• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Inspiration auf Wellen und hoher See: Anleitung zur Marinemalerei

Inspiration auf den Wellen erleben: In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über Marinemalerei und erhalten eine Anleitung, um Ihre ganz persönlichen maritimen Kunstwerke zu erschaffen.

Lassen Sie sich inspirieren von den Wellen und Farben des Meeres und kreieren Sie ein einzigartiges Meisterwerk.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Inspiration auf den Wellen: Einführung in die Marinemalerei
  • Die Motivauswahl
  • Ausrüstung und Materialien
  • Grundlagen der Marinemalerei – Darstellung von Wasser und Wellen
  • Techniken und Methoden
    • Bildaufbau und Methodik – Schritt für Schritt
      • 1. Erfassen Sie die Gestik der Meereslandschaft
      • 2. Bauen Sie die Struktur der Meereslandschaft auf
      • 3. Analysieren Sie, wie man reflektiertes Licht malt
      • 4. Verwenden Sie die gebrochene Farbtechnik
      • 5. Weiche und harte Kanten
      • 6. Passen Sie Ihre Pinselführung an die Natur der Meereslandschaft an
      • 7. Schaffen Sie Harmonie mit gemeinsamen Farben
  • Inspiration für maritime Motive
      • „Abendlicher Strand III“ von Michael Krähmer
      • „Am Meer“ von Gerd Bannuscher
    • Inspiration von 2 wahren Meistern
      • Ivan Aivazovsky: Eine Sammlung von 729 Gemälden
      • Montague Dawson: Eine Sammlung von 211 Gemälden
  • Fazit

Inspiration auf den Wellen: Einführung in die Marinemalerei

Wenn Sie eine künstlerische Inspiration suchen, dann werfen Sie einen Blick auf die Marinemalerei. Es ist eine großartige Möglichkeit, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ein Meisterwerk zu erschaffen.

In diesem Artikel erhalten Sie eine Anleitung zur Erschaffung von maritimen Gemälden, mit der Sie Ihre Inspiration und Ihre visuellen Eindrücke von Meereslandschaften, Küsten oder Schiffen künstlerisch auf Leinwand bringen können.

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von maritimer Malerei Sie erstellen möchten. Wählen Sie ein Motiv, das Sie interessiert und das Ihnen Inspiration bietet. Es kann eine reale Meereslandschaft sein, das Sie in der Natur beobachten, oder eine aus Ihrer Vorstellung heraus entwickelte Szene. Auch das Internet bietet unzählige Inspirationsquellen.

Im nachfolgenden Video sehen Sie einige außergewöhnliche Gemälde aus diesen Genre, gemalt von wahren Meistern ihres Fachs:

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Lassen Sie sich davon aber nicht einschüchtern. Es gibt auch viele Techniken und Motivmöglichkeiten für Einsteiger in diese Form der Malerei. Sie müssen ja nicht gleich der nächste William Turner werden.

Wie ein schneller Erfolg bei maritimer Malerei gelingt, zeigt das folgende Video:

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Motivauswahl

Einige der beliebtesten Motive sind Segelschiffe, Strände und Meerestiere. Sie können auch einen Blick auf einige Beispiele für maritime Malerei werfen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was möglich ist.

Ausrüstung und Materialien

Nachdem Sie sich für ein Motiv entschieden haben, müssen Sie die Materialien besorgen, die Sie benötigen. Zum Malen von Seelandschaften und Co. benötigen Sie mindestens eine Leinwand, eine Staffelei, einige Grundierungen, Acrylfarben, Pinsel und einige andere Werkzeuge wie einen Spachtel oder einen Schwamm.

Wenn Sie sich für ein komplizierteres Design entscheiden, benötigen Sie möglicherweise auch spezielle Werkzeuge oder Malmittel für besondere Effekte.

Es ist wichtig, eine gute Ausrüstung für die Marinemalerei zu haben, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre künstlerischen Visionen zu verwirklichen. Dazu gehören eine gute Palette von Farben, die Ihren Vorstellungen entsprechen, eine Vielfalt an Pinseln und eine erstklassige Leinwand. Es ist eine gute Idee, eine Palette von warmen und kühlen Farbtönen zu haben, damit Sie verschiedene Effekte erzielen können.

