Oft ist die Entscheidung, Kunst zu studieren, von Leidenschaft und Hingabe geprägt. Neben der Vorstellung über ein abwechslungsreiches und aufregendes Studium stellen sich allerdings viele angehende Studenten die Frage über die Finanzierung. In Deutschland gibt es eine Reihe von Stipendien und anderen Fördermöglichkeiten, um zukünftige Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen.
In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Arten von Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Kunststudierende und gehen das Bewerbungsverfahren durch.
Übersicht über Stipendienarten
Je nach Klassifizierung kann man viele Arten von Stipendien unterscheiden. Im Großen und Ganzen kann man diese aber in Voll- und Teilstipendien unterteilen.
Inhaltsübersicht / Schnellnavigation
Um optimal mit Ihrer Stipendiumsfrage umzugehen und bei den multiplen Anforderungen Ihre Zeit und Energie effizient zu nutzen, stehen hier professionelle Dienste zur Verfügung, bei denen man eine Masterarbeit kaufen kann. Indem man einen solchen Service für das Verfassen und Schreiben der Abschlussarbeit in Anspruch nimmt, schaffen es stark geforderte Kunststudierende, sich bewusst auf die Thematik und Recherche ihrer Facharbeit zu konzentrieren und sich ganz auf die entscheidende Fragestellung ihrer Arbeit zu fokussieren.
Mit einem professionell verfassten wissenschaftlichen Text haben Studierende die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse auf höchstem Niveau zu präsentieren – und somit ihrer Studienkarriere den entscheidenden Schub zu geben.
Die Arbeit so, wie sie vom Ghostwriter legal angefertigt wurde, vorzulegen, stellt allerdings einen Täuschungsversuch dar. Davon raten wir dringend ab. Aber es ist vollkommen legal, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Diplomarbeiten, die von einem Ghostwriter erstellt wurde, als Grundgerüst zu nutzen.
Vollstipendien
Die meisten Studenten streben ein Vollstipendium an, da es nicht nur finanziell sehr attraktiv ist, sondern auch eine große Erleichterung im Alltag bietet. Wie auch der Name schon sagt, werden durch ein Vollstipendium sämtliche Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten abgedeckt, was den Studierenden erlaubt, sich voll und ganz auf ihr Studium und ihre künstlerische Entwicklung zu konzentrieren.
Vollstipendien werden oft von renommierten Universitäten oder bedeutenden Stiftungen vergeben. Allerdings ist die Konkurrenz um ein Vollstipendium sehr stark, weshalb die Bewerberinnen und Bewerber in der Lage sein müssen, nicht nur herausragende akademische Leistungen, sondern auch ein überzeugendes künstlerisches Portfolio vorzuweisen, um eine Zusage zu bekommen.
Teilstipendien
Bei einem Teilstipendium werden vom Stipendiengeber zwischen 10% und 90% der Studiengebühren sowie der Lebenshaltungskosten übernommen. Auch wenn Teilstipendien deutlich weniger attraktiv als Vollstipendien sind, leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung des Studiums.
Kunststudierende, die ein Teilstipendium erhalten, müssen daher in der Lage sein, einen Teil der Kosten selbständig zu übernehmen, indem sie beispielsweise einen Teilzeitjob ausüben oder finanzielle Unterstützung von Verwandten erhalten. Unterstützung beim Schreiben Ihrer Universitätsarbeit können Sie hingegen bei einer seriösen Ghostwriter-Agentur erhalten und hier über Mein Ghostwriter Erfahrungen nachlesen.
Nationale und internationale Förderprogramme
Je nachdem, ob sich die Kunststudierenden für das Studium zuhause oder teilweise oder ganz im Ausland entscheiden, können sie sich um ein nationales oder ein internationales Förderprogramm bewerben.
Eine umfassende Datenbank für die schnelle Suche nach passenden Stipendien und Förderprogrammen für Kunststudierende bietet e-fellows.net: Stipendien für Künstler. Auch die Website des Deutschen Studierendenwerks und die Online Suchmaschine MyStipendium.de mit ihrer prominenten Fürsprecherin Dr. Ursula von der Leyen sind hervorragende Anlaufstellen.
Nationale Förderprogramme
Eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kunststudierenden im Inland spielen nationale Förderprogramme. In den meisten Fällen handelt es sich um staatliche Organisationen, Stiftungen und Kunstverbände, die diese Programme finanzieren und sich an Studenten mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Hintergründen und Studienzielen richten.
Neben finanzieller Unterstützung bieten sie außerdem auch Zugang zu Künstlernetzwerken, Ausstellungsmöglichkeiten und Mentoring-Programmen. Vor der Bewerbung um ein nationales Förderprogramm sollten sich Studierende über die jeweiligen Anforderungen informieren und die notwendigen Unterlagen und Nachweise frühzeitig bereitstellen.
Internationale Förderprogramme
Wie auch der Name dieser Förderprogramme schon sagt, bieten sie Kunststudierenden die Möglichkeit, sich auf globaler Ebene zu entwickeln und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Als Finanzquellen solcher Förderprogramme dienen internationale Organisationen wie die UNESCO, die EU, aber auch private Organisationen.
Internationale Förderprogramme können unter anderem Stipendien, Austauschprogramme und Projektfinanzierungen umfassen. Somit ermöglichen sie es den Studenten in vielen verschiedenen Ländern zu studieren und künstlerische Projekte umzusetzen. Für eine erfolgreiche Bewerbung um ein internationales Förderprogramm sind oft zusätzliche Schritte wie Sprachtests und Visabeantragung notwendig.
