• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Emilia und Ilya Kabakov oder „Die Russische Seele von New York“ – Teil 2

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 5. Februar 2024, 14:10 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

[Fortsetzung aus Teil 1]

Bei den Kabakovs funktionierte die Zusammenarbeit wohl von Anfang an gut, sie trägt nämlich schnell beachtliche Früchte:

1989 erhielt Ilja Kabakov ein DAAD-Stipendium, Kabakov-Arbeiten werden in diesem Jahr exklusiv in den DAAD-Galerien in Berlin, der De Appel Foundation Amsterdam, dem Institute of Contemporary Art und den Riverside Studios London, der Galerie de France Paris, der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der Genia Schreiber University Art Gallery in Tel Aviv und der Kunsthalle Zürich ausgestellt und zu Gruppenausstellungen in Paris, München, Düsseldorf und fünf japanischen Städten eingeladen.

1992 sind sie schon auf der Documenta IX in Kassel zu sehen und Ilja Kabakov lehrt bis 1993 er an der Städelschule in Frankfurt am Main, 1993 vertraten die Kabakovs auf der 45. Biennale in Venedig mit der Installation „The Red Pavillon“ ihre noch eher abgeneigte Heimat Russland.

In diesem Stil geht es weiter: Arbeiten der Kabakovs wurden in allen wichtigen und vielen weniger bekannten Museum dieser Welt gezeigt, 1998 das erste Mal in Moskau (auf private Initiative des US-amerikanischen Philanthropen George Soros), 2003/2004 das erste Mal offiziell in der Heimat, in der staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau und im State Hermitage Museum in St. Petersburg.

Die erste Biennale war in Whitney 1997, viele folgten, gleichzeitig kamen öffentliche Aufträge aus Städten in ganz Europa herein, die Kabakov sind bis heute außerordentlich erfolgreiche Ausstellungskünstler, deren Kunst jedes Jahr auf Neue eine beachtliche Zahl von Ausstellungen bereichert.

Ilya Kabakov im Garage Museum of Contemporary Art, 2017
Ilya Kabakov im Garage Museum of Contemporary Art, 2017
Foto von Garagemca [CC BY-SA 4.0]

Obwohl das Kabakov-Gespann erst in der späten Mitte des Lebens richtig durchstarten konnte, sind bis heute knapp 300 Solo-Ausstellungen und ein paar hundert Gruppenausstellungen zusammengekommen; Kabakov-Werke sind dauernd irgendwo zu sehen – wo auf der Welt sie demnächst ausgestellt werden (mit Vorlauf teils bis 2020), können Interessierte direkt auf ilya-emilia-kabakov.com/exhibitions nachschlagen.

Auch die künstlerischen Ehrungen und Auszeichnungen häufen sich bei den Kabakovs (wobei meist Ilja der Geehrte ist, auf echte, fruchtbare Zusammenarbeit von Partnern sind unsere individualistisch gedachten Awards meist nicht ausgerichtet): 1990 Kunstpreis Aachen; 1992 Arthur Köpcke Award der Köpcke Foundation Kopenhagen; 1993 Max-Beckmann-Preis Frankfurt am Main, Joseph-Beuys-Preis Basel, Ehrendiplom Biennale von Venedig; 1995 Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres, Ministère de la Culture Paris; 1997 Best Show Award der International Art Critic Association New York; 1998 Goslarer Kaiserring; 2000 Ehrendoktor der Philosophie Universität Bern; 2002 Oskar Kokoschka Preis, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Wien; 2007 Ehrendoktor der Philosophie Universität Sorbonne Paris; 2008 Praemium Imperiale („Nobelpreis der Kunst“) Japan Art Association, Orden der Freundschaft vom Präsidenten der Russischen Föderation, Ehrenmitgliedschaft Moscow Art Academy; 2010 Cartier-Lifetime Achievement Award der St. Moritz Art Masters; 2011 Innovation Prize Moskau, Louise Blouin Foundation Award New York; 2013 Medal for Life-Achievements in Art, Moskau Art Academy; 2014 Commandeur De L’Ordre Des Arts Et Des Lettres, Ministery de la Culture Paris, Gold Medal for Achievements in Art, The National Art Club, New York; 2015 Award For Excellence in Arts, Appraisers Association of America New York.

