Akustikpaneele sind auf einem Siegeszug durch die Innenräume dieser Welt – öffentliche Einrichtungen, Büros, Hotels und private Wohnräume nutzen verstärkt die ästhetische Wandverkleidung mit dem positiven „Nebeneffekt“ der Schallreduktion.
Fakt ist: Die funktionalen Wandplatten steigern die Lebensqualität und die Akustik von Innenräumen nachhaltig. Sie sollen in erster Linie den Lärm reduzieren und somit unseren arg strapazierten Synapsen ein wenig Entspannung bescheren. Gespräche, Geräusche und Musik erzeugen einen Nachhall, den das menschliche Ohr als unangenehm empfindet. Die schallabsorbierenden Eigenschaften von Akustikplatten verringern diesen Nachhall erheblich. Dies führt zu einem ruhigen und entspannten Wohnklima. Akustikplatten haben aber einen zusätzlichen optischen Effekt und es gibt sie mittlerweile in jeglichen Design-Optionen.
Schallabsorbierende Holzpaneele mit Lamellen verleihen dem Raum etwa Struktur und Wärme.
Akustikpaneele: Die bevorzugte Methode zur Schallreduzierung
Sie haben sicherlich schon gemerkt, wie sehr das Echo durch Schallreflexion an den Innenwänden Ihre Ohren nervt. Versuchen Sie es doch mal mit einem angeregten Plausch auf einer modernen Treppe. Oder erinnern Sie sich an die Zeit vor der Einrichtung Ihrer Wohnräume, als es im Wohnzimmer noch keine Möbel gab? Die Schallwellen der Gespräche und Geräusche prallen unvermindert von den kahlen Wänden ab. Der Nachhall macht jede Kommunikation zu einer Kraftprobe.
Es gibt zahlreiche altbewährte Methoden zur Geräuschreduzierung. Dazu gehören schwere Vorhänge, dicke Teppiche und übergroße Polstermöbel. Mit diesen Mitteln werden Ihre Räume ruhiger. Allerdings geht dies auf Kosten der Optik, denn ein modernes, lichtdurchflutetes und aufgeräumtes Wohnumfeld geht anders.
Aus genau diesen Gründen erfreuen sich Akustikplatten zur Lärmreduzierung in den letzten Jahren rasant gestiegener Beliebtheit. Diese geräuschreduzierenden Deko-Elemente absorbieren den Schall in Studioqualität. Bei der Montage an Wand oder Decke nehmen sie kaum Wohnraum weg. Und Ihr präferierter Einrichtungsstil lässt sich über die zahlreichen Design-Optionen harmonisch weiterführen.
Häufiger Irrtum: Schalldämmung ist kein Lärmschutz
Bei der Lärmdämmung im modernen Haus- und Wohnungsbau handelt es sich um isolierende Maßnahmen, wie zum Beispiel das Verglasen und Abdichten von Fenstern oder den Einbau von Schallschutztüren. Eine Lärmabschirmung reduziert den Lärm von lauten Straßen oder lauten Nachbarn, nicht jedoch die Schallwellen im Raum selbst.
„Schuld“ daran ist auch der Schallschutz. Erwägen Sie eine moderne Raumgestaltung mit schön verputzten, hohen Wänden, ein paar eleganten Dekorationen und viel Licht und Platz? In dieser Umgebung werden Geräusche, Gespräche und Musik unvermindert von den Wänden reflektiert.
Wenn mehrere Personen gleichzeitig reden, während im Hintergrund Musik läuft oder Hausgeräte Geräusche produzieren, fühlen sich die Ohren – und bald auch unser Gehirn – müde. Deswegen sollte die Schalldämmung auch innerhalb von Wohnräumen im Vordergrund stehen. Denn nicht jedes Haus liegt an einer lauten Straße. Aber es gibt immer Geräuschquellen im Inneren. Akustikpaneele sind der wirksamste akustische Schutz für Ihre Innenräume.
Insbesondere in Büroräumen (v. a. Großraumbüros), Gastronomie, Restaurants, Hotels, öffentlichen Gebäuden (Schulen, Ämter, Kliniken …) und Warteräumen in Arztpraxen sind Orte, an denen viele Menschen zusammenkommen und die Geräuschkulisse schnell anwachsen kann. Das verursacht bei uns Menschen auf Dauer Stress, was nicht selten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. In einer Welt, die viele Stressquellen für uns bereithält, sollten wir Gelegenheiten ergreifen, um uns Ruhe und Entlastung zu verschaffen.

Foto von Tembinkosi Sikupela @lexhosaguy, via Unsplash
Innenräume mit guten Schwingungen
Wenn Sie einen Raum mit Akustikpaneelen (z.B. aus Holz) betreten, fallen Ihnen sofort zwei Dinge auf. In erster Linie herrscht eine angenehme, entspannte Atmosphäre.
Möglicherweise sprechen mehrere Personen gleichzeitig. Vielleicht läuft im Hintergrund Musik. Sie fühlen sich trotzdem nicht beunruhigt und können aufmerksamer und konzentrierter zuhören.
Zweitens zieht eine mit Akustikpaneelen verkleidete Wand sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Und das in angenehmer Art und Weise. Die strukturierte Oberfläche und die warmen Holztöne ergänzen Wohn- oder Arbeitsatmosphäre. Akustikholzplatten haben ein trendiges und traditionelles Aussehen. Sie verleihen dem Interieur einen skandinavischen Touch.

Foto von Tile Merchant Ireland @tilemerchant, via Unsplash

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.