• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Kulturförderung: Kunst und Kultur als Lebensnerv und kritische Infrastruktur

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Fr., 24. November 2023, 12:52 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Immer wieder wird in der Öffentlichkeit über den Stellenwert von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft debattiert. Zuletzt kochten die Gemüter während der Lock-Downs im Zuge der Corona-Pandemie hoch, als viele Kulturschaffende um ihr nacktes Überleben bangten.

Auch nach der Covid-Pandemie und seiner Einschränkungen bleiben die Herausforderungen für Kunst- und Kulturschaffende immens hoch. Gestiegene Kosten, zerrissene Netzwerke, geänderte Prioritäten in großen Teilen der Gesellschaft und andauernde Multikrisen, wohin man schaut.

Auch die Haushaltsperre infolge des geplatzten Nachtragshaushalts von 2021 der Bundesregierung lässt für die Kulturförderung der kommenden Jahre wenig Gutes erahnen.

Deutscher Kulturrat hält fest: Kunst und Kult sind elementare Infrastruktur

Kunst und Kultur spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, so positionierte sich der Deutsche Kulturrat bereits im Jahre 2010 deutlich (siehe Kunst und Kultur als Lebensnerv: Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Kulturfinanzierung) zur Finanzierung des kulturellen Lebens in Deutschland.

Kunst und Kultur reflektieren gesellschaftliche Diskussionen, bieten Raum für Auseinandersetzung mit der Realität und gehen über den Alltag hinaus. Kunst und Kultur sind Ausdruck des menschlichen Lebens.

Kunst und Kultur sind Ausdruck des menschlichen Lebens
Kunst und Kultur sind Ausdruck des menschlichen Lebens
Bildquelle: vectorjuice, via Freepik

Die Beschäftigung mit ihnen verweist auf die Vergangenheit und den Umgang mit traditionellen Werten, hat aber auch einen zukunftsorientierten Aspekt, indem sie Visionen einer künftigen Gesellschaft beinhaltet.

In ihrem Umgang mit Kunst und Kultur zeigen sich die Debatten innerhalb der Gesellschaft deutlich. Der Bedeutung von Kunst und Kultur wird eine herausragende Rolle bei der gesellschaftlichen Entwicklung zugewiesen.

In einer multiethnischen Gesellschaft gewinnen Kunst, Kultur und kulturelle Bildung zunehmend an Bedeutung, um Integration zu fördern sowie die positiven Elemente kultureller Vielfalt hervorzuheben.

Unter dem Begriff „Wandel durch Kultur“ werden diese Prozesse oft zusammengeführt.

Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Der zweite deutsche Staatenbericht zur „Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ wurde vor einigen Jahren bei der UNESCO vorgelegt. Seit 2012 haben demnach Bund, Länder, Kommunen und Zivilgesellschaft eine breite Palette innovativer und effektiver Maßnahmen ergriffen, um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland zu fördern. Diese Bemühungen zeigen deutlich das Engagement aller beteiligten Akteure für dieses wichtige Anliegen (siehe Vielfalt in Deutschlands Kunst- und Kulturlandschaft ausgebaut).

Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, die damalige Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betonte die Bedeutung der Förderung kultureller Vielfalt für eine demokratische Gesellschaft. Sie erklärte, dass Vielfalt Kreativität und Innovation fördert und in Zeiten fortschreitender Globalisierung das Recht auf gesellschaftliche Gestaltung gewahrt werden muss.

Besonders in Deutschland haben wir ein reichhaltiges Angebot an öffentlich geförderten Kultureinrichtungen sowie hochkarätigen internationalen Kulturangeboten. Neben diesen Institutionen tragen auch Bürgerinitiativen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit geringem Einkommen Zugang zur Kunst und Kultur bekommen – ein Zugang, den sie sonst oft nicht hätten. Sie betonte:

Es ist wichtig, dieses vielfältige Engagement zur Förderung unterschiedlicher kultureller Ausdrucksformen weiterhin zu unterstützen und auszubauen.“

Leider liegen uns aktuell keine Zahlen vor, die diese positive Entwicklung über die letzten Jahre seit Ausbruch der Corona-Pandemie hinaus bestätigen. Es darf jedoch befürchtet werden, dass Leistungen in diesem Bereich aufgrund der wirtschaftlich herausfordernden Zeiten gekürzt werden könnten.

Die UNESCO proklamiert unbeirrt weiter: Culture Counts – Kultur zählt.

Diese Botschaft zieht sich als Leitmotiv durch das gesamte Kulturprogramm der Organisation. Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes, Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt und der Dialog zwischen den Kulturen zählen zu den Hauptaufgaben.