Für alle, die ihren Urlaub mit rätselhafter Kunst bereichern möchten, hier die öffentlichen Sammlungen, die Kabakov-Werke bereithalten:

  • Australien: Queensland Art Gallery/Gallery of Modern Art Brisbane
  • Belgien: Museum voor Hedendaagse Kunst Antwerpen, Stedelijk Museum voor Actuele Kunst Gent
  • Deutschland: Hamburger Kunsthalle Berlin, Kunsthalle Bremerhaven, K21 Düsseldorf, Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Museum Ludwig Köln, Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, Museum Wiesbaden
  • Finnland: Kiasma Museum of Contemporary Art Helsinki
  • Frankreich: Musée Maillol Fondation Dina Vierny Paris
  • Griechenland: National Museum of Contemporary Art Athen
  • Großbritannien: Tate Britain
  • Italien: Museo nazionale delle arti del XXI secolo + Nomas Foundation Rom, Centro per l’Arte Contemporanea Luigi PecciItaly Prato
  • Norwegen: The Museum of Contemporary Art Oslo
  • Portugal: Ellipse Foundation Alcoitão
  • Russland: Moskau museum of modern art, National Centre for Contemporary Arts Moskau, Tretjakow-Galerie Moskau
  • Schweiz: Kunstmuseum Basel
  • Slowenien: Moderna galerija Ljubljana
  • Türkei: Huma Kabakcı Collection
  • USA: Museum of Modern Art, Apexart, Exit Art New York City; Chinati Foundation Marfa, Texas

Der Abschied als Fahrkarte in den Erfolg

Das Kunstwerk, das den Ruhm des frisch gebackenen Künstler-Ehepaares begründete, war Ilja Kabakovs Abschiedsgruß an Moskau.

Es geht um die Installation „Der Mann, der aus seiner Wohnung in den Weltraum flog“, 1985, Moskau, bit.ly/2rfttdq. Was auf den ersten Blick als vermüllte Kammer mit Loch in der Decke daherkommt, erzählt jedem Fantasiebegabten die Geschichte der Sowjetunion; mitsamt aller Entbehrungen, die Millionen Russen unter der unfähigen und deshalb grausamen Herrschaft erlitten: Der Raum hat genau die Maße des Ein-Raum-Lochs, in dem Ilja Kabakow in Moskau leben musste.

Die bunten Plakate an den Wänden sind typische Sowjet-Alltags-Propaganda, die in scheinbar optimistisch stimmender (und tatsächlich tief deprimierender) Darstellungsweise von den Freuden des sowjetischen Lebens erzählt. Die eigentliche Einrichtung stimmt noch nicht einmal scheinbar optimistisch, es ist einfach abgrundtief hässlicher Scheiß, beim Absprung bis zum ungemachten Bett und dem Schleudersitz aus Gurten und Federn ungerührt und ungeordnet unter, im, über dem Schutt des Durchbruchs zurückgelassen…

Am Ende steht also die Erfüllung des kollektiven Traums aller Bedrängten: Die berauschende Vision einer Flucht, ermöglicht durch plötzliche, wundersam verliehene, übermächtige Kraft. Dass diese Flucht in den Weltraum führt, kann Ausdruck eines tiefen Menschheits-Pessimismus sein, ist aber vielleicht auch nur ein Seitenhieb auf den sowjetischen Teil des „Wettlaufs ins All“.

Bei all der oft zum Zynismus neigenden Ironie, die in Kabakovs Werk so zu finden ist, vielleicht auch ein heftiger Schlag gegen die kollektiv von Wundern träumende russische Bevölkerung; Kabakov dürfte genau wissen, dass Verbesserung des Lebens aller Menschen nicht per Wunder daherkommt, sondern durch gemeinsam handelnde Menschen herbeigeführt wird (je mehr Menschen, desto schneller; je früher sie sich zusammenfinden, desto gewaltfreier).

Auf jeden Fall ein „Kabakov“, wie es typischer kaum geht, wobei die Inhalte der jeweiligen Installationen eine riesige Bandbreite des Ungemach berühren, mit dem die Menschheit umzugehen hat.

Das Kämmerchen mit dem Krater im Dach durfte für die Ausstellung „Ten Characters“ in der Ronald Feldman Fine Arts-Gallery in New York auferstehen: In Moskau wurde die Original-Installation immer nur stundenweise aufgebaut, weil Kabakov ungebetene Staatsbesuche befürchten musste. 1988 wurde die Installation rekonstruiert und durfte sich erstmals ganz unbedroht länger zeigen.

