese Beispiele zeigen, wie nachhaltig der Einfluss der Ausnahmekünstlerin ist und wie vielfältig die Interpretation ihres Looks sein kann. Ihr Einfluss ist noch heute zu spüren, wo sich elegante, einfarbige Teile genauso wie farbenfrohe Röcke großer Beliebtheit erfreuen. Frida Kahlo hat sich nicht nur mit ihren Bildern, sondern auch mit ihrer Wirkung auf die Modewelt unsterblich gemacht – und das, obwohl sie als Frau eine Randerscheinung in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts war.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • The Broken Column von Frida Kahlo ist ein Öl-auf-Masonite-Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo, das 1944 gemalt wurde, kurz nachdem sie sich einer Wirbelsäulenoperation unterzogen hatte, um anhaltende Probleme zu beheben, die aus einem schweren Verkehrsunfall im Alter von 18 Jahren resultierten.
    24 verblüffende (und wenig bekannte) Fakten über die mexikanische Malerin Frida Kahlo
  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Übersicht der Kunstepochen – Eine Einführung in die Kunstgeschichte
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim Rodriguez y Romero
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim Rodriguez y Romero (Alle anzeigen)
  • Sandmalerei: Kunstform für kreative Shows und Veranstaltungen - 20. September 2023
  • Farbenfrohes Nordic Design – Scandi Stil mit Color-Upgrade - 20. September 2023
  • Die erfolgreichsten Werbestrategien für Kulturveranstaltungen - 19. September 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • 24 verblüffende (und wenig bekannte) Fakten über die mexikanische Malerin Frida Kahlo
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Übersicht der Kunstepochen – Eine Einführung in die Kunstgeschichte

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstmarkt Wissen
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölmalerei "Steilufer im Abendlicht / Ostsee" (2022) von Stefan Dobritz
    Ölmalerei "Steilufer im Abendlicht / Ostsee" (2022) von Stefan Dobritz
  • Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
    Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
  • Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
    Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)

Wall Art – Kunst für Ihr Zuhause

Bei Photowall finden Sie kunstvolle (Foto-)Tapeten und Drucke, die Ihre Interessen, Träume und Ideen widerspiegeln. Photowall - Fototapeten, Drucke und Poster

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}