Auch verschiedene Größen von Pinseln sind wichtig, um Details zu erzielen. Wenn Sie eine Leinwand auswählen, müssen Sie daran denken, dass es wichtig ist, dass sie robust genug und von der Texturbeschaffenheit geeignet ist, um ein lebendiges Marinemalbild zu erzeugen.

Einmal ausgestattet, können Sie sich an die Arbeit machen und Ihre künstlerische Vision zum Leben erwecken…

Grundlagen der Marinemalerei – Darstellung von Wasser und Wellen

Sobald Sie Ihre Materialien zusammen haben, können Sie mit dem Malen beginnen. Beginnen Sie damit, Ihr Bild mit der Grundierung vorzubereiten. Sobald die Grundierung getrocknet ist, können Sie mit dem Malen beginnen. Verwenden Sie dazu die Acrylfarben und pinseln Sie in verschiedenen Schichten, um die Tiefe und den Kontrast Ihres Bildes zu erhöhen.

Der nächste Schritt ist es, ein Verständnis für den Aufbau von Gemälde zu entwickeln, die Wasser als Thema haben. Um ein eindrucksvolles Meer zu malen, müssen Sie die Wellenformen verstehen. Die Wellenbewegungen sind in der Natur vielfältig und je nachdem, welche Art von Wellen Sie malen wollen, werden die Bewegungen, die Sie darstellen, unterschiedlich sein.

Eine gute Möglichkeit, um die verschiedenen Wellenformen zu verstehen, ist es, sich Videos von Wellen anzusehen und sich dann auch an der eigenen Küste oder an einer anderen Küstenregion umzusehen. Sie können sich auch anhand eines Fotos oder eines Gemäldes inspirieren lassen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Es ist auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Küste, an der Sie malen, meistens viel mehr Details aufweist, als man sich vorstellen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Details wahrzunehmen und sie in Ihre Malerei einzubinden. Sie können natürlich auch ganz gezielt bestimmte Details weg lassen, um eine bestimmte Komposition zu erreichen. Häufig wird dadurch die Bildwirkung noch verstärkt.

Zum Beispiel können Sie die verschiedenen Farben und Schattierungen von Wellen, die die Lichtreflexionen verursachen, wahrnehmen und in Ihre Malerei einbinden.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Indem Sie die Details und Nuancen realistisch darstellen, wird Ihre Marinemalerei noch lebendiger und beeindruckender. Experimentieren Sie, um verschiedene Effekte zu erzielen, und vergessen Sie nicht, Ihre ganz eigene Note mit einzubringen.

Techniken und Methoden

Wenn Sie die Marinemalerei erlernen möchten, ist es wichtig, sich zuerst mit den verschiedenen Techniken vertraut zu machen. Eine der häufigsten Techniken ist die lebendige Aquarellmalerei. Diese Technik ermöglicht es Ihnen, lebendige Farben und Details in Ihren Seestücken zu erhalten.

Eine weitere Technik ist das Schattieren, was eine Kombination aus Licht und Schatten ermöglicht. Diese Technik ist besonders nützlich, um die verschiedenen Objekte in Ihrem Seestück hervorzuheben. Es kann auch helfen, Tiefe und Dimensionen zu erzeugen.

Noch eine Technik ist das Glätten. Dies ermöglicht es Ihnen, glatte Oberflächen zu erzeugen, die den Ozean, die Wellen und die Küstenlinien wiedergeben.

Es ist auch eine gute Technik, um Details hinzuzufügen und den Unterschied zwischen Licht und Schatten zu betonen. Beachten Sie auch, dass jede Technik ihre eigenen Vorzüge und Grenzen hat und es verschiedene Methoden gibt, um jede Technik anzuwenden.

Dann ist da noch zu unterscheiden zwischen realistischen oder gar fotorealistischen Darstellungen und abstrakten Malereien. Abstrakte Techniken sind leichter zu erlernen und heutzutage sehr beliebt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Mit der richtigen Technik und der richtigen Inspiration können Sie einzigartige Seestücke erschaffen, die die Wellen des Ozeans widerspiegeln.

