Bild "Guernica" (1937), gerahmt
Original: 1937, Öl auf Leinwand, 349,3 x 776,6 cm, Museo Reina Sofía in Madrid.
Guernica ist eine detaillierte Darstellung einer grausamen, dramatischen Situation und wurde von Picasso geschaffen, um Teil des spanischen Pavillons auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1937 zu sein. Pablo Picassos Motivation, die Szene in diesem großartigen Werk zu malen, war die Nachricht von der deutschen Luftbombardierung der namensgebenden Baskenstadt. Diese nahm der Künstler auf dramatischen Fotografien zur Kenntnis, die in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurden, darunter die französische Zeitung L’Humanité.
Trotzdem enthalten weder die Studien noch das fertige Bild eine einzige Anspielung auf ein bestimmtes Ereignis, sondern ein allgemeines Plädoyer gegen die Barbarei und den Schrecken des Krieges. Das riesige Bild ist als riesiges Plakat konzipiert, Zeugnis des Schreckens des Spanischen Bürgerkriegs und Vorbote des Zweiten Weltkriegs. Die gedämpften Farben, die Intensität jedes einzelnen Motivs und die Art und Weise, wie sie artikuliert werden, sind alle wesentlich für die extreme Tragödie der Szene, die zum Sinnbild für alle verheerenden Tragödien der modernen Gesellschaft werden sollte.
Hierbei handelt es sich um eine hochwertige und streng limitierte Reproduktion des Bildes in Museumsqualität:
5-farbige frequenzmodulierte Reproduktion auf 260g Rives-Bütten
Limitierte Auflage 1.000 Exemplare.
Motivgröße 42,2 x 92 cm (H/B).
Blattformat 67 x 98 cm (H/B).
© laieproduccions, © Succession Picasso, Paris 2017.
Gerahmt in einer silberfarbenen Massivholzrahmung mit Schrägschnittpassepartout, verglast. Format 72 x 120 cm (H/B).
Verkäufer kontaktieren966XXXXX
Zur Webseite / Kunstwerk kaufen
Im Januar 1937 bat die Regierung der Spanischen Republik den seit mehr als drei Jahrzehnten in Paris lebenden Landsmann Picasso um einen Beitrag für den spanischen Pavillon der Weltausstellung, die in diesem Jahr in Paris stattfinden sollte. Ein halbes Jahr zuvor war der Spanische Bürgerkrieg ausgebrochen. Nach einigen Vorstudien setzte sich Picasso im Mai endgültig an die Arbeit.
Etwas Entscheidendes war inzwischen passiert: Am 30.4.1937 hatten deutsche Kampfflugzeuge die kleine Stadt Guernica zerstört und dabei mehr als 1600 Menschen getötet. Picasso wählte daher einen völlig neuen Ansatz: Sein Beitrag sollte ein monumentales Gemälde sein, das die Schrecken des Krieges in harten Schwarz-Weiß-Kontrasten darstellt.
"Guernica", mit 3,49 x 7,77 m das größte Gemälde Picassos überhaupt, ist ebenso gegenwartsbezogen wie visionär: Die Bombardierung Guernicas mag sein Anlass gewesen sein, heute wirkt das Bild weit darüber hinaus als bittere Vorausahnung der Kriege des 20. Jahrhunderts und als Anklage des Krieges überhaupt. "Guernica" erlangte unmittelbar symbolische Kraft und wurde vielerorts ausgestellt, bis es seinen Platz im Museum of Modern Art in New York fand.
Picassos Anweisung folgend kam es erst nach Ende der Franco-Diktatur nach Spanien - seit 1981 ist es in Madrid. Picasso selbst hingegen hat nie wieder spanischen Boden betreten.
- Abstrakter Expressionismus
- Kubismus
- Leinwand
- Papier
- Reproduktion
- Limitierte Auflage
- Abstrakt
- Menschen
- Tod & Trauer
- Aquamarin
- Blau
- Schwarz
- Türkis
- Weiß