• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

KI-Kunst und die Urheberrechtsdebatte – US-Gerichte fällen wegweisende Entscheidungen

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Fr., 8. Dezember 2023, 13:55 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Mit der steigenden Verwendung von fortschrittlichen KI-Systemen zur Erstellung von Bildern und anderen Kunstwerken stellt sich seit Monaten die Frage, wer das Urheberrecht für diese Kreationen beanspruchen kann. Die Debatten darüber sind geprägt von Existenzängsten der Kreativen und den Rufen nach Freiheit beim Zugriff auf geschützte Werke zugunsten des Fortschritts.

Gerichtsentscheidungen in den Vereinigten Staaten bringen nun allmählich mehr Klarheit in diese Angelegenheit.

KI-Kunst und das Urheberrecht

Wie bereits in unserem Artikel KI-Kunst und Schadensersatzansprüche gegenüber KI-Bildgenerationen diskutiert, gilt das Recht am eigenen Bild, welches hierzulande durch das Kunsturhebergesetz geregelt wird. In rechtlicher Betrachtung stellt sich seit den jüngsten Evolutionsstufen der KI-Modelle und ihrer „kreativen“ Möglichkeiten die Frage, wer der Urheber von KI-generierter Kunst ist: Ist es die Software, ihre Programmierer oder die Entwickler, die sie mit Daten und einem Auftrag versorgt haben?

Und was ist mit den Urhebern der Musikstücke, Zeichnungen oder Romanen, die als Datenmaterial verwendet wurden?

Wegweisendes Urteil aus den USA

Ein Urteil eines US-Richters lässt die Hollywood-Studios aufatmen: Künstliche Intelligenz-Kunstwerke sind nicht urheberrechtlich geschützt. Der Bundesrichter bestätigte am Freitag die Entscheidung des U.S. Copyright Office, wonach von AI erstellte Kunstwerke nicht unter Schutz fallen – so der Hollywood Reporter vergangene Woche.

Mehr als 100 Tage nach Beginn des Autorenstreiks nehmen die Befürchtungen zu, dass Studios möglicherweise generative künstliche Intelligenz einsetzen könnten, um Drehbücher vollständig zu verfassen. Doch das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums besagt seit langem, dass Urheberrechte nur für Werke gewährt werden, die von Menschen geschaffen wurden, und es sieht nicht so aus, als würde sich das in absehbarer Zeit ändern.

Das Urteil bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz, welche die Klage abgewiesen hatte. Der Fall drehte sich um die Verpflichtung der zuständigen Behörden, ein Werk als rechtlich geschützt zu registrieren. Das Gericht bestätigte somit die Ablehnung der Klage.

Stephen Thaler, der Leiter des KI-Entwicklers Imagination Engines, machte eine Klage geltend, da sein KI-System das Bild „A Recent Entrance to Paradise“ erschaffen hatte.

„A Recent Entrance to Paradise“, ein KI-Kunstwerk von Dr. Thalers „Creativity Machine“
„A Recent Entrance to Paradise“, ein KI-Kunstwerk von Dr. Thalers „Creativity Machine“

Allerdings wurde sein Antrag auf Registrierung vom US-Urheberrechtsamt abgelehnt. Dies begründeten sie damit, dass der Schutz von kreativem Ausdruck eng mit der Verbindung zwischen menschlichem Geist und Kunst verbunden sei.

Thaler erwiderte, dass der Vorgang, über den diskutiert wird, in der Medienwelt sehr häufig vorkomme. In den USA werden Schutzrechte auf Personen registriert, die eine Auftragsarbeit erstellt haben. Aus Thalers Perspektive spielt es keine Rolle, ob die Arbeit von einem Ghostpainter oder einer KI erledigt würde.