Bildaufbau und Methodik – Schritt für Schritt

1. Erfassen Sie die Gestik der Meereslandschaft

Gestik in der Kunst bezieht sich normalerweise auf die Geste des menschlichen Körpers. Aber stellen Sie sich vor, dass die Meereslandschaft auch eine Geste hat, die das allgemeine Auf und Ab des Wassers beschreibt. Ohne Gesten kann Ihr Meereslandschaftsgemälde am Ende roboterhaft und unzusammenhängend aussehen.

Man sieht viele Versuche der klassischen Seelandschaft mit brechenden Wellen, bei der die Welle mit dem Rest des Ozeans verschraubt aussieht und nicht wie eine Verlängerung davon.

Um die natürliche Gestik der Meereslandschaft einzufangen, überlegen Sie, wie das Wasser aussehen würde, wenn Sie es nur mit einer einzigen Linie malen könnten. Diese Linie wird die grundlegendste Gestik der Meereslandschaft darstellen.

Mit dieser Linie können Sie dann Struktur und Form aufbauen.

2. Bauen Sie die Struktur der Meereslandschaft auf

Wie bei Gesten hat die Meereslandschaft eine allgemeine Struktur, die Sie versuchen sollten, einzufangen. Diese Struktur kann einfach oder komplex sein, abhängig von der Art der Meereslandschaft, die Sie malen.

Eine ruhige Meereslandschaft mit glasklarem Wasser hat eine sehr einfache Struktur. Sie malen im Wesentlichen nur eine flache Oberfläche. Eine raue Seelandschaft während eines Sturms wird eine komplexere Struktur haben, wenn das Wasser bricht und aufwirbelt.

Versuchen Sie, das Motiv in geometrische Grundformen wie Kästchen, Zylinder und Kugeln zu unterteilen. Sie können alles mit diesen Formen malen, einschließlich Meereslandschaften.

3. Analysieren Sie, wie man reflektiertes Licht malt

Wasser ist von Natur aus teilweise reflektierend, sodass etwas Licht davon abprallt. Dieses aufprallende Licht erzeugt Reflexionen im Wasser.

Abhängig von der Stille des Wassers könnten die Reflexionen ein Spiegelbild des Himmels darüber oder ein zerbrochener Spiegel mit gebrochener Farbe sein.

Ein Tipp zum Malen genauer Reflexionen ist die Verwendung dunklerer Lichter und hellerer Dunkelheiten. Die Lichter sind also nicht so stark und die Dunkelheit nicht so tief wie der Himmel (oder was auch immer reflektiert wird).

4. Verwenden Sie die gebrochene Farbtechnik

Die gebrochene Farbtechnik ist perfekt, um die durchscheinende und reflektierende Natur von Wasser einzufangen. Es ermöglicht Ihnen auch, eine interessante Textur für das Wasser aufzubauen.

Wenn Sie sich das Meer genau ansehen, werden Sie nicht nur eine einzige Farbe sehen (auch wenn es aus der Ferne so aussehen mag). An einem klaren Tag werden Sie wahrscheinlich verschiedene Blau-, Grün-, Gelb- und Violetttöne sehen. Während des Sonnenuntergangs werden Sie wahrscheinlich verschiedene Rot-, Orange-, Gelb- und Violetttöne sehen.

Die gebrochene Farbtechnik beinhaltet die Verwendung von unvermischten Strichen unterschiedlicher Farben. Diese Farben können eng verwandt (hellblau und dunkelblau) oder völlig unterschiedlich (rot und grün) sein. Die Farben, die Sie verwenden, hängen natürlich davon ab, welche Art von Meereslandschaft Sie malen.

Das atemberaubende Gemälde von Claude Monet ist ein großartiges Beispiel für gebrochene Farben:

Claude Monet, Rocks at Belle-Ile, Port-Domois, 1886 - Wunderbares Beispiel für Marinemalerei
Claude Monet, Rocks at Belle-Ile, Port-Domois, 1886 – Wunderbares Beispiel für Marinemalerei

Hier ist eine Nahaufnahme des Wassers, damit Sie die gebrochene Farbe besser sehen können. Beachten Sie, wie wenig von Monet gerendert wird. Ohne den Rest des Gemäldes sieht dieser Abschnitt aus wie ein Durcheinander aus gebrochener Farbe. Aber treten Sie zurück und alles fügt sich zusammen.