Die UNESCO ist die einzige Organisation im System der Vereinten Nationen mit einem Mandat im Kulturbereich.

Kunst unter rein wirtschaftlicher Betrachtung: Kürzungen mit schwerwiegenden Folgen

Kunst, Kultur und kulturelle Bildung spielen eine entscheidende Rolle im Leben jedes Einzelnen. Durch kulturelle Bildung eröffnen sich neue Horizonte und die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Kunst. Sie ist ein wichtiger Faktor für individuelle Kreativität und eigenes künstlerisches Schaffen.

Obwohl Kunst, Kultur und kulturelle Bildung für jeden Menschen sowie die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung sind, werden diese Bereiche immer wieder von Budgetkürzungen betroffen.

Oftmals wird ihre Förderung rein aus finanziellen Aspekten betrachtet und lediglich als Empfänger öffentlicher Gelder angesehen.

Dabei wird außer Acht gelassen, dass es sich bei der Unterstützung von Kunst, Kultur und kultureller Bildung nicht um Subventionen handelt, sondern vielmehr um Investitionen in die Zukunft. Angesichts der zu erwartenden Haushaltskürzungen zur Schuldenbremse-Einhaltung durch die Länder sowie den finanziellen Schwierigkeiten der Kommunen fordert der Deutsche Kulturrat in seiner Stellungnahme Maßnahmen zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur auf Bund-, Land-und Gemeindeebene.

Es ist wichtig zu erkennen, dass eine solche Sicherstellung notwendig ist, um einen nachhaltigen Zugang zu Kunst-und-Kultur-Angeboten sicherzustellen.

Kulturrat bestärkt Positionierung: Kultur gehört zur kritischen Infrastruktur

In einer öffentlichen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen“ (KRITIS-Dachgesetz – KRITIS-DG) erneuerte der Kulturrat seine Positionierung zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kunst und Kultur im August diesen Jahres.

In den aktuellen bundes- und landesweit abgestimmten Regelungen wird Kultur als kritische Infrastruktur angesehen, da sie eine besondere Rolle bei der Identitätsbildung spielt.

Orte wie Theater oder Konzerthäuser werden als Teil dieser kulturellen Infrastruktur betrachtet. In Einrichtungen wie Archiven, Bibliotheken und Museen werden wichtige Kulturgegenstände und Dokumente aufbewahrt.

Das KRITIS-Dachgesetz zielt darauf ab, eine einheitliche Regelung zur Identifizierung von kritischer Infrastruktur in Deutschland zu schaffen. Dies beinhaltet die Registrierung von Betreibern solcher Einrichtungen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie alle vier Jahre durchzuführende Risikoanalysen und -bewertungen gemäß einer noch zu erlassenden Rechtsverordnung.

Im vorliegenden Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes wird Kultur nicht explizit als Teil der kritischen Infrastruktur genannt. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass Bund und Länder im Rahmen ihrer Zuständigkeiten Maßnahmen ergreifen können, um die Widerstandsfähigkeit des Sektors zu stärken.

Der Deutsche Kulturrat sieht diese Änderung jedoch als Rückschritt an, da dies Auswirkungen auf den öffentlichen Stellenwert der Kultur und ihrer Einrichtungen haben könnte.

Die Aufrechterhaltung der bisherigen Verantwortlichkeiten speziell für den Schutz von Kulturgut auf Bundesebene würde auch völkerrechtlichen Realitäten gerecht werden. Unter der Leitung des BBK setzen Institutionen auf Bund- und Länderebene die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten um, indem sie (mikroverfilmte) Dokumente zur deutschen Geschichte langfristig archivieren.

Diese Regelung sollte jedoch nicht nur beibehalten werden, sondern auch auf die Langzeiterhaltung digitalisierter und genuin digitaler Kulturgegenstände in Bund und Ländern ausgeweitet werden, um einen zukunftsorientierten Schutz des Kulturerbes zu gewährleisten.

Der Deutsche Kulturrat fordert, dass die Kultur gemäß der bisherigen Praxis als kritische Infrastruktur in die Liste der „Besonders wichtigen Einrichtungen“ und „Wichtigen Einrichtungen“ im KRITIS-Dachgesetz aufgenommen und entsprechend festgelegt wird.

Dadurch würde die Kultur weiterhin als kritische Infrastruktur behandelt werden und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wäre weiterhin für den Bereich Kultur zuständig, indem es relevante Informationen bereitstellt oder beratende Aufgaben übernimmt.

Des Weiteren fordert der Deutsche Kulturrat, dass das Bundesministerium des Innern und für Heimat in Absprache mit anderen Ministerien bestimmen soll, welche Infrastrukturen und Einrichtungen als kritisch angesehen werden sollen, wobei auch die Beauftragte für Kultur und Medien einbezogen werden sollte.

