• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Die schönste Kunst-Nachricht des Sommers 2015: Ai Weiwei ist in Deutschland!

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Sa., 27. Januar 2024, 16:24 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Der Chinesische Künstler Ai Weiwei ist am Donnerstag, dem 30. Juli 2015, um 16:50 Uhr auf dem Flughafen München gelandet.

Nach 14,5 Stunden Direktflug aus Peking – Ai Weiweis erste Auslandsreise, seit er genau auf diesem Flughafen Peking am 3. April 2011 überraschend verhaftet wurde, weil Chinas Regierenden den regimekritischen Künstler endlich zum Schweigen bringen wollten.

Die Regierung wollte Ai Weiwei auch unter direkter Kontrolle haben, so wurde er erst an einen unbekannten Ort verschleppt und dort 81 Tage lang gefangen gehalten, ohne eine Spur eines rechtsstaatlichen Verfahrens, mit ebenso fadenscheinigen wie offensichtlich unhaltbaren Begründungen.

Danach verhängten die chinesischen Machthaber – ebenfalls entgegen jeder Idee von Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde – einen „Hausarrest“ über den Künstler, sein Reisepass und damit die Möglichkeit, sich wie ein freier Mensch zu bewegen, wurden ihm vorenthalten.

Dem chinesischen Regime ist es während dieser 1.579 Tage nicht gelungen, den Künstler mundtot zu machen oder ihn unter Kontrolle zu halten.

Ai Weiwei hat während dieser 4 Jahre und 4 Monate – ermöglicht durch Unterstützer aus aller Welt – Kunst gemacht und ausgestellt, in Dokumentarfilmen auf sein Schicksal aufmerksam gemacht, geschrieben und veröffentlicht.

Einige der Aktivitäten von ihm und der Menschen um ihn herum können Sie hier in den Artikeln „Ai Weiwei und ‚The Fake Case‘„, „Ai Weiwei – Kunst und Aufruhr eines Unbeugsamen“ und „Ai Weiwei – Never Sorry about Oppression“ nachlesen – und in jedem rechtsstaatlichen Medienangebot werden Sie mehrere Berichte darüber finden, dass Ai Weiwei während der 136.425.600 Sekunden seiner Unfreiheit nicht einen Moment auch nur daran dachte, sich dafür zu entschuldigen, die Unterdrückung in China aufzudecken.

Auf dem Münchner Flughafen wurde Ai Weiwei von seinem Sohn empfangen, der seit einem Jahr in Berlin bei seiner Mutter lebt, sicherheitshalber, aus berechtigter Angst des Künstlers vor der Unberechenbarkeit des chinesischen Regimes.

In ein paar Tagen kommt Ai Weiwei nach Berlin, und die Berliner freuen sich auf ihn. Hier leben nicht nur sein sechsjähriger Sohn Ai Lao und dessen Mutter Wang Fen, hier wird er auch durch die Galerie Neugerriemschneider (www.neugerriemschneider.com) vertreten, und hier wartet seit April 2011 eine dreijährige Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste auf ihn.

In die Akademie der Künste Berlin war Ai Weiwei Anfang Juni 2011 aufgenommen worden, damals abhängig von seiner Zustimmung, die er nach „Freilassung“ in den Hausarrest mit Freude erklärt hat, gerade im Februar 2015 hat Ai Weiwei während der Berlinale per Fernregie ein rund acht Minuten langes Segment für den Episoden-Film „Berlin, I Love You“ gedreht (Director Oren Moverman, Producers Claus Clausen und Josef Steinberger, seit 2012 und immer noch im Entstehen).

Mehr lesenswerte Infos und Hintergründe zum Besuch des chinesischen Künstlers in Deutschland erhalten Sie hier:

-> DW – Ai Weiwei ist in Deutschland

Ai Weiwei durfte zwischen Entgegennahme seines Reisepasses am 22. Juli und Ankunft in Deutschland am 31. Juli noch ein unangenehmes Intermezzo durchleben – ihm drohte gerade aus dem Grund neues Unrecht zu widerfahren, weil er bereits vorher eine rechtswidrige Behandlung erfahren hatte.