Anwendung von gebrochenen Farben durch Claude Monet in seinem Gemälde "Rocks at Belle-Ile, Port-Domois"
Anwendung von gebrochenen Farben durch Claude Monet in seinem Gemälde „Rocks at Belle-Ile, Port-Domois“

Auch der „Hafen in Rouen“ von Paul Gauguin ist ein hervorragendes Beispiel dafür:

Hafen in Rouen von Paul Gauguin
Hafen in Rouen von Paul Gauguin

5. Weiche und harte Kanten

Sie müssen sorgfältig auf die Arten von Kanten achten, die Sie in Ihrem Gemälde mit Meereslandschaften verwenden. Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Kanten, die Sie verwenden können:

  • Harte Kante – Ein sehr scharfer Übergang zwischen den beiden Formen.
  • Weicher Rand – Ein weicher Übergang zwischen zwei Formen.
  • Verlorene Kante – Ein Übergang zwischen zwei Formen, der so weich ist, dass Sie ihn kaum sehen können.

Die meisten Kanten in Seelandschaftsbildern sind weich oder verloren. Denn Wasser ist kein starres Gebilde und es gibt meist einen sanften Übergang von einem Wasserbereich zum nächsten. Aber ein paar geschickt platzierte harte Kanten können einen großen Einfluss auf die meist weichen und verlorenen Kanten haben.

Hier sind einige typische Stellen für harte Kanten:

  • Die Spitze einer brechenden Welle.
  • Die Horizontlinie, die an einem klaren und sonnigen Tag das Meer vom Himmel trennt. An einem bewölkten oder stürmischen Tag kann eine weiche Kante besser geeignet sein.
  • Die Kante, die klares Wasser und weißen Schaum trennt.
  • Wichtige Konturen des Wassers, wie in meinem Gemälde unten gezeigt.

6. Passen Sie Ihre Pinselführung an die Natur der Meereslandschaft an

Hier ist ein allgemeiner Tipp, den ich besonders nützlich für das Malen von Seestücken finde. Versuchen Sie, Ihre Pinselführung an die Natur der Meereslandschaft anzupassen.

Wenn Sie beispielsweise die tosenden Wellen der aufgewühlten See malen, versuchen Sie es mit gebrochenen und übertriebenen Pinselstrichen.

Belle Isle von John Russell
Belle Isle von John Russell

Wenn Sie das ruhige Wasser einer morgendlichen Meereslandschaft malen, verwenden Sie lange und glatte Striche.

Ruhe (Calm, 1885 ) von Ivan Konstantinovich Aivazovsky
Ruhe (Calm, 1885 ) von Ivan Konstantinovich Aivazovsky

Auf diese Weise bauen Sie eine Textur auf, die zu der Meereslandschaft passt, die Sie malen. Die einzelnen Striche werden auch die Geste und Struktur der Seelandschaft verstärken.

Tipp:
Mischen Sie Ihre Pinselführung, um Ihrem Gemälde einen raffinierten Kontrast zu verleihen. Eine ruhige Meereslandschaft kann kleine Bereiche mit Turbulenzen aufweisen, in denen Sie starke Pinselstriche hinzufügen können (z. B. dort, wo das Wasser am Ufer bricht). Eine Story-Seelandschaft kann ruhige Bereiche zwischen den tosenden Wellen haben, wo Sie subtilere Pinselstriche hinzufügen können:

Nach einem Sturm, 1903, von William Trost Richards
Nach einem Sturm, 1903, von William Trost Richards

7. Schaffen Sie Harmonie mit gemeinsamen Farben

In der Seelandschaftsmalerei teilt das Wasser aufgrund des reflektierten Lichts viele gemeinsame Farben mit dem Himmel. Aus diesem Grund springe ich oft zwischen Wasser und Himmel hin und her, um sicherzustellen, dass für beide Bereiche gemeinsame Farben verwendet werden.

Angenommen, ich male die Glanzlichter auf die flauschigen weißen Wolken am Himmel. Ich könnte diese hellen Farben nehmen und damit die Tünche auf das Wasser streichen. Ich könnte die hellen Blautöne vom klaren Himmel nehmen und sie verwenden, um dem Wasser eine gewisse Farbvarianz hinzuzufügen. Ich kann einige der dunklen Grün- und Blautöne aus dem Wasser nehmen und hellere Versionen dieser Farben für die Wolken verwenden.

