• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Erotische Skulptur“Mithuna-Liebespaar“ aus frühhinduistischer Zeit, Museums-Replikat als Kunstguss

Erweiterte Suche
  • RSS feed for classifieds
  • Kunstwerk einstellen
  • Kunstwerke durchstöbern
  • Nach Kunstwerken suchen
Erotische Skulptur"Mithuna-Liebespaar" aus frühhinduistischer Zeit, Museums-Replikat als Kunstguss

Miniaturansicht für das AnzeigenbildZur Vergrößerung auf Bild klicken

Replikat "Mithuna-Liebespaar", Kunstguss

Eine erotisches Relikt aus frühhinduistischer Zeit, gefunden in Shriangam, Südindien. Original: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Elfenbein.

Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, Höhe inkl. Sockel 22,5 cm.

 Verkäufer kontaktieren

966XXXXX

Zur Webseite / Kunstwerk kaufen

€ 248,00


Indische Kunst

Die Kunst auf dem indischen Subkontinent mit den heutigen Staaten Indien, Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka ist je nach Landschaft und Religion unterschiedlich. Die indische Kunst gehört zu den bedeutendsten Komplexen der Weltkunst und ist religiös bestimmt. Zu ihren herausragendsten Leistungen gehört die Veranschaulichung inniger Kontemplation aber auch sinnlicher Lebensfreude. Vier kulturell verschiedene Hauptphasen reihen sich aneinander:

In Nordwest- und Nordindien die Harappa-Kultur im 3.-2. Jahrhundert v. Chr., die Perioden des indischen Altertums bis Mittelalters, die indo-islamischen Perioden seit den muslemischen Eroberungen ab dem 12. und 13. Jahrhundert und die Neuzeit, die eine "Hindu-Renaissance" einleitet und schließlich in die Moderne internationaler Prägung einmündet.

Die Harappa-Kultur (ca. 2500-1500 v. Chr.) ist die erste Hochkultur auf indischem Boden.

In der vedischen Periode ab ca. 1200 v. Chr. formte sich nach Einwanderung der arischen Stämme die berühmte brahmanische Kastengesellschaft, Grundlage der späteren hinduistischen wie buddhistischen Religionen Indiens. Hier fanden sich neben den ersten Eisengeräten fein bemalte Keramik.

Die Maurya-Periode (4.-2 Jahrhundert v. Chr.) beschloss die Frühphase der Staatenbildung, in die auch die Entstehung des Buddhismus fiel. In dieser Zeit entstehen die ersten monumentalen architektonischen und plastischen Werke, Tierfiguren von höchster bildhauerischer Reife. In der frühbuddhistischen und frühhinduistischen Periode entwickeln sich die Kunststile der Stupas (um 100-75 v. Chr.). Die buddhistischen Kunststile verzichten auf die menschliche Darstellung Buddhas, im Hinduismus entstanden von Anfang an Götterbilder.

In der Satavahana-Periode vom 2.-3. Jahrhundert n. Chr. kam die frühinduistische und der buddhistische Bilderkult zu voller Entfaltung.

In der Gupta-Periode (320-6. Jahrhundert) gelang die Gestaltung des Buddha-Bildes mit vollendeter innerer Sammlung. In der hinduistischen Kunst entstanden Darstellungen von Shiva und Krishnu mit weicher Modellierung und ausgewogenen Proportionen.

Mittelalterliche Perioden (7.-13. Jahrhundert). Die gemeinsamen religiösen Traditionen Indiens erwiesen sich als kulturell einigendes Fundament. Die Götterdreiheit Vishnu, Shiva, Brahma war Thema des künstlerischen Schaffens. Eine Sonderstellung erlangten die Devi und Shaktis als weiblich-kosmische Kräfte in der Tantra-Kunst. Im Buddhismus bildete sich gegen Ende des 1. Jahrtausends die esoterische Richtung des Tantrayana in dessen Pantheon die Bodhisattvas und Taras dominierten. Beeindruckend die Tempelbauten dieser Zeit, die mit figurenreichen Reliefs geschmückt wurden.

Indo-islamische Kunst entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert, bleibt aber von den indischen Architekten geprägt. Unter der Mogul-Dynastie, die ab 1526 Babur begründete, begann eine monumentale Festungs-, Palast- und Gartenarchitektur, die sich durch Verwendung kostbarer Materialien (roter Sandstein, weißer Marmor) auszeichnete.
  • Folk Art / Heimatkunst
  • Sonstige Stilrichtungen
Gusstechnik
Kunststoff
Multiple
  • Asien
  • Erotik
  • Ethnische Motive
  • Liebe
  • Orientale Motive
  • Beige
  • Creme

    Das könnte Sie auch interessieren:

    • Siegesstatue "Diskuswerfer von Myron", Reduktion aus Kunstbronze
      Siegesstatue "Diskuswerfer von Myron", Reduktion aus Kunstbronze
    • Abstrakte Bronzeskulptur "Möbiusband" (2024) von Pierre-Paul Maillé
      Abstrakte Bronzeskulptur "Möbiusband" (2024) von Pierre-Paul Maillé
    • Outdoor Garten-Statue "Der Jüngling von Marathon" von Praxiteles (Reduktion)
      Outdoor Garten-Statue "Der Jüngling von Marathon" von Praxiteles (Reduktion)
    • Skulptur "Loreley" (2023) von Valerie Otte, limitierte Reduktion in Bronze
      Skulptur "Loreley" (2023) von Valerie Otte, limitierte Reduktion in Bronze
    • Bronzeskulptur "Mainzelmännchen Det, der Denker" von Wolf Gerlach
      Bronzeskulptur "Mainzelmännchen Det, der Denker" von Wolf Gerlach
    UNSER NEWSLETTER
    Inspiration – Einrichtungsideen – Exklusive Aktionen & Rabatte
    + 15% Rabatt-Code für Ihren ersten Einkauf im Kunstplaza Shop
    Jetzt Anmelden

    Kunstplaza

    • Über uns
    • Rechtliche Hinweise
    • Barrierefreiheit
    • Pressebereich / Mediakit
    • Werbung auf Kunstplaza
    • Kontakt

    Sprachen

    Kunstmagazin

    • Über das Kunstmagazin
    • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
    • Gastbeiträge / Gastautor werden
    • RSS Feeds / News abonnieren

    Online Galerie

    • Über die Online Galerie
    • Richtlinien & Grundsätze
    • Kunst kaufen in 3 Schritten

    Online Shop

    • Über den Shop
    • Newsletter & Aktionen
    • Qualitätsversprechen
    • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
    • Widerruf & Rückgabe
    • Partnerprogramm
    Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
    +49(0)851-96684600
    info@kunstplaza.de
    LinkedIn
    X
    Instagram
    Pinterest
    RSS

    Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

    © 2025 Kunstplaza

    ImpressumAGBDatenschutz

    Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Privatsphäre verwalten

    Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

    Funktionale Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Optionen verwalten
    {title} {title} {title}