• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

So viel Geld haben deutsche Musiker in 2021 verdient

Wie viel Geld verdienen erwerbstätige Musikerinnen und Musiker? Aus welchen Bestandteilen setzt sich ihr Einkommen zusammen? Und welche Verdienstquellen lohnen sich hierbei besonders?

Das Team von Scoopas, eine Streaming Plattform für Livekonzerte, hat sich diesen Fragen angenommen und interessante Fakten für die Leserinnen und Leser der Kunstplaza zusammengetragen.

Inhalt

1. Musikereinkommen in 2021
2. Einnahmequellen von Musikern
2.1 Live-Musik-Events als Haupteinnahmequelle
2.2 Streaming Anbieter
2.3 Merchandise Artikel
2.4 GEMA & GVL
2.5 Physische Tonträger
3. Ausblick
4. Quellenverzeichnis

1. Musikereinkommen in 2021

Laut einer Erhebung der Künstlersozialkasse (KSK) gibt es im Jahr 2021 ganze 55.455 erwerbstätige Musikerinnen und Musiker in Deutschland. Als erwerbstätiger Musiker gilt man laut dem deutschen Gesetz vereinfacht ausgedrückt, wenn man eine musikalische Tätigkeit dauerhaft erwerbsmäßig ausübt. Für 2021 wird das jährliche Einkommen erwerbstätiger Musiker von der KSK auf einen durchschnittlichen Betrag von gerade einmal 12.991 Euro vor Steuern geschätzt.

In diese Erhebung fallen sowohl Musikschaffende als auch Lehrende. Auch wenn der Begriff Musiker in dieser Erhebung weit gefasst ist, leiten wir aus dem ermittelten Schätzwert der KSK ab, dass es um die Verdienste von Musikern eher mager bestellt ist. Besonders interessiert hat uns, auf welchen Wegen erwerbstätige Musiker abgesehen vom Musikunterricht ihr Geld verdienen.

Einkommensverteilung Musiker 2021 - Daten der Künstlersozialkasse
Einkommensverteilung Musiker 2021 – Daten der Künstlersozialkasse
Quelle: miz.org

2. Einnahmequellen von Musikern

Auf Basis eines Beitrags von der Funk Mediengruppe haben wir im Nachfolgenden 5 wesentliche Verdienst-Quellen für Musiker identifiziert. Die Verdienstmöglichkeiten hierbei unterscheiden sich zum Teil stark.

2.1 Live-Musik-Events als Haupteinnahmequelle

Heutzutage gelten dem Online-Magazin Deutschlandfunk Nova zufolge Live-Musik-Events als Haupteinnahmequelle für viele Musiker. Früher wurden Konzerte und Events veranstaltet, um physische Tonträger zu promoten. Heute ist es genau umgekehrt.

Die Bereitschaft Geld für Live-Musik-Events auszugeben, ist deutlich gestiegen. Dies unterstreicht eine zwischen den Jahren 2018 bis 2021 durchgeführte Studie des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. Während Fans im Jahr 2018 noch bereit waren, durchschnittlich 45 Euro für ein Live-Musik-Event auszugeben, waren es im Jahr 2021 durchschnittlich 55 Euro.

An den Einnahmen aus Konzerten verdienen Musiker laut Deutschlandfunk Nova im Durchschnitt rund ein Drittel. Die restlichen Einnahmen entfallen an Konzertagenturen, das Musiker-Management, CD- und Plattenverlage sowie Tickethändler. Je nach Art und Umfang eines Live-Musik-Events kann im Einzelfall natürlich auch mehr für Musiker herausspringen.

2.2 Streaming Anbieter

Das Streaming-Geschäft macht einen immer größer werdenden Anteil im Musikgeschäft aus. Der Umsatzanteil von Streaming an Musikverkäufen lag im Jahr 2020 lag laut BVMI bei 63,4 Prozent. Die Verdienstmöglichkeiten für Musiker fallen hierbei allerdings gering aus. Spotify beispielsweise zahlt seinen Künstlern für 254 Streams lediglich einen Euro. Eine monatliche Auszahlung von 1.000 Euro würde also 254.000 Streams voraussetzen.

Die Vergütung auf Spotify erfolgt zudem anteilsmäßig. Die Streams eines Musikers werden also ins Verhältnis zur Gesamtanzahl der Streams gesetzt. Folglich profitieren vom Streaming am ehesten etablierte Musiker, die bereits eine große Reichweite und eine treue Fanbase vorzuweisen haben. Eine große Zahl an Musikern kann also Streaming-Anbieter nutzen, um Aufmerksamkeit und Reichweite zu generieren. Nicht aber, um davon ein nachhaltiges Einkommen aufzubauen.