Die komplette Pressemeldung des Deutschen Kulturrates dazu finden Sie hier: Kultur gehört zur kritischen Infrastruktur.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verkaufen Sie Ihre Kunst über den eigenen Webshop
    Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen
  • Die Corona-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf den kulturellen Sektor. NEUSTART KULTUR: Welche Lehren ziehen wir aus der Krise für die Bundeskulturförderung?
    NEUSTART KULTUR: Welche Lehren ziehen wir aus der Krise für die Bundes­kultur­förderung?
  • Art for All - Wie kann Kunst Inklusion fördern?
    Von Ausgrenzung zu Akzeptanz: Wie die Kunst zur Inklusion beitragen kann
  • Wie werde ich Künstler:in? Und welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
    Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Professionelles Art Photography, Art Gallery & Artist Portfolio WordPress Theme von designthemes, gefunden auf ThemeForest
    Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist

Suchen

Von Kunst leben

Ein Grundbedürfnis eines jeden künstlerisch schaffenden Menschen dürfte es wohl sein, von seiner Kunst leben zu können.

Um die eigene Existenz zu sichern, ist es unabkömmlich, mit Kunst Geld zu verdienen. Tatsächlich können heutzutage – entgegen der mehrheitlichen Wahrnehmung – viele Künstler von ihrem kreativen Schaffen gut leben. Dennoch ist eine überwiegende Mehrheit aller freischaffenden Künstler noch auf weitere Einnahmequellen (z.B. Kurse geben, Auftragsarbeiten, Nebenjobs, usw.) angewiesen.

Die Anerkennung als Künstler bringt oft noch keine unmittelbare finanzielle Sicherheit mit sich. Daher sind Künstler auch oft gleichzeitig Lebenskünstler.

Die Möglichkeiten, von der eigenen Kunst leben zu können, sind durch das Internet und die sozialen Medien allerdings stark gewachsen. Als Künstler muss man jedoch vielseitig und flexibel sein, um Erfolg zu haben. Auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen ist essentiell.

Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenfalls wichtige Säulen für den Erfolg als Künstler.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen, Tipps und Ratschläge zusammen, die Ihnen dabei helfen sollen, von Ihrer Kunst zu leben.

Ähnliche Beiträge:

  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen
  • NEUSTART KULTUR: Welche Lehren ziehen wir aus der Krise für die Bundes­kultur­förderung?
  • Von Ausgrenzung zu Akzeptanz: Wie die Kunst zur Inklusion beitragen kann
  • Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ethnische Folk Art „Free spirit“ (2018) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton
    Ethnische Folk Art „Free spirit“ (2018) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton
  • Großformatige Ölmalerei "Ocean Cavern" (2021) von Dini Christoforou
    Großformatige Ölmalerei "Ocean Cavern" (2021) von Dini Christoforou
  • Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
    Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
  • "Der Frühling" von Claude Monet, limitierte Giclée-Reproduktion
    "Der Frühling" von Claude Monet, limitierte Giclée-Reproduktion
  • Ölgemälde "Frida Alone" (2018) von Arun Prem (Unikat)
    Ölgemälde "Frida Alone" (2018) von Arun Prem (Unikat)

Aus unserem Online Shop

  • J-Line Hängesessel + Kissen "Bula" aus Metall/Rohrgeflecht, schwarz J-Line Hängesessel + Kissen "Bula" aus Aluminium/Rattan, schwarz 865,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Paar-Figur "Paar im Herz" aus Polyresin im Antikfinish Paar-Figur "Paar im Herz" aus Polyresin im Antikfinish 78,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Wunderschöne Metall-Wanddekoration aus teilweise durchbrochenen Blättern. Autumn Leaves - Metall-Wanddekoration Ursprünglicher Preis war: 124,95 €124,95 €Aktueller Preis ist: 124,95 €. 99,96 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-7 Werktage

  • Handgefertigte Skulptur "Liberation", ausdrucksstarkes Motiv in antikem Finish Handgefertigte Skulptur "Liberation", ausdrucksstarkes Motiv in antikem Finish 115,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Vor dem Wind - Metallbild mit drei Segelbooten Vor dem Wind - Metallbild mit drei Segelbooten 58,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Tischlampe "Lily" mit Rauchglas im Minimaluxe Design Tischlampe "Lily" mit Rauchglas im Minimaluxe Design 165,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Luxuriöses Wandbild "Altinoh" aus Holz + Kunstharz, schwarz-gold Luxuriöses Wandbild "Altinoh" aus Holz + Kunstharz, schwarz-gold 285,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}