Menschliche Kreativität bleibt unabdingbare Voraussetzung

Die zuständigen Richter verwiesen auf den exakten Wortlaut des US-Urheberrechts. Es ist zwar flexibel genug, um sich an neue Fortschritte anzupassen, aber der Herzstück der Schutzwürdigkeit bleibt menschliche Kreativität. Auch wenn moderne Technologien eingesetzt werden, muss eine menschliche Handlung das Werk hervorbringen.

Wenn ein selbst lernender Algorithmus ohne menschliches Eingreifen ein Bild oder ein anderes Werk erzeugt, ist dies nicht gegeben.

Weitere Gerichtsurteile stützen Entscheidung

Eine ähnliche Rechtsauffassung zeigten auch schon andere Gerichtsurteile dieser Art.

In einem der führenden Fälle zum Thema Urheberrechtsurheberschaft, Burrow-Giles Lithographic Company v. Sarony, kommt eine Vielzahl von Gerichten zu demselben Schluss.

Der Oberste Gerichtshof entscheidet, dass der Schutz auf Fotografien ausgeweitet werden kann, solange diese die ursprünglichen intellektuellen Vorstellungen des Autors repräsentieren.

Die Richter betonen, dass solche Autoren ausschließlich Menschen sind und als eine Klasse von Personen betrachtet werden sollten. Das Urheberrecht wird als das Recht eines Individuums beschrieben, sein eigenes Genie oder seinen eigenen Intellekt zum Ausdruck zu bringen.

Ein anderes Bundesberufungsgericht hat in einem anderen Fall entschieden, dass ein von einem Affen aufgenommenes Foto kein Urheberrecht haben kann. Der Grund dafür war, dass Tiere keinen Schutz genießen. Trotzdem wurde die Klage aus anderen Gründen entschieden.

Howell zitierte in ihrer Entscheidung das oben genannte Urteil. In dem Beschluss, der ein zusammenfassendes Urteil zugunsten des Urheberrechtsamts erließ, wurde festgestellt, dass der Kläger kein Recht auf das Urheberrecht an einem Werk hat, das nicht von einem Menschen stammt.

Die verantwortliche Richterin betonte, dass das Urheberrecht und Patente als eine Art von Eigentum angesehen werden, die von der Regierung geschützt werden sollen. Die Anerkennung ausschließlicher Rechte an diesem Eigentum soll Einzelpersonen dazu ermutigen, sich an der Schöpfung zu beteiligen und somit das Gemeinwohl fördern.

Die Förderung der menschlichen Schöpfung und wie man am besten Menschen dazu inspirieren kann, sich daran zu beteiligen, um Wissenschaft und Künste zu fördern, war schon immer von zentraler Bedeutung für das amerikanische Urheberrecht.

Die Richterin betonte, dass das Urheberrecht nicht dazu gedacht ist, nicht-menschliche Akteure zu erreichen.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die faszinierende neue Welt der KI-Bildgeneratoren - Dieses Bild wurde mit NeuroFlash generiert
    Die 22 besten (kostenlosen) KI-Kunstgeneratoren 2025
  • Wie werde ich Künstler:in? Und welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
    Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Wiedererkennungswert, künstlerische Identität und ein einzigartiger Stil sind kritische Erfolgsfaktoren für alle Kunstschaffenden
    Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • Théâtre d'Opéra Spatial - KI-Kunst Gemälde von Jason M. Allen / Midjourney
    KI-Kunst - Wie künstliche Intelligenz den Kunstbegriff verändert
  • Verkaufen Sie Ihre Kunst über den eigenen Webshop
    Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen

Suchen

Von Kunst leben

Ein Grundbedürfnis eines jeden künstlerisch schaffenden Menschen dürfte es wohl sein, von seiner Kunst leben zu können.

Um die eigene Existenz zu sichern, ist es unabkömmlich, mit Kunst Geld zu verdienen. Tatsächlich können heutzutage – entgegen der mehrheitlichen Wahrnehmung – viele Künstler von ihrem kreativen Schaffen gut leben. Dennoch ist eine überwiegende Mehrheit aller freischaffenden Künstler noch auf weitere Einnahmequellen (z.B. Kurse geben, Auftragsarbeiten, Nebenjobs, usw.) angewiesen.

