• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Kleine Kunstwerke am Tisch – Servietten falten

Die Situation ist bekannt. Man hat gute Freunde eingeladen und möchte auch, dass die Umgebung, in der sich später das Essen ereignen wird, gut aussieht. Also greift man zu unterschiedlichen Gestaltungstipps und Dekorationskniffen. Dazu gehören auch schön gefaltete Servietten. Vielleicht in Form eines Schwans oder wie wäre es mit dem Sternenflottensymbol vom Raumschiff Enterprise – das müsste doch zu schaffen sein, oder?

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Wieso heißt dieses Stoffstück „Serviette“?
  • Warum faltet man Servietten?
  • Welche Serviettenfalttechniken gibt es?
  • Fazit

Wieso heißt dieses Stoffstück „Serviette“?

Werfen wir zunächst einen Blick auf dieses Stoffstück – oder die papierne Variante, etwa wenn man auf einer Kirmes wie dem Dom in Hamburg ist. Die Serviette begleitet uns seit mindestens zwanzig Jahrhunderten.

Im ersten Jahrhundert nach Christus gehörte nämlich die sogenannte „Mappa“ als fixer Bestandteil zu einem römischen Gastmahl. Und schon knapp 200 Jahre später wurden diese Mappas in Darstellungen eingebaut. Aus diesen kennen wir ein Tuch, das 50 x 50 cm groß ist und die Aufgabe hatte, die Bezüge der Speiseliege zu schonen, und jenes Mundtuch, das auch heute noch genutzt wird, um die Lippen abzutupfen. In den Abbildungen hielt man jenes meist linkshändig.

In den folgenden 1300 Jahren schien die Idee der Serviette aus dem kollektiven Unterbewusstsein verschwunden zu sein, da sie erst im 16. Jahrhundert erneut eingeführt wurde. Und dies natürlich nicht beim kleinen Mann, sondern beim Adel. Die Mittel- und Unterschicht durfte es anscheinend so handhaben wie im Mittelalter zuvor: Hände am Tischtuch (so es zur Verfügung stand) oder gleich an der Kleidung abwischen.

Aber inzwischen ist die Serviette, welche ihren Namen übrigens dem französischen für „kleine Dienerin“ verdankt, wieder an aller Munde und man kann sie auch im Internet, etwa unter https://serviettendirekt.de/servietten/, käuflich erwerben.

Warum faltet man Servietten?

Einer der Gründe, weswegen man dies tut, ist freilich die Optik. Es sieht einfach schön aus, wenn dieses Stoffstück nicht einfach nur nüchtern auf dem Teller liegt, sondern einigermaßen kunstvoll drapiert wurde. Was nicht bedeutet, dass man jetzt alle Origami-Kenntnisse nutzen sollte, denn allzu aufwändig sollte die Serviette auch nicht gefaltet werden.

Welche Serviettenfalttechniken gibt es?

Man kann bei einer schnellen Internetsuche etliche Optionen finden. Am bekanntesten sind natürlich die Bischofsmütze, der Fächer oder auch das Sakko, aber der findige Mensch hat so viel mehr Optionen. Und wenn man bedenkt, dass man auch einen kompletten Zoo falten kann – Krabbe, Seepferdchen, Spinne, eine zum Biss bereite Kobra oder ein Pfau – dürfte doch der Anfangsgedanke, einen Schwan zu falten, nicht ganz so abwegig sein.

Gefaltete Servietten gehören zu einer stimmungsvollen Tischdeko
Gefaltete Servietten gehören zu einer stimmungsvollen Tischdeko
Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/sitzung-tisch-kerzen-drinnen-6554676/

Beim Betrachten dieser Kunstwerke kann man schon einmal neidisch werden. Allerdings ist es hier genauso wie bei anderen Themengebieten auch. Die ersten Faltversuche werden, wenn man Pech hat, genau wie der erste, zusammenhängende Text und die ersten Kilometer, die man läuft, ein komplettes Desaster.

Da zitiert man den guten Catweazle, murmelt ein „Nichts klappt“ – und macht dennoch weiter.

Üben, üben, üben, das ist die Devise. Denn ist es freilich keine einfache Kunst, ein Stück Stoff so zu formen, dass es zu einer Rosen- oder Lotusblüte wird, einer Dschunke oder einer Schraube.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Nur das Sternenflottensymbol, das ist recht einfach zu brechen. Man nimmt die Serviette und legt sie so, dass das Quadrat mehr einer Raute ähnelt. Die offene Seite sollte dabei auf einen selbst weisen. Hernach wird die untere Spitze auf die obere Spitze gefaltet, sodass wir im Grunde eine Art „Sandwich“-Form haben. Danach wird die Spitze, die man vorher nach oben gefaltet hatte, wieder nach unten gefaltet, wobei ein kleiner Rand „stehen“ gelassen wird.

Wir klappen also nicht die komplette, vorher hochgebrochene Serviette wieder herunter, sondern nur knapp zwei Drittel. Anschließend wird die linke Spitze auf die rechte Spitze gebracht.

Und: Fertig ist das Sternenflottenabzeichen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Fazit

Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten, was man aus einer einfachen Serviette machen kann. Schade nur, dass wir in unserer Wegwerfgesellschaft gerade dieses – eigentlich nicht unwichtige – Accessoire zu einem Gegenstand aus Papier degradiert haben, den man ohne weiteres entsorgen kann.

Eine Stoffserviette ließe sich, wenn sie nicht mehr benötigt wird, reinigen und in irgendeiner Art und Weise upcyclen.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Warum Entspannung die Grundvoraussetzung für Kreativität ist
    Warum Entspannung die Grundvoraussetzung für Kreativität ist
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
    Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
    Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
    Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
    Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kultur und Ästhetik – Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit - 22. März 2023
  • Tattoo Art – Herkunft, Entwicklung und kreative Vielfalt der Tätowierkunst - 21. März 2023
  • Bicasso – Wie digitale Künstler vom neuen KI-Produkt von Binance profitieren - 20. März 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Warum Entspannung die Grundvoraussetzung für Kreativität ist
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand
    Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand
  • Urbanes Wandbild "Stadtgeschichte" von C. Niehoff
    Urbanes Wandbild "Stadtgeschichte" von C. Niehoff
  • "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers
    "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers

Weitere Kunstwerke

  • Moderne Kunst "Gesellschaft" von M. Plaickner
    Moderne Kunst "Gesellschaft" von M. Plaickner
  • Altägyptische Bastet-Katze mit Ohrring, Metallguss, patiniert und teilvergoldet
    Altägyptische Bastet-Katze mit Ohrring, Metallguss, patiniert und teilvergoldet
  • Friedensreich Hundertwasser: "Singender Vogel auf einem Baum in der Stadt"
    Friedensreich Hundertwasser: "Singender Vogel auf einem Baum in der Stadt"

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}