Bewerbungsverfahren und Voraussetzungen
Ein Stipendium erhält man nicht einfach so. Man muss nicht nur ein Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen, sondern auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wobei einige von ihnen auch nach einer Zusage eingehalten werden müssen.
Bewerbungsverfahren für Stipendien
Die Konkurrenz um ein Stipendium ist oft sehr stark, weshalb man sich für das Bewerbungsverfahren gründlich vorbereiten muss, um dieses erfolgreich zu durchlaufen. Zunächst ist es erforderlich, eine Recherche durchzuführen, um die verschiedenen Stipendienmöglichkeiten kennenzulernen, die den eigenen Bedürfnissen und Interessen entsprechen.
Anschließend ist es notwendig, die erforderlichen Unterlagen unter Beachtung der vorgegebenen Fristen zusammenzustellen. Je nach Universität und Förderprogramm können sich die notwendigen Unterlagen unterscheiden, in den meisten Fällen jedoch müssen unter anderem folgende eingereicht werden:
- Das Motivationsschreiben ist sehr wichtig und muss aussagekräftig sein. Hier haben Kunststudierende die Möglichkeit, in eigenen Worten zusammenzufassen, weshalb gerade sie ein Stipendium bekommen sollten, was sie von den anderen unterscheidet, was ihre Ziele sind usw.
- Beim Erstellen des Lebenslaufs sollte man einen Akzent auf den eigenen künstlerischen Werdegang setzen und besondere Ereignisse und Errungenschaften in diesem Kontext hervorheben.
- Künstlerportfolio. Hier können Studierende angeben, an welchen Künstlerausstellungen und Projekten sie teilgenommen haben, was ihre Leistungen im Bereich der Kunst waren usw.
- Je besser der Notendurchschnitt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Zustimmung.
- Es handelt sich zwar um keine Pflichtunterlage, wirkt jedoch überzeugend, wenn sich Professoren und / oder Dozenten dafür einsetzen, dass die Studentin oder der Student ein Stipendium bekommt.
- An vielen Universitäten muss zusätzlich ein Bewerbungsfragebogen ausgefüllt werden.
Voraussetzungen für Stipendien
Je nach Stipendiengeber und Programm können die Voraussetzungen variieren, wobei es aber trotzdem einige gemeinsame Kriterien gibt, die berücksichtigt werden:
- Sehr starke akademische Leistungen
- Finanzielle Bedürftigkeit
- Künstlerisches Talent
- Erfüllung spezifischer Studienanforderungen
Neben diesen Anforderungen legen viele Stipendiengeber außerdem auch Wert auf solche persönlichen Eigenschaften der Studierenden wie Führungserfahrung und außerschulisches Engagement. Vor der Bewerbung um ein Stipendium sollten sich Studenten über die genauen Voraussetzungen des jeweiligen Stipendiengebers informieren, um sicherzustellen, dass sie diese erfüllen.
Außerdem sollten Studierende beachten, dass es Stipendien gibt, die auch nach der Zusage an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind, die in Zukunft auch erfüllt werden müssen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen bestimmten Mindestnotendurchschnitt oder die Teilnahme an spezifischen Kunstprojekten handeln.
Ratschläge für eine erfolgreiche Bewerbung um ein Stipendium
In diesem Kapitel haben wir einige Ratschläge von Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammengefasst, die Ihnen bei der Vorbereitung für die Bewerbung um ein Stipendium behilflich sein werden.
- Genaue Planung. Sammeln Sie Informationen darüber, welche Stipendiengeber für Sie in Frage kommen und ob Sie ihre Voraussetzungen erfüllen können.
- Frühzeitige Recherche. Informieren Sie sich frühzeitig darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Unterlagen notwendig sind und welche Fristen gelten.
- Eigene Stärken hervorheben. Unterstreichen Sie Ihre eigenen Stärken im Bereich der Kunst überall, wo es möglich ist: im Motivationsschreiben, im Lebenslauf, beim Gespräch usw.
- Aktive Vernetzung. Knüpfen Sie neue Kontakte und Freundschaften mit anderen Künstlerinnen und Künstlern, um mehr Erfahrungen zu sammeln und deren Unterstützung zu profitieren.
Finanzierungsstrategien neben Stipendien
Im Falle, dass man keine Zusage für ein Stipendium bekommt oder wenn man trotz eines Stipendiums mehr Geld braucht, gibt es einige Strategien, wie man das Studium finanziert.
- Studienkredite sind eine wichtige und gefragte Finanzierungsoption für Studierende, mit denen Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und viele andere Ausgaben beglichen werden können.
- Teilzeitjob kann neben dem Studium ausgeübt werden, um einige Hundert Euro dazuzuverdienen, um das Studium selbst zu finanzieren oder das Geld für seine Hobbys und / oder Freizeitaktivitäten auszugeben.
- Crowdfunding gewinnt immer mehr an Beliebtheit bei angehenden Künstlerinnen und Künstlern. Auf zahlreichen Crowdfunding-Plattformen können sie ihre Ideen und Projekte einem breiten Publikum vorstellen und somit unter Umständen beachtliche Summen sammeln.
Fazit
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Stipendiengebern und anderen Finanzierungsmöglichkeiten für Kunststudierende, die ihre Ausgaben für das Studium, die Lebenshaltungskosten, die Teilnahme an Kunstprojekten etc. teilweise oder ganz abdecken. Es ist wichtig, sich über die verfügbaren Stipendiengeber zu informieren, um sich darüber im Klaren zu sein, welcher von ihnen in Frage kommt.
Durch eine sorgfältige Vorbereitung für das Bewerbungsverfahren um ein Stipendium können angehende Künstlerinnen und Künstler die notwendige finanzielle Unterstützung bekommen, um Ihre Träume zu verwirklichen.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.