Die Anerkennung als Künstler bringt oft noch keine unmittelbare finanzielle Sicherheit mit sich. Daher sind Künstler auch oft gleichzeitig Lebenskünstler.

Die Möglichkeiten, von der eigenen Kunst leben zu können, sind durch das Internet und die sozialen Medien allerdings stark gewachsen. Als Künstler muss man jedoch vielseitig und flexibel sein, um Erfolg zu haben. Auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen ist essentiell.

Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenfalls wichtige Säulen für den Erfolg als Künstler.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen, Tipps und Ratschläge zusammen, die Ihnen dabei helfen sollen, von Ihrer Kunst zu leben.

KI Kunst – Kunst und künstliche Intelligenz

In dieser Magazin-Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte und Artikel rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Kunst, Design und Architektur.

Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie KI in diesen Bereichen eingesetzt werden kann, sondern auch darum, welche Auswirkungen dies auf das kreative Schaffen hat.

Denn während einige Experten davon ausgehen, dass der Einsatz von KI zu einer Revolution in Kunst und Design führen wird, gibt es auch Stimmen aus der Branche selbst, die skeptisch gegenüber KI-Kunst und KI-gestützten Bildgeneratoren sind.

Ein frühes Beispiel aus dem Jahr 2016 für den Einsatz von KI in Kunst ist das Projekt „The Next Rembrandt“. Hier wurde eine Software entwickelt, die anhand von Datenanalyse ein neues Gemälde im Stil des niederländischen Malers erstellt hat – ohne menschliches Zutun.

Das Ergebnis war überraschend realistisch und zeigte schon damals deutlich das Potenzial dieser Technologie.

Was bedeutet diese Entwicklung für traditionelle Handwerkskünste? Werden sie überflüssig oder können neue Möglichkeiten geschaffen werden?

Diese Fragen beschäftigen viele Menschen innerhalb und außerhalb der Branche gleichermaßen.

In jedem Fall bietet uns die Verbindung zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz spannende Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien.

Wir laden Sie herzlich dazu ein sich mit uns gemeinsam auf Entdeckungsreise zu begeben!

Ähnliche Beiträge:

  • Die 22 besten (kostenlosen) KI-Kunstgeneratoren 2025
  • Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs
  • KI-Kunst - Wie künstliche Intelligenz den Kunstbegriff verändert
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2025 Geld zu verdienen

Unsere Empfehlungen für Kreative

-- ANZEIGEN --
Die ausgezeichnete Benutzeroberfläche von Luminar Neo wurde entwickelt, um eine breite Palette von Anwendern mit unterschiedlichen Erfahrungsgraden anzusprechen. Komplexe, mehrstufige Prozesse werden durch intuitive KI-gestützte Bedienelemente automatisiert.

Tools zur Fotobearbeitung von Luminar Neo
Jetzt können Sie mit dem 3-Jahres-Jubiläumsangebot von Luminar Neo massiv sparen.
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
    Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
  • „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
    „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
  • Hyperrealistisches Ölgemälde "Light of Hope" von Daria Dudochnykova
    Hyperrealistisches Ölgemälde "Light of Hope" von Daria Dudochnykova
  • "One step closer” (2023) – Abstrakte Ölmalerei von Beata Belanszky Demko
    "One step closer” (2023) – Abstrakte Ölmalerei von Beata Belanszky Demko
  • Pop Art Bild "Porsche 911" (2023) von Holger Mühlbauer-Gardemin
    Pop Art Bild "Porsche 911" (2023) von Holger Mühlbauer-Gardemin

Aus unserem Online Shop

  • Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen 96,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche 1.950,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-10 Werktage

  • Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) 379,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish 119,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen (inkl. Aufhängung) 159,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}