Umsatzanteil von Streaming an Musikverkäufen im Jahr 2020
Umsatzanteil von Streaming an Musikverkäufen im Jahr 2020
Quelle: Statista

2.3 Merchandise Artikel

Um ihre Einkommensströme zu diversifizieren, setzen zudem einige Musiker auf die Möglichkeit ihre eigenen Merchandise Artikel zu verkaufen.

Genaue Umsätze sind hierbei jedoch schwer zu ermitteln, da die Einnahmen für Musiker sehr stark davon abhängen, welche Produkte angeboten werden und in welcher Stückzahl sie diese an ihre Fans veräußern.

Verkaufen lässt sich hierfür eine ganze Palette an Produkten. Es kann sich um T-Shirts, Pullover, Tassen, Ketten oder Ähnliches handeln. Dies hängt ganz von der Kreativität und dem Unternehmergeist des Musikers bzw. der Musikerin ab. Ein Handel mit Merchandise Artikeln kann durchaus lohnenswert sein. Diese sind im Einkauf günstig zu erwerben und können an treue Fans mit einem großen Gewinn weiter veräußert werden.

Voraussetzung für diese Art von Geschäft ist es jedoch, dass die Musikerin bzw. der Musiker eine gewisse Anzahl an treuen Fans vorweisen kann, die bereit sind für diesen zu bezahlen.

2.4 GEMA & GVL

Sowohl die GEMA als auch die GVL sind Verwertungsgesellschaften für musikalische Werke. In der GEMA können Musikurheber und Musikverlage beitreten. Die GEMA vertritt die Vergütungsansprüche ihrer Mitglieder und zieht Lizenzgebühren von denjenigen ein, welche die Musik für ihre Zwecke nutzen möchten. Dies ist zum Beispiel bei Liveauftritten, dem Verkauf von Tonträgern, Online-Ausstrahlungen, im Radio oder im Fernsehen, sowie bei öffentlichen Veranstaltungen der Fall. Die Vergütung an die Urheber ist maßgeblich von der Nutzung abhängig.

Das Ziel der GVL ist es, ausübende Künstler (Sänger, Musiker, Tänzer, etc.) besser zu stellen und eine angemessene Vergütung für die Nutzung von Produktionen zu erzielen. Auch hier ist das Vergütungs-Prinzip zur GEMA vom Grundsatz ähnlich. Je häufiger die produzierten Aufnahmen genutzt werden, desto höher fällt die Vergütung aus. Für Musiker kann sich von daher eine Mitgliedschaft in diesen Verwertungsgesellschaften finanziell positiv auswirken.

2.5 Physische Tonträger

Angaben des BVMI zufolge entfallen im Jahr 2020 immerhin noch 28,5 Prozent des Umsatzes aus Verkäufen im Musikgeschäft auf physische Tonträger. Der prozentuale Verdienst eines Musikers an einer CD liegt dem Musikmagazin Delamar zufolge bei ca. 4 Prozent und zeigt somit auf, dass die Einnahmen durch den CD-Verkauf kaum lohnenswert sind.

Wir kennen das genaue Alter derjenigen, die physische Tonträger kaufen nicht. Allerdings gehen wir davon aus, dass insbesondere die älteren Generationen gerne noch CDs kaufen. Junge Fans und nachfolgende Generationen neigen unserer Einschätzung nach selten dazu noch eine CD ihres Lieblingsstars zu kaufen.

Den Verkauf von physischen Tonträgern sehen wir daher nicht als eine sehr rentable Verdienstquelle für Musiker an, sondern eher, um eigene Veranstaltungen und Konzerte zu bewerben.

3. Ausblick

Wir ziehen aus unseren Recherchen die Schlussfolgerung, dass der Durchschnitt der Musiker es in Deutschland finanziell ziemlich schwer hat. Die vielversprechendste Einnahmequelle für Musizierende sehen wir derzeitig in Live-Musik-Events und dem Verkauf von Merchandise Artikeln.

Mit Scoopas wollen wir eine Lösung für die finanziellen Herausforderungen der Musiker schaffen. Scoopas stellt eine Livestreaming Plattform zur Verfügung, auf welcher Musiker durch das Streaming von Livekonzerten und Events Geld verdienen können. Einnahmen lassen sich generieren, indem Musiker Konzerttickets verkaufen, ihre eigenen Merchandise Artikel promoten oder sich von ihren Fans durch eine Spende unterstützen lassen.