Ich mache viele dieser Hin- und Her-Arbeiten beim Malen von Seestücken. Das Endergebnis ist normalerweise ein Gefühl der Harmonie durch die Verwendung gemeinsamer Farben. Ein komplettes Tutorial mit Schritt für Schritt Anleitungen zum Malen einer vollständigen Meereslandschaft finden Sie übrigens in der Draw Paint Academy (leider nur in englischer Sprache).

Inspiration für maritime Motive

Seit jeher haben das Meer und seine Bewohner inspiriert. Die maritimen Motive in der Malerei spiegeln diese Faszination wider und bieten zugleich eine Vielzahl von Themen, die dem Betrachter einzigartige Einblicke in die Welt der Ozeane und ihrer Bewohner geben.

Die maritimen Motive in der Malerei können auf viele verschiedene Quellen und Einflüsse zurückgeführt werden. Zum einen spielte die Religion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der maritimen Motive, da sie viele Geschichten über das Meer und seine Bewohner enthält.

Zudem sind die Mythen und Legenden um das Meer sehr beliebt bei Künstlern und Inspiration für viele ihrer Werke. Ein weiteres wichtiges Thema in der maritimen Malerei ist das Schifffahren. Unzählige Motive stellen oft die Seefahrt oder den Fischfang in den Mittelpunkt des Bildes und bieten dem Betrachter so einen Einblick in das Leben auf See.

Möchten Sie es handhaben wie einst der Meistermaler Montague Dawson, der als Sohn eines Schiffskapitäns aufwuchs (siehe weiter unten), dann sollten Sie entweder nach Möglichkeiten schauen, auf einem Schiff anzuheuern, ein Segelboot zu chartern oder gar selbst den Bootsführerschein zu machen.

Recherchieren Sie dafür im Internet nach anerkannten Ausbildungsstätten des Deutschen Motoryachtverbandes & des Verbandes Deutscher Sportbootschulen. Haben Sie das Glück, in der Nähe der Mecklenburgischen Seenplatte zu leben, finden Sie Sportbootführerschein-Lehrgänge bei der Bootsfahrschule Müritz, einer vom Deutschen Motoryachtverband anerkannte Ausbilungstätte. Diese Ausbildungsstätte gehört zu den größten Anbietern im Bereich der Sportbootführerschein-Ausbildung und die Lehrgänge und Prüfungen sind wöchentlich buchbar.

Bootsfahrschule Müritz, Mecklenburg-Vorpommern
Bootsfahrschule Müritz, Mecklenburg-Vorpommern

Denn wo lässt es sich am schönsten und entspanntesten Malen? Auf Deck einer Segelyacht gehört mit Sicherheit zu den aufregendsten Optionen und liefert spannende Perspektiven auf See- und Küstenlandschaften.

Schließlich gibt es noch viele andere Themen, die in der maritimen Malerei thematisiert werden. Zum Beispiel können Naturphänomene wie Sturmwolken oder auch Landschaften mit Meerblick thematisiert werden. Auch historische Ereignisse können als Motiv für ein Bild genommen werden.

Eine weitere großartige Möglichkeit, Inspiration für Marinemalerei zu finden, ist das Eintauchen in die maritime Kultur. Besuchen Sie ein Museum, das sich mit Seefahrt und Schiffbau befasst (z.B. die Themenwelt Schifffahrt des Deutschen Museums in München), gehen Sie an einen Strand und sehen Sie sich die Schiffe an, die vorbeifahren. Oder schauen Sie sich Bilder von Segelschiffen und anderen schönen Sehenswürdigkeiten an.

Sie werden überrascht sein, wie viele Ideen Sie durch eine einfache Recherche entdecken können. Es ist auch eine gute Idee, sich die Werke anderer Künstler anzusehen, die Meereslandschaften malen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man seine eigene maritime Malerei gestalten kann.

Durch die Betrachtung anderer Werke können Sie eine neue Welt voller Ideen und Inspirationen entdecken.