Mit den 9 Characters, die sich (wieder, auch die Mappenserie „10 personažej“ ist zwischen 1972 und 1975 entstanden) zum „Mann, der aus seiner Wohnung in den Weltraum flog“ gesellten, wurden die Kabakovs zu Pionieren der Gesamtinstallation. Jeder Charakter füllt einen Raum mit den Dämonen seines Lebens: Der Mann, der so kurz war, dass er wollte, dass sich alle anderen um ihn kümmerten; der talentlose Künstler, der viele offizielle Aufträge erhielt; der Mieter, der nie etwas weggeworfen hat …

Weil es schon fast fies wäre, die Entdeckung der viel zu unbekannten Kunst der Kabakovs vorwegzunehmen, dürfen hier nur noch einige Titel den Appetit anregen:

  • „Vškafusidjaščij Primakov“, 1972 (DerImSchrankSitzende Primakov; eine lange, in Gedenken an den Urvater der russischen Avantgarde Kasimir Malewitsch vollkommen schwarze Erzählung in mehreren Akten)
  • „By December 25 in Our District…“, 1983 (die zwei Bauschaufeln sollen bis Ende 1979 die lange Liste von Schulen und Krankenhäusern bauen, haben aber am 25.12. vier Jahre später noch nicht einmal angefangen)
  • „Urlaub Nr. 1-8“, 1987 (langer Urlaub, für Sowjetbürger vom Leben, bevor auch nur eine der von der Regierung versprochenen Wohltaten normaler Infrastruktur realisiert wird)
  • „Zwischenfall im Flur in der Nähe der Küche“, 1989.
  • „Der rote Waggon“, 1991 (Geschichte der Sowjetunion im Schnelldurchlauf, endet in einem Schutthaufen)
  • „The Man Climbing Over The Wall“, Modell für die Skulptur „Der Ewige Emigrant“, 1995/2004
  • „Der gefallene Kronleuchter“, 1996 (das eigentliche Kunstwerk ist laut Kabakov die Reaktion der Passanten)
  • „Model for Healing with Paintings“, 1996/2010 (2010 war dann wohl Wirkung zu spüren?)
  • „How to Meet An Angel #2“, 1997/2014
  • „Und blickst du hinauf und liest die Worte“, 1997 (Skulptur mit Text, siehe www.orbit.zkm.de/?q=node/20)
  • „Wortlos“, 1999 (Beziehungsarbeit am/im Fluss)
  • „Nicht jeder wird in die Zukunft mitgenommen werden“, 2001 (und Ausstellungstitel: „Not Everyone Will Be Taken Into the Future“, 18.11.2017 – 28.01.2018 in der Tate Modern London)
  • „Palast der Projekte“, 2001 (im Salzlager der Kokerei Zollverein: bit.ly/2BhvjkV)
  • „The Window Into My Past“, 2012
  • „20 Ways to Get an Apple Listening to the Music of Mozart“, 2016

Was bleibt: Viel mehr als ironische Kunst oder ein Stückchen Russland in New York.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Emilia und Ilya Kabakov in Moskau (2013)
    Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 1
  • Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga, Spanien
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Marina Abramovic im MoMA, New York, 2010
    Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Claes Oldenburg vor einem seiner Werke im Stedelijk Museum, Amsterdam (1970)
    Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst

Suchen

Konzeptkunst

Bei der Konzeptkunst handelt es sich um eine künstlerische Stilrichtung, die in den 1960er Jahren vom US-Künstler Sol LeWitt geprägt wurde (im englischen Sprachraum: Conceptual Art).

Die Ursprünge der Konzeptkunst liegen im Minimalismus (engl.: Minimal Art), und mit ihr werden die Theorien und Tendenzen der abstrakten Malerei weiterentwickelt.

Das Besondere an dieser Stilrichtung ist der Umstand, dass die Ausführung des Kunstwerks von untergeordneter Bedeutung ist und nicht durch den Künstler selbst erfolgen muss. Im Vordergrund stehen Konzept und Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet werden.

In dieser Rubrik des Kunstblogs finden Sie zahlreiche Beiträge und Inhalte rund um diesen Themenkomplex sowie zu Vertretern, Ausstellungen und Trends.

Ähnliche Beiträge:

  • Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 1
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Pink Horizon" (2024) von Nana Artamonova, Öl auf Leinwand
    "Pink Horizon" (2024) von Nana Artamonova, Öl auf Leinwand
  • Fotorealistisches Küstengemälde "Am Meer" von Gerd Bannuscher, Farbenprächtiges Giclée auf Leinwand
    Fotorealistisches Küstengemälde "Am Meer" von Gerd Bannuscher, Farbenprächtiges Giclée auf Leinwand
  • "Einstein" 2023 - Ikonisches Street Art Werk von Mr. Brainwash, Siebdruck auf Glas
    "Einstein" 2023 - Ikonisches Street Art Werk von Mr. Brainwash, Siebdruck auf Glas
  • Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand
    Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand
  • "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier
    "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier

Aus unserem Online Shop

  • Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen 96,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche 1.950,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-10 Werktage

  • Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) 379,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish 119,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen (inkl. Aufhängung) 159,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}