Du bist Musikerin bzw. Musiker oder Musikfan? Dann schaue gerne auf unserer Plattform unter https://scoopas.com vorbei. Unsere Plattform geht im Laufe des Jahres 2022 live.

Bis bald, dein Scoopas Team.

4. Quellenverzeichnis

1. https://www.funk.net/channel/pocket-money-12022/damit-verdienen-musikerinnen-wirklich-ihr-geld-mit-annenmaykantereit-1689829
2. https://miz.org/de/statistiken/freiberuflich-taetige-in-der-sparte-musik-nach-taetigkeitsbereich-und-durchschnittseinkommen?term=berufsmusiker&position=0
3. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/konzerttickets-sind-haupteinnahmequelle-fuer-musiker
4. https://bdkv.de/marktstudien/
5. https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ-Jahrbuch/2020/BVMI-Musikindustrie-in-Zahlen-2020.pdf
6. https://de.statista.com/infografik/20941/anzahl-der-noetigen-streams-fuer-einen-musikerverdienst-von-einem-euro/
7. https://drummersblog.de/blog/gema-gvl-und-tantiemen-wie-du-als-musiker-ueber-verwertungsgesellschaften-geld-verdienen-kannst/
8. https://www.delamar.de/musikbusiness/musikbiz-was-musiker-so-an-einer-cd-verdienen-1926/

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Faszination Close-Up Magie – Von den Anfängen der Tischzauberei zu großen Show-Magiern und berühmten Tricks - 9. Februar 2023
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Musikalische Früherziehung - Möglichkeiten und Chancen
    Musikalische Früherziehung - Möglichkeiten und Chancen
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun?
    Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun?
  • Barockmusik – Kennzeichnende Merkmale der klassischen Musikepoche
    Barockmusik – Kennzeichnende Merkmale der klassischen Musikepoche
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
    Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • Die Wissenschaft hinter der Klavierkunst
    Die Wissenschaft hinter der Klavierkunst

Suchen

Von Kunst leben

Ein Grundbedürfnis eines jeden künstlerisch schaffenden Menschen dürfte es wohl sein, von seiner Kunst leben zu können.

Um die eigene Existenz zu sichern, ist es unabkömmlich, mit Kunst Geld zu verdienen. Tatsächlich können heutzutage – entgegen der mehrheitlichen Wahrnehmung – viele Künstler von ihrem kreativen Schaffen gut leben. Dennoch ist eine überwiegende Mehrheit aller freischaffenden Künstler noch auf weitere Einnahmequellen (z.B. Kurse geben, Auftragsarbeiten, Nebenjobs, usw.) angewiesen.

Die Anerkennung als Künstler bringt oft noch keine unmittelbare finanzielle Sicherheit mit sich. Daher sind Künstler auch oft gleichzeitig Lebenskünstler.

Die Möglichkeiten, von der eigenen Kunst leben zu können, sind durch das Internet und die sozialen Medien allerdings stark gewachsen. Als Künstler muss man jedoch vielseitig und flexibel sein, um Erfolg zu haben. Auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen ist essentiell.

Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenfalls wichtige Säulen für den Erfolg als Künstler.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen, Tipps und Ratschläge zusammen, die Ihnen dabei helfen sollen, von Ihrer Kunst zu leben.

Ähnliche Beiträge:

  • Musikalische Früherziehung - Möglichkeiten und Chancen
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun?
  • Barockmusik – Kennzeichnende Merkmale der klassischen Musikepoche
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • Die Wissenschaft hinter der Klavierkunst

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Wasserschlangen II" von Gustav Klimt (limitierte Reproduktion)
    "Wasserschlangen II" von Gustav Klimt (limitierte Reproduktion)
  • "Bristly Angel" - Portraitfotografie von Peter Zelei als Giclée Print (limitiert)
    "Bristly Angel" - Portraitfotografie von Peter Zelei als Giclée Print (limitiert)
  • "Drei Pferde" von Franz Marc (limitierte Reproduktion)
    "Drei Pferde" von Franz Marc (limitierte Reproduktion)

Weitere Kunstwerke

  • Abstraktes Galeriegemälde "Basic Beach" von Dieu (2020)
    Abstraktes Galeriegemälde "Basic Beach" von Dieu (2020)
  • Skulpturengruppe "Königliches Paar" (Bronze versilbert) von Paul Wunderlich
    Skulpturengruppe "Königliches Paar" (Bronze versilbert) von Paul Wunderlich
  • NATÜRLICHE SCHÖNHEIT
    NATÜRLICHE SCHÖNHEIT

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}