Ai Weiwei hatte ein Visum für London beantragt, um seine Tochter zu sehen und seine dort demnächst startende Ausstellung zu begleiten, das ihm von der Britischen Botschaft in Peking verweigert wurde, weil er nicht angegeben habe, dass er vorbestraft sei. Vorbestraft durch ein Vorgehen der chinesischen Regierung, das die Menschenwürde und viele weitere rechtsstaatliche Grundsätze verletzt …

Inzwischen hat sich ein mehr der Idee des Rechtsstaat verpflichteter Vertreter der britischen Regierung die Ablehnung angesehen und Ai Weiwei hat sein Visum bekommen.

Dieser Alptraum eines sich weiter vererbenden Unrechts scheint eine systemimmanente Erscheinung der Bürokratie zu sein. Immer wieder wird über das Schicksal von Menschen berichtet, deren gesamte Existenz in Gefahr geriet oder sogar vernichtet wurde, weil ein Unrecht ganz am Anfang einer Handlungskette weiteres Unrecht nach sich zog bzw. hervorbrachte.

Hier ist es der durch willkürlich und gegen Menschenrechte ausgeübte Staatsmacht bedrohte/geschädigte Künstler, dem von der nächsten, vermeintlich rechtsstaatlicher gesinnten Staatsmacht unter Verweis auf das vorherige Unrecht ein Visum verwehrt werden soll.

In irgendeinem Dorf in Deutschland ist es der minderjährige Asylbewerber, der in einem höchst umstrittenen Verfahren als volljährig eingestuft wird und von nun an in jeder folgenden bürokratischen Entscheidung der Schutzrechte beraubt wird, die einem Kind zustehen.

In irgendeiner Gemeinde in Deutschland ist es ein freundlicher Mensch, der einem überraschend obdachlos gewordenen Freund hilft und plötzlich vom Sozialamt gemeinsam mit diesem als Bedarfsgemeinschaft eingestuft wird, eine Sippenhaft, die durch die tatsächliche Hilfe begründet wird und aus der ein Entkommen sehr schwierig ist.

In irgendeiner Stadt in Deutschland ist es der durch einen Justizirrtum Geschädigte, der ab diesem Urteil keine Chance mehr hat, weil die Justiz ihre eigenen Fehler nicht korrigiert … das sind Beispiele aus einem Rechtsstaat, in den zahlreichen Staaten auf unserem Planeten, die nicht als Rechtsstaaten anerkannt sind, geht das noch besser bzw. noch wesentlich schlimmer für den Betroffenen.

Die Entscheidung zu Ai Weiweis Visum wurde korrigiert, weil er prominent genug ist, für weniger prominente Betroffene kein Grund zum Neid: Ai Weiwei führt seit Jahren/Jahrzehnten einen harten und gefährlichen Kampf mit genau dem Ziel, dass alle Menschen auf der Welt zu ihrem Recht kommen …

Wenn Sie Ai Weiwei dazu gratulieren möchten, dass er so lange den Mut und die Kraft hatte, sich gegen Unrecht zu wehren und dass er nach Jahren als Teilerfolg seine Freiheit wieder bekam: twitter @aiww, instagram.com/aiww.

Auf instagram gibt es viele Fotos von Ai Weiwei und seinem Sohn, am Freitag, dem 31.07.2015 (wohl genau zu der Zeit, zu der dieser Artikel geschrieben wurde), wurde das Foto eingestellt, das einen sichtbar erschöpften, aber entspannten Ai Weiwei mit seinem ebenso sichtbar glücklichen Sohn im Schwimmbad zeigt.