„Abendlicher Strand III“ von Michael Krähmer

Marinemalerei „Abendlicher Strand III“ von Michael Krähmer, Giclée auf Leinwand
Marinemalerei „Abendlicher Strand III“ von Michael Krähmer, Giclée auf Leinwand
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

„Am Meer“ von Gerd Bannuscher

Fotorealistisches Küstengemälde „Am Meer“ von Gerd Bannuscher, Farbenprächtiges Giclée auf Leinwand
Fotorealistisches Küstengemälde „Am Meer“ von Gerd Bannuscher, Farbenprächtiges Giclée auf Leinwand
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Inspiration von 2 wahren Meistern

Ivan Aivazovsky: Eine Sammlung von 729 Gemälden

Einer der faszinierendsten und talentiertesten Künstler der letzten zwei Jahrhunderte war zweifellos der armenisch-russische Maler Ivan Aivazovsky. Ethnisch ein Armenier, wurde er in der Stadt Feodosiya geboren, die damals Teil des Russischen Reiches war. Heute ist Feodossija eine Hafenstadt in der Krim-Ukraine.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Montague Dawson: Eine Sammlung von 211 Gemälden

Montague Dawson wurde in London als Sohn eines Kapitäns zur See geboren. Sein Großvater war der erfolgreiche Landschaftsmaler der Midlands, Henry Dawson (1811-1878), der selbst nach Chiswick gezogen war. Montague Dawson studierte bei dem in Newcastle geborenen Marinemaler Charles Napier Hemy (1841-1917), der einige Jahre in London lebte, bevor er nach Falmouth zog.

Nach Abschluss seines Studiums trat Dawson einem kommerziellen Studio bei, das sich auf nautische Illustrationen spezialisiert hatte.

Seine Werke sind in Museen in Cambridge; Edinburgh; London und Newport Rhode Island zu finden.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Fazit

Es war wirklich eine tolle Erfahrung, Marinemalerei auszuprobieren. Ich war überrascht, wie viel Spaß es gemacht hat, die Einzelheiten und Kontraste der verschiedenen Elemente zu beobachten und zu bearbeiten. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und gleichzeitig Inspiration aus der Natur zu ziehen.

Wenn Sie gerne malen und ein Faible für das Meer haben, dann sollten Sie das Malen von maritimen Motiven unbedingt mal ausprobieren. Es ist eine schöne Möglichkeit, mehr über das Meer zu erfahren und zu lernen, wie man die Einzigartigkeit und das Wesen des Meeres wiedergibt. Es ist eine sehr inspirierende Art des Malens.

Mit der richtigen Ausrüstung und ein paar hilfreichen Tipps können Sie schöne Kunstwerke schaffen und Ihre Inspiration durch Meer, Wellen und Wasser auf Leinwand bringen.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
    Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
  • Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
    Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • UV-Farben – Kreative Farbexplosionen!
    UV-Farben – Kreative Farbexplosionen!
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Hito Steyerl – Ein Kurzporträt - 30. März 2023
  • Kultur-Camping in Spanien – Auf der Kulturreise sollte man diese Museen besuchen - 27. März 2023
  • Diamond Painting – Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur „Malen nach Zahlen“-Alternative - 25. März 2023

Suchen

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
  • Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • UV-Farben – Kreative Farbexplosionen!

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
    NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
  • Verträumtes Himmelsbild „Migration / The Symphony Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
    Verträumtes Himmelsbild „Migration / The Symphony Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
  • Zeitgenössisches Gemälde "Erwartungsvoll" von M. Steinacher
    Zeitgenössisches Gemälde "Erwartungsvoll" von M. Steinacher

Weitere Kunstwerke

  • Liebes-Skulptur "Vereint" von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
    Liebes-Skulptur "Vereint" von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
  • Outdoor Garten-Statue "Der Jüngling von Marathon" von Praxiteles (Reduktion)
    Outdoor Garten-Statue "Der Jüngling von Marathon" von Praxiteles (Reduktion)
  • "Abstrakter Kopf Sonne-Farbe-Leben" von Alexej von Jawlensky (limit. Reproduktion)
    "Abstrakter Kopf Sonne-Farbe-Leben" von Alexej von Jawlensky (limit. Reproduktion)

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}