Was wünschen Sie ihm? Drei Jahre „Pause in rechtstaatlicher Umgebung“, als Gastprofessor an der UdK, dann Rückkehr nach China, in ein Regime, in dem er nicht sicher ist? Oder Ausbürgerung durch die chinesischen Machthaber, ein Leben voller Sehnsucht nach seiner Heimat in Deutschland, mit ungehindertem Kunstschaffen und seinem Sohn und ohne weitere Schikanen, aber sicher nicht ohne weiteren persönlichen Einsatz für die Beachtung der Menschenrechte in unserer Welt?

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Packing Tape Art der Selfmadecrew - Vier Porträts der "Huzur" Seniorenheim Bewohner in der Bülowstraße- Berlin. In Zusammenarbeit mit URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART Berlin.
    Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • David Hockney - Vereinigtes Königreich "A Bigger Splash", Original David Hockney Film Poster
    David Hockney forever: So viel mehr Geschenke an die Welt als schöne Kunst
  • The Flower Thrower - Banksy (Westjordanland)
    Die Rebellion geht weiter: Urban Art als Form des Protests
  • Game Design kann sehr wohl kreativ als auch künstlerisch sein
    Warum Videospiele Kunst sind - Über visuelle Ästhetik und narratives Gameplay
  • Migrant Child (2019), gesprühte Schablone von Banksy, in Venedig. Das Graffiti wurde während der Biennale von Venedig geschaffen und stellt ein Kind mit einer Schwimmweste und einer brennenden Fackel in der Hand dar. Es ist eine neue Anspielung auf das Leid der Migranten und Flüchtlinge, insbesondere derer, die am meisten leiden: der Kinder. Das Thema der Biennale von Venedig 2019 lautete „In interessanten Zeiten leben wollen“
    Der anonyme König der Streetart: Die Banksy Story

Suchen

Konzeptkunst

Bei der Konzeptkunst handelt es sich um eine künstlerische Stilrichtung, die in den 1960er Jahren vom US-Künstler Sol LeWitt geprägt wurde (im englischen Sprachraum: Conceptual Art).

Die Ursprünge der Konzeptkunst liegen im Minimalismus (engl.: Minimal Art), und mit ihr werden die Theorien und Tendenzen der abstrakten Malerei weiterentwickelt.

Das Besondere an dieser Stilrichtung ist der Umstand, dass die Ausführung des Kunstwerks von untergeordneter Bedeutung ist und nicht durch den Künstler selbst erfolgen muss. Im Vordergrund stehen Konzept und Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet werden.

In dieser Rubrik des Kunstblogs finden Sie zahlreiche Beiträge und Inhalte rund um diesen Themenkomplex sowie zu Vertretern, Ausstellungen und Trends.

Ähnliche Beiträge:

  • Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • David Hockney forever: So viel mehr Geschenke an die Welt als schöne Kunst
  • Die Rebellion geht weiter: Urban Art als Form des Protests
  • Warum Videospiele Kunst sind - Über visuelle Ästhetik und narratives Gameplay
  • Der anonyme König der Streetart: Die Banksy Story

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
    Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
  • Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
    Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
  • „Art Is Not Crime“ (2011) von Mr. Brainwash, limitierter Siebdruck auf Papier
    „Art Is Not Crime“ (2011) von Mr. Brainwash, limitierter Siebdruck auf Papier
  • Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold
    Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold
  • Mixed Media Gemälde „International love“ (2024) von BAST, skulpturale 3D-Wandkunst
    Mixed Media Gemälde „International love“ (2024) von BAST, skulpturale 3D-Wandkunst

Aus unserem Online Shop

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend 964,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe 89,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Premium Automatik Herrenuhr mit mechanischem Laufwerk und unverwechselbarem Skeleton Watch Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära GT-Series Premium Ebenholz Automatik Herren-Uhr im Jet-Age Design 134,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand 115,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten 122,95 €

    inkl. MwSt.

  • Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall 59